Als Gründe werden die schrumpfenden Anbauflächen für Tafeltrauben, die zunehmende Konkurrenz durch Peru sowie die Umstellung vieler Betriebe auf ertragreichere Kulturen (z.B. Nüsse und Kirschen) genannt.
Auch die Exporte entwickeln sich rückläufig: Für 2025/26 wird eine Menge von 58.850 t (2024/25: 59.062 t) prognostiziert. Besonders stark fiel laut USDA zuletzt der Rückgang der Lieferungen in die USA aus. Dieser sank von Januar bis Mai 2025 um 60 % auf nur noch 884 t. Der Exportwert sank dabei sogar um 51,8 % auf 2,27 Mio US-Dollar.
Demgegenüber zeigten europäische Märkte Zuwächse. Polen verdoppelte seine Importe im ersten Halbjahr 2025 nahezu auf 1.457 t (+90 %) bei einem Wertanstieg von 152 % auf 3,85 Mio US-Dollar. Frankreich legte um 30 % auf 480 t zu, der Wert stieg auf 1,45 Mio US-Dollar (+32 %). Für die Niederlande wurde ein leichter Mengenrückgang von 9,7 % auf 1.570 t verzeichnet. Der Wertzuwachs stieg hingegen um 5,4 % auf 4,62 Mio US-Dollar.