All Forschung & Züchtung articles
-
Article
Australien: Bekämpfung von Bananenkrankheiten ist kosteneffizient
Ein Bericht der Queensland Alliance for Agriculture and Food Innovation hat ergeben, dass ein Forschungsprogramm für Bananen der Branche Einsparungen von mehr als 52,2 Mio AU-Dollar einbringen könnte.
-
Article
Niederlande: Ursachen für Welken von Paprikapflanzen scheinen vielfältig zu sein
In Paprikabetrieben beobachten wir immer häufiger, dass Paprikapflanzen plötzlich welken. Frühere Untersuchungen von Normec Groen Agro Control haben gezeigt, dass Pflanzen nach einer Infektion mit einem krankheitserregenden Stamm von Fusarium oxysporum (FORC) erkrankten, so Glastuinbouw Nederland.
-
Article
Neuer 3D-Laserscanner für Ernteroboter entwickelt
Robotiker der Universität Würzburg haben eigenen Angaben zufolge für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
-
Article
ZVG/CIOPORA: Hightech-Agenda Bundesregierung - Innovationsfreundlicher Rechtsrahmen entscheidend
CIOPORA Deutschland und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßen ausdrücklich die am 30. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Hightech-Agenda. Sie setze ein wichtiges Zeichen insbesondere durch die Einordnung der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie.
-
Article
Versuchszentrums Laimburg: Einfluss der Lagerung auf Aromatik von Äpfeln und neue Krankheit Lentizellenflecken
Wie wirkt sich die Lagerung auf das Aromaprofil von Äpfeln aus? Auf der 26. Lagerungstagung des Versuchszentrums Laimburg am 1. August 2025 haben Forschende Antworten auf diese und weitere Fragen gegeben.
-
Article
Wie aus Tomaten Kartoffeln wurden
Forscher der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften in Shenzhen und des Natural History Museums (NHM) in London haben entdeckt, dass die ersten Vorfahren der Kartoffel wahrscheinlich vor etwa neun Millionen Jahren entstanden sind, als sich die Vorfahren der heutigen Tomatenpflanzen mit denen einer anderen verwandten Gruppe, bekannt als Etuberosum, kreuzten.
-
Article
Niederlande: Intelligenter Spurensucher soll Phytophthora erkennen
In dieser Saison testen Forscher auf Kartoffelfeldern einen Sporenfänger des australischen Unternehmens BioScout. Dieses Gerät gibt ein Signal, wenn Phytophthora-Pilzsporen in der Luft sind. Das Ziel ist es, damit zumindest im Vorfeld eine oder mehrere Sprühungen einzusparen, berichtet Nieuwe Oogst.
-
Article
Agroscope: Baumwollkapseleule zieht nach Norden
Im Gemüsebau ist die Baumwollkapseleule ein bedeutender Schädling. Dieser tropische Wanderfalter schaffte es wegen des Klimawandels bis nach Nordeuropa. Aktuell ist der Höhepunkt der Populationsentwicklung. Agroscope überwacht die Tiere und zeigt Gegenmaßnahmen auf.
-
Article
Chilenische Forschung identifiziert Gene für Kompaktheit von Trauben, die Entwicklung neuer Sorten erleichtern könnten
Eine Studie unter der Leitung eines Teams des Biotechnologielabors INIA La Platina in Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Forschern konnte neue Gene identifizieren, die mit der Kompaktheit von Trauben in Verbindung stehen, einem wichtigen Merkmal, das mit der Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und der Qualität nach der Ernte zusammenhängt, berichtet ...
-
Article
Hortifrut präsentiert erste Heidelbeere in Traubenform in Europa
NaturAll, das neue Produkt von Hortifrut, ist die erste Heidelbeere am Zweig („on-the-branch”) und bereits in Europa erhältlich. Sie wurde auf der Fruit Attraction 2024 in Madrid vorgestellt, berichtet Frutas de Chile.
