Zum 2. Internationalen Tag der Kartoffel am 30. Mai 2025 starten der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) und die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) eine siebenteilige LinkedIn-Serie mit dem Titel: „Kartoffel.Kosmos.Kultur. – Geschichten aus dem Kartoffel-Universum“.
Ab dem 24. Mai 2025 lädt die Kampagne zu einer facettenreichen Reise durch das globale Kartoffel-Universum ein. Im Zentrum stehen die weltweite Bedeutung und Vielseitigkeit der Kartoffel – von ihrer Rolle als Grundnahrungsmittel bis hin zu ihren kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Dimensionen, so der DKHV. Die Serie zeigt die Kartoffel als gesundes Lebensmittel, kulturelles Symbol und überraschende Inspirationsquelle – rund um den Globus und darüber hinaus.
Mit unterhaltsam aufbereiteten, fundierten Beiträgen stellt die Serie internationale Kartoffel-Trends vor: vom Big Idaho Potato Hotel in den USA über die koreanische Netflix-Serie „The Potato Lab“ bis hin zur Knollenbildung in der Schwerelosigkeit. Sie mache deutlich, wie die Kartoffel weltweit Kulturen verbindet, Innovationen inspiriert – und sogar in Raumfahrt und Musikszene ihre Spuren hinterlässt.
Bereits 2023 erklärte die UN-Generalversammlung den 30. Mai offiziell zum Internationalen Tag der Kartoffel. Anlass genug, um auch in Deutschland ihre Bedeutung zu würdigen – als nachhaltiges, gesundes und vielseitiges Lebensmittel sowie als bedeutenden Agrarrohstoff.
Darüber hinaus punkte die Kartoffel mit ökologischer Effizienz, nährstoffreicher Zusammensetzung und kulinarischer Vielfalt. Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit sei sie weltweit ein Eckpfeiler der Ernährungssicherheit – und zugleich ein Treiber für Innovation in Industrie, Forschung und Gesellschaft.
Mit der LinkedIn-Serie möchten DKHV und UNIKA neue Perspektiven auf die Kartoffel eröffnen – und den Dialog mit Politik, Fachöffentlichkeit und Gesellschaft fördern. Ergänzt wird die Kampagne durch eine Postkartenaktion an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ein QR-Code führt direkt zur Serie.
Die Beiträge sind ab dem 24. Mai 2025 auf LinkedIn bzw. über den QR-Code abrufbar.