Das polnische Hauptstatistikamt GUS veröffentlichte die ersten Obst - Ernteschätzungen für das Jahr 2025, wie das Informationsportal „www.sadyogrody.pl“ berichtet. Die diesjährige Gesamternte von Obstbäumen wurde von GUS auf ca. 4 Mio t geschätzt, d.h. um ca. 6 % mehr als im Vorjahr.
Die Apfelproduktion wird auf ca. 3,6 Mio t geschätzt, d.h. ca. 5 % mehr als 2024. Die Birnenernte wird um ca. 5 % höher ausfallen als im Vorjahr und vorrausichtlich 77.600 t betragen. Die Produktion von Pflaumen wird um 33 % auf ca. 126.800 t steigen. Die Ernte von Sauerkirschen wird um ca. 10 % auf ca. 121.500 t steigen. Die Ernte von Süßkirschen wird um 14 % auf 58.200 t steigen.
Es wird prognostiziert, dass die Gesamtproduktion von Pfirsichen, Aprikosen und Walnüssen um ca. 9 % höher ausfallen wird als im Vorjahr und ca. 15.400 t betragen wird. Die Ernte von anderen Obstbäumen (u.a. Kornelkirsche, Eberesche, Mispel und Quitte) wird knapp 2.000 t betragen und damit um ca. 16 % niedriger ausfallen als 2024. Der Hauptgrund für den Produktionsrückgang ist laut GUS die Verringerung der Anbaufläche für diese Obstsorten, berichtet „www.sadyogrody.pl“.
Das Statistische Hauptamt schätzt die Ernteerträge von Obststräuchern und Beerenplantagen voraussichtlich auf ca. 484.000 t, d.h. um ca. 1 % mehr als im Vorjahr, schreibt das Portal.
Was die Beerenernte 2025 anbetrifft, so gestalten sich die anfänglichen Schätzungen von GUS wie folgt: Die Erdbeerernte ging um ca. 5 % zurück und belief sich auf ca. 150.500 t. Die Himbeerernte wird ca. 78.600 t betragen und damit um ca. 2 % höher ausfallen als im Vorjahr, wobei die endgültige Produktionsmenge vom Ertrag der remontierenden Himbeeren abhängen wird. wird von der Ernte der wiederholt fruchtenden Himbeeren abhängen. Die Gesamternte an Johannisbeeren (schwarze und bunte zusammen) wurde auf ca. 112.500 t geschätzt, d.h. ca. 12 % mehr als im Vorjahr. Die Ernte von Hochstamm-Heidelbeeren wird derzeit auf ca. 63.500 t geschätzt, d.h. ca. 3 % mehr als 2024. Die Produktion von Aronia wird um 7 % auf ca. 42.000 t zurückgehen und die Ernte von Stachelbeeren wird um ca. 8 % auf ca. 6.000 t zurückgehen.
Bei den schwarzen Johannisbeeren geht das Hauptstatistikamt von einer um 17 % höheren Produktion aus, die sich voraussichtlich in einem Ernteergebnis von ca. 79.500 t widerspiegeln wird. Allerdings weist „www.sadyogrody.pl“ darauf hin, dass der Ertrag dieser Sorte aufgrund der im ersten Halbjahr auftretenden Fröste regional stark schwankt.
Die Ernte anderer Früchte aus Obststräuchern und Beerenplantagen wird auf etwa 31.100 t geschätzt, d.h. etwa 4 % weniger als im Jahr 2024. Die Produktion von Haskap-Beeren wird geringer sein und die Produktion von Haselnüssen und Trauben wird etwas höher sein, schreibt das Informationsportal.