Kartoffeln gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Genau sie stehen nun im Zentrum eines großen Forschungsprojekts. Wissenschaftler haben begonnen, die komplette Kartoffelsammlung der deutschen Genbank mit mehr als 6.300 Variationen genetisch zu untersuchen.

Kartoffeln Fruit Logistica

Ziel ist es, Sorten zu finden, die besser mit Trockenheit, Hitze oder Schädlingen umgehen können und weniger Dünger benötigen. Damit soll die Kartoffel fit für die Zukunft gemacht werden. Das Projekt „Potatoes for Tomorrow“ wird vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie koordiniert. Neben mehreren weiteren Forschungsinstituten beteiligen sich auch Zuchtunternehmen. Gemeinsam wollen sie die genetischen Informationen der Kartoffel entschlüsseln und so schneller neue, robuste und klimaangepasste Sorten entwickeln. Besonders spannend: Für zehn Kartoffellinien soll sogar das gesamte Erbgut vollständig entschlüsselt werden. Aus den Daten wollen die Forscher ein Modell entwickeln, mit dem sich Eigenschaften wie Ertrag oder Widerstandskraft direkt aus der DNA ablesen lassen. Für die Landwirtschaft könnte das einen großen Fortschritt bedeuten.