All Forschung & Züchtung articles
-
Article
Nanotechnologie ermöglicht das Scannen von Obst und Gemüse auf Vitamin C
Dank einer Nanotechnologie, die den Vitamin-C-Gehalt misst, könnten Verbraucher bald mit ihrem Smartphone Obst und Gemüse auf Frische und Nährwert scannen. Forscher der University of Queensland haben eine Nanosonde entwickelt, die ihre Farbe ändert, um anzuzeigen, wie viel Vitamin C in frischen Produkten und Säften enthalten ist.
-
Article
Öffentlich-private Partnerschaft entwickelt klima-robusten Brokkoli “Northstar”
Eine neue Brokkolisorte namens „Northstar“, entwickelt von der Cornell University und dem niederländischen Saatgutunternehmen Bejo Zaden, soll deutlich besser mit Hitze und unregelmäßigen Wetterbedingungen zurechtkommen. Wie die Universität berichtet, eröffne dieser Hybrid neue Anbauperspektiven für Regionen, die bisher nur eingeschränkt für den Brokkolianbau geeignet waren.
-
Article
Kiwis durch natürliche Variation vor Hitzestress schützen
Die meisten Kiwi-Arten kommen in warmen, feuchten Umgebungen vor und sind anfällig für verschiedene abiotische Stressfaktoren wie Trockenheit, hoher Salzgehalt, Staunässe und extreme Temperaturen, wie das Fachmagazin Nature mit Bezug auf Forschende der Anhui Agricultural University und der Bengbu University berichtet.
-
Article
Verbände fordern nationale Initiative für offene Geodaten
Die Verbände Industrieverband Agrar (IVA), Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und Deutscher Bauernverband (DBV) fordern eine bundesweite Initiative zur offenen Bereitstellung von Geodaten für Landwirtschaft und Gewässerschutz.
-
Article
Syngenta Vegetable Seeds und Heritable Agriculture starten KI-Kooperation
Die Platzierung von Produkten ist von entscheidender Bedeutung, und mit Hunderten oder gar Tausenden von Sorten wächst die Herausforderung stetig. Es geht nicht nur um Ertrag – Erzeuger benötigen Sorten, die am besten zu ihren individuellen Anbaubedingungen und Klimamustern passen.
-
Article
Genetik soll Züchtung robuster Sorten beschleunigen
Kartoffeln gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Genau sie stehen nun im Zentrum eines großen Forschungsprojekts. Wissenschaftler haben begonnen, die komplette Kartoffelsammlung der deutschen Genbank mit mehr als 6.300 Variationen genetisch zu untersuchen.
-
Article
Neue Heidelbeersorte Highland Charm auf dem Markt
Eine langjährige Zusammenarbeit zwischen dem James Hutton Institute und Partnern in den Niederlanden (Schijnwerkers Plants BV), der Ukraine (Dolyna-Agro), Australien (Perfection Fresh) und Chile (Grupo Hijuelas) hat eine neue Heidelbeersorte hervorgebracht: Highland Charm.
-
Article
“Pomorrow”: Bündnis aus Wissenschaft und Wirtschaft will Kartoffel-Züchtung beschleunigen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert wissenschaftlich das Vorhaben, welches mit neuesten biotechnologischen Verfahren, Genomanalysen und Züchtungsinnovation den Grundstein legt, für die effiziente Entwicklung zukunftsfester Kartoffelsorten.
-
Article
Wie Pflanzen Mikroorganismen an ihrer Wurzel steuern
Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um in der Photosynthese aus Wasser und Kohlendioxid energiereiche Kohlenstoffverbindungen wie Glukose herzustellen. Die Kohlenstoffverbindungen werden auch in die Wurzel transportiert und treiben dort das Wachstum und Entwicklung der Pflanze an.
