Das Alte Land erwartet eine überdurchschnittlich hohe Erntemenge bei Äpfeln, jedoch keine Rekordernte, berichtet Jens Anderson, Marketingleiter Elbe-Obst. Mit 319.000 t liegt die Schätzung für die bevorstehende Saison etwa 7 % über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Gegenüber 2024 mit 250.000 t ist das allerdings eine bedeutsame Steigerung. Im vergangenen Jahr führte u.a. nasskaltes Wetter während der Blüte zu einer kleineren Menge.
Die Niederlande gelten traditionell als starker Kartoffelproduzent. Doch wie gelingt es, mit Innovation und Convenience auch die deutschen Konsumenten zu begeistern? Das Familienunternehmen Quiks, seit 1932 im Kartoffelgeschäft und mittlerweile in dritter Generation geführt, setzt dabei auf seine Marke PotatoLove. Das Fruchthandel Magazin sprach mit Peter Hoogendoorn, Commercial Director von Quiks, über die Pläne für den deutschen Markt.
Das marokkanische Unternehmen Bio Jerry baut in der Region Meknès am Fuße des Atlasgebirges Obst und Gemüse an. Es hat vor rund zwölf Jahren auf ökologische Produktion umgestellt, seit vier Jahren sind seine Produkte nach dem EU-Bio-Siegel zertifiziert. Mit Unterstützung des Import Promotion Desk (IPD) hat es den Sprung auf den europäischen Markt geschafft. Die Initiative zur Importförderung vernetzte das kleine Familienunternehmen mit europäischen Einkäufern.
Lesen Sie mehr in Ausgabe 34-35/2025 des Fruchthandel Magazins.