All Steinobst articles
-
Article
Universität Chile entwickelt Genom-Modell, um japanische Pflaume zu verbessern
Eine Studie unter der Leitung von Paulina Ballesta, ehemalige Postdoktorandin am INTA der Casa de Bello, ermöglicht es, Sorten mit produktiven und qualitativen Eigenschaften, die an die nationalen agroklimatischen Bedingungen angepasst sind, schneller zu züchten, teilt die Universität Chile mit.
-
Article
Pflaumen- und Zwetschenernte auf durchschnittlichem Niveau
Die Pflaumen- und Zwetschenernte wird in diesem Jahr mit 44.500 t voraussichtlich um 700 t (+1,6 %) leicht höher ausfallen als im Durchschnitt der zurückliegenden zehn Jahre (43.800 t), teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung vom Juli 2025 mit. Auch der Vorjahreswert lag bei 43.800 t.
-
Article
UK: Pflaumenernte 2025 soll sich verdoppeln
Die britische Pflaumenproduktion erlebt in diesem Sommer einen deutlichen Aufschwung. Die diesjährige Ernte soll doppelt so groß ausfallen wie 2024 und damit die beste seit drei Jahren sein. Dies berichtet der britische Konzern Tesco und verweist damit auf aktuelle Prognosen.
-
Article
Türkei: Pfirsich- und Nektarinenexporte gehen deutlich zurück
In der Türkei kam es während er Blütezeit der Steinobstbäume im April zu einem starken Kälteeinbruch. Teils wurden über mehrere Tage hinweg -9 °C bis -11 °C gemessen. Neben Kirschen (das Fruchthandel Magazin berichtete) wurden auch die Pfirsich- und Nektarinenproduktion in Mitleidenschaft gezogen.
-
Article
Deutlich weniger Aprikosen in Aktionen
Langsam, aber sicher geht die Aprikosensaison 2025 zu Ende. Die letzten Angebotsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel laufen mit der 33. Woche aus. Im Verlauf der diesjährigen Saison blieb die Zahl der Werbeanstöße deutlich hinter der des Vorjahres zurück. Ein Grund dafür war die kleinere europäische Ernte. Hat sich das auch auf die ...
-
Article
Brandenburg: Witterungsbedingte Ausfälle bei der Apfelernte
Erste vorläufige Meldungen der Brandenburger Ernteberichterstatter gehen für das Jahr 2025 von einem Apfelertrag von 125 Dezitonnen je Hektar aus. Das sind 70 Dezitonnen je Hektar mehr gegenüber der besonders schlechten Ernte im vergangenen Jahr.
-
Article
Witterungsbedingte Ernteausfälle bei Pfirsichen
Das Angebot an Pfirsichen war in diesem Sommer spürbar knapper als in den Vorajahren. Die Werbeaktivität im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ist nicht auf der Höhe der Vorjahre und scheint nun dem Ende entgegenzusteuern.
-
Article
Türkei: Kirschexporte brechen ein
Die türkischen Kirscherträge sinken in diesem Jahr deutlich. Ursache dafür sind Fröste, die sich im März und April negativ auf die Blüte ausgewirkt haben. Folglich wird sich die Produktion in der Saison 2025/26 um rund 60 % auf 400.000 t reduzieren.
-
Article
Polen: Sehr differenziertes Ernteergebnis bei