Zur Unterstützung von Initiativen zur Dekarbonisierung der Lieferketten seiner Kunden in Lateinamerika hat Maersk zwei Pilotprojekte durchgeführt, um Kunden in Brasilien die Möglichkeit zu bieten, Elektro-Lkw einzusetzen. Die Pilotprojekte wurden mit schweren Sattelzugmaschinen durchgeführt, die den Transport von Containern (FCL) ermöglichen.

Die zweiwöchigen Pilotprojekte wurden laut Maersk mit zwei verschiedenen Herstellern von Elektrofahrzeugen in Brasilien durchgeführt. Um die Möglichkeiten der landseitigen Anbindung zu analysieren, wurden die Pilotprojekte in der Metropolregion São Paulo auf einer 100 km langen Strecke zwischen Barueri - Barra Funda - São Bernardo do Campo (Ladestation) und im Bundesstaat Santa Catarina zwischen Itapoa - Araquari (Rundfahrt) auf einer 230 km langen Strecke durchgeführt.

„Die intermodale Anbindung ist von entscheidender Bedeutung, um die brasilianische Bevölkerung mit den in den Häfen ankommenden und zu exportierenden Waren zu verbinden. Da 60 % der Brasilianer in einem Umkreis von 200 km von der Küste leben, ist die Kabotage von entscheidender Bedeutung, aber auch die Integration von Bahn, Lkw und unterstützenden Distributionszentren ist für eine durchgängig integrierte Logistik entscheidend. Der wachsende Bedarf an landseitigen Transportkapazitäten macht es noch wichtiger, dass wir in der Lage sind, auch für diese wichtigen Verkehrsträger in der Region nachhaltige Lösungen anzubieten. In Brasilien bauen wir ein umfassendes Netzwerk auf, mit dem Ziel, den gesamten Logistikprozess für unsere Kunden nahtlos zu integrieren und Emissionen zu reduzieren. Unsere Bewertung nachhaltiger Alternativen, einschließlich elektrifizierter Schwerlasttransporte, in einer Region, in der solche Optionen nur begrenzt zur Verfügung stehen, liefert uns wertvolle Erkenntnisse, um konkrete Fortschritte auf dem Weg zu unserer Netto-Null-Verpflichtung für 2040 zu erzielen“, sagte Karin Schoner, Managing Director für die Ostküste Südamerikas bei Maersk.

Für die Pilotprojekte installierte Maersk elektrische Ladestationen in seinen Betriebsbereichen, um das Aufladen in der Nacht zu gewährleisten. Die Abhängigkeit der Logistikeinrichtungen und des Landtransports von erneuerbaren Energiequellen ist eng mit Faktoren wie den Anforderungen an lokale Infrastrukturinvestitionen und der Unterstützung durch lokale Vorschriften verbunden. Derzeit sind Elektrofahrzeuge und alternative Energielösungen in diesen Bereichen nur in begrenztem Umfang verfügbar. Um bis 2040 klimaneutrale Landtransportlösungen zu erreichen, setzt Maersk in Zusammenarbeit mit seinen Kunden auf die Elektrifizierung von Schwerlasttransporten, die zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden, sowie auf die Identifizierung von Möglichkeiten zur einmaligen Emissionsreduzierung im Rahmen der Verkehrsverlagerung.

Den Einsatz von E-Lkw erhöhen

Den Einsatz von E-Lkw erhöhen

Image: Maersk