-
Article
Agroscope: Mauerbienen - die richtige Art für die Bestäubung von Kirsch- und Apfelbäumen auswählen
Viele Obst- und Gemüsekulturen sind für die Bestäubung auf gezüchtete Bestäuberinsekten wie Honigbienen oder Hummeln angewiesen. Eine Diversifizierung dieser Bestäuber ist notwendig, denn sie sind nicht immer die besten für bestimmte Nutzpflanzen, besonders bei nasser und kalter Witterung, so Agroscope.
-
Article
Pionierfarm für Pilze aus Kaffeesatz in Großbritannien
Die vermutlich ersten Gourmet-Pilze, die aus Kaffeesatz gezüchtet wurden, sind geerntet worden, berichtet die BBC. Blaugraue, goldene und rosafarbene Löwenmähne- und Königsauster-Pilze wurden auf einer Fläche gezüchtet, die aus Sägemehl und recyceltem Kaffeesatz aus den 440.000 Tassen Kaffee besteht, die jedes Jahr im Blenheim Palace in Woodstock, Oxfordshire, verkauft werden.
-
Article
Neues Projekt zur Entwicklung von Methoden zur beschleunigten Verbesserung von Nutzpflanzen
Forscher der Cranfield University arbeiten an einem neuen Projekt zur Beschleunigung der Gentechnik bei Pflanzen, um Innovationen voranzutreiben, die den Anbau von Nutzpflanzen weltweit verbessern sollen.
-
Article
Erster wissenschaftlicher Nachweis der auditiven Interaktion zwischen Pflanzen und Tieren
Mottenweibchen entscheiden anhand von Geräuschen, die von Pflanzen in der Nähe abgegeben werden, wo sie ihre Eier ablegen. Eine weltweit erstmalige Studie der Universität Tel Aviv (TAU) zeigt eine akustische Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten. In den Tests wurden Tomatenpflanzen verwendet.
-
Article
Studie enthüllt evolutionäre Verschiebungen in der Temperaturpräferenz von Drosophila-Larven
Fliegen mögen es kühl: Die bescheidene Fruchtfliege hat sich so entwickelt, dass sie sich bei sehr unterschiedlichen Temperaturen zu Hause fühlt, indem sie einfach ihre Verhaltensvorlieben anpasst.
-
Article
Australien: Robotergesteuerte landwirtschaftliche Forschung enthüllt Geheimnisse des Bodens
Ein an der University of Queensland entwickeltes robotergestütztes Wurzelerkennungssystem eröffnet neue Möglichkeiten für produktivere landwirtschaftliche Kulturen.
-
Article
Peru: Studenten bringen „Pepa Bites“ auf den Markt - Chips aus dem Avocadokern
Studenten des Studiengangs Verwaltung und Marketing an der Außenstelle Cajamarca der Universidad Privada del Norte (UPN) haben sich mit der Entwicklung eines innovativen und nachhaltigen Produkts einen Namen im lokalen unternehmerischen Ökosystem gemacht: ”Pepa Bites”, Chips aus dem Avocadokern, berichtet agraria.pe.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Forschung zur Reduzierung von Kunststoff, Energie und Wasser
Mikroplastik auf den Feldern, hoher Energieeinsatz bei der Obstlagerung und Wassermanagement sind große Herausforderungen. Das Versuchszentrum Laimburg ist an drei strategischen Klimaprojekten beteiligt, die von der Autonomen Provinz Bozen gefördert werden, um die Landwirtschaft umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten.
-
Article
Microgreens: Mini-Pflanzen mit Marktpotenzial
Der globale Markt für Microgreens wächst rasant – das zeigen aktuelle Prognosen von Mordor Intelligence, MPSeeds oder MarketResearch. Bis 2034 könnte der Umsatz weltweit auf rund 6 Milliarden US-Dollar steigen, prognostiziert werden rund zehn Prozent jährliches Wachstum.
-
Article
Bayer erweitert Partnerschaft mit M2i Group
Bayer hat mit der M2i Group, einem französischen Unternehmen mit Expertise für pheromonbasierte Produkte, eine Entwicklungs- und Vertriebsvereinbarung für den exklusiven Vertrieb von Pheromon-Gelen im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Lateinamerika und den USA unterzeichnet.