Angesichts sinkender Erträge, steigender Produktionskosten und einer rückläufigen Nachfrage befürchtet die Fresh-Cut- und Convenience-Salatbranche, dass die französische Salatproduktion innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend verschwinden und durch wachsende Importe ersetzt werden könnte, wie Charlotte Barriquand für Réussir berichtet.
Dass Künstliche Intelligenz (KI) unser Alltagsleben immer stärker durchdringt, ist inzwischen Common Sense und gelebte, praktische Erfahrung. Wie der Einsatz von KI unser Wirtschaftsleben verändert, ist dagegen eher noch eine vage Vermutung. Laut einer aktuellen EHI-Studie wollen die meisten Handelsunternehmen KI intensiver nutzen, es fehlen jedoch meist noch unternehmensweite, strategisch verankerte Projekte. Robert Hoffmann von KÖLLA gab während des diesjährigen Deutschen Obst & Gemüse Kongresses (DOGK) konkrete und anschauliche Anwendungsbeispiele, wie Fruchthandelsunternehmen sogenannte KI-Agenten sinnvoll in ihre Prozesse integrieren und für sich nutzen können.
Im Handel mit Frischwaren ist ein Handschlag nach wie vor wichtig. Aber wie man eine Rechnung versendet, ist wichtiger denn je. Als Familienunternehmen mit fast 100 Jahren Erfahrung in dieser Branche verweist Keelings Knowledge darauf, dass es entscheidend ist, mit den neuesten Vorschriften Schritt zu halten.
Lesen Sie mehr in Ausgabe 40-41/2025 des Fruchthandel Magazins.