Delhaize Belgien setzt seine ehrgeizige Mission für eine nachhaltigere Landwirtschaft eigenene Angaben zufolge durch eine enge Zusammenarbeit mit lokalen belgischen Erzeugern fort. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gemüselieferanten Bakker und dem Agrarexperten Arvesta startet die Marke die „Cultivation Academy“ - eine Initiative, die darauf abzielt, die Anbaumethoden in Belgien nachhaltiger zu gestalten.

db-cultivationacademythumbnail

Image: Delhaize Belgium

Das Ergebnis? Gemüse, das nicht nur schmackhaft und gesund ist, sondern dank regenerativer Anbaumethoden auch mit Respekt für den Planeten und den Boden angebaut wird. Die belgischen Verbraucher können nun Gemüse mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck kaufen. 

Mit der “Cultivation”-Academy erhalten die Erzeuger Anleitung und Unterstützung bei der Einführung regenerativer Anbaumethoden. Ziel der Akademie ist es, belgische Erzeuger zusammenzubringen, damit sie Wissen und Erfahrungen austauschen können, um ihre Anbaumethoden zu verbessern und zu optimieren. 

Delhaize glaubt fest an die Kraft der Zusammenarbeit. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten trage die Marke zum Wandel hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft bei und unterstütze die belgischen Verbraucher dabei, umweltbewusstere Entscheidungen zu treffen. Das von Delhaize angebotene saisonale Gemüse sei nicht nur gut für die eigene Gesundheit, sondern auch für den Planeten. Regenerativ angebaute Produkte fördern die Artenvielfalt und stärken die Gesundheit des Bodens.

Nachhaltiges Wachstum bedeute für Delhaize, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren. Da jedes Feld, jede Kultur und jeder Betrieb individuelle Bedürfnisse hat, verfolge die Marke bei der Zusammenarbeit mit den Landwirten einen maßgeschneiderten Ansatz. Die “Cultivation Academy” unterstütze Landwirte bei der Umstellung auf nachhaltigere Praktiken, wie z.B. den Anbau von Deckfrüchten und eine effizientere Wassernutzung. Regenerative Landwirtschaft sei das Herzstück dieser Strategie - eine Anbaumethode, die die Natur nicht nur respektiere, sondern sie aktiv wiederherstelle und verbessere. 

Wenn Landwirte regenerative Methoden anwenden, setzen sie neue Techniken und Technologien ein, die zunächst zu höheren Kosten oder geringeren Erträgen führen können. Um die Umstellung zu fördern, beinhalte die Partnerschaft ein zusätzliches Vergütungsmodell für die teilnehmenden Landwirte. 

“Durch die Anwendung regenerativer Techniken stellen wir sicher, dass das von unseren Erzeugern produzierte Gemüse nicht nur nahrhaft ist, sondern auch zu gesünderen Böden und einem nachhaltigeren Ökosystem beiträgt. Davon profitieren nicht nur die heutigen Verbraucher, sondern auch künftige Generationen”, sagt Inge De Paepe, Sustainability Manager bei Delhaize.