-
Article
Lagerkrankheiten bei Kernobst: Innovative Behandlungsmethoden vor und nach der Ernte
Kernobst wird von zahlreichen Nacherntekrankheiten befallen, darunter die Lentizellenfäulnis. Diese ist bei der Ernte nicht erkennbar, entwickelt sich erst nach einigen Monaten der Lagerung und kann zu erheblichen Verlusten führen. Das Projekt INNO-STOCK bietet vielversprechende Perspektiven, wie Agroscope berichtet.
-
Article
Embrapa: BRS Princesa und BRS Platina mögliche Hoffnungsträger im Kampf gegen TR4
Eine in Kolumbien durchgeführte Studie von Embrapa hat bei den Sorten BRS Princesa und BRS Platina eine Resistenz gegen Fusarium-Welke (TR4) nachgewiesen. Die Entdeckung ebnet laut Embrapa den Weg für den Einsatz dieser Sorten als natürliche Barrieren gegen die weltweite Ausbreitung der Krankheit.
-
Article
Wenn Granatapfelkerne ins All fliegen
Mit dem Projekt ‚Earth Seeds for Space Project‘, einer internationalen und kulturell geprägten Raumfahrtmission, ist kürzlich ein ungewöhnliches Experiment auf der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt worden: Samen aus unterschiedlichen Ländern wurden in die Schwerelosigkeit geschickt – darunter auch armenische Granatapfelkerne.
-
Article
Bananenschalen gegen Plastikmüll?
Bananen zählen zu den beliebtesten und am häufigsten verzehrten Früchten weltweit – und sie sind nach Reis, Weizen und Mais die am vierthäufigsten angebaute Kulturpflanze. Doch was hat diese tropische Frucht mit dem Kampf gegen die globale Plastikmüllkrise zu tun?
-
Article
Bioeconomy Science Institute sichert sich Millionen-Unterstützung für Umgestaltung neuseeländischer Bioökonomie
Das Bioeconomy Science Institute hat sich mehr als 20 Mio NZ-Dollar an Unterstützung aus dem Endeavour Fund für zwei Forschungsprogramme gesichert, die dazu beitragen werden, die neuseeländische Lebensmittel-, Biotechnologie- und Gartenbaubranche umzugestalten, berichtet Plant & Food Research.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg bildet 15 „Science Ambassadors“ aus
15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versuchszentrums Laimburg bilden die Pilotgruppe der neuen „Laimburg Science & Corporate Ambassador Academy”. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Forschende als auch an Verwaltungspersonal und vermittelt Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Kommunikation, teilt das Versuchszentrum mit.
-
Article
Genom-Editierungstechnik könnte Zukunft des Obstbaus und der Landwirtschaft sein
Eine der beliebtesten Sommerbeeren könnte dank neuer Forschungen an der Cranfield University länger im Kühlschrank haltbar sein. Forscher haben eine neue Methode zur Editierung der DNA von Himbeeren veröffentlicht, mit dem Ziel, eine nachhaltigere Produktion und weniger Lebensmittelabfälle zu erreichen.
-
Article
LWG: Smart Farming mit Handy und Hackroboter
Digitalisierung und Automatisierung spielen auch im Wein- und Gartenbau eine wachsende Rolle.
-
Article
Pflanzengesundheit messen – weltweit und wöchentlich
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Methode entwickelt, um den Gesundheitszustand von Pflanzen weltweit zu erfassen.
-
Article
Neue Heidelbeersorte von der Universität Florida beweist Wert in Peru
Eine aktuelle genetische Entwicklung des Züchtungsprogramms der Universität Florida hat in Rekordzeit einen großen Schritt nach vorne gemacht: Es handelt sich um die Blaubeersorte F19-006, die ihre Qualitäten auf Märkten wie Peru unter Beweis stellt, berichtet agraria.pe.
-
Article
Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt
Um zukünftig Pflanzensorten mit verbesserter Stresstoleranz und hohem Ertrag zu züchten, hat ein internationales Forscherteam jetzt den Stoffwechsel von Kartoffeln genauer unter die Lupe genommen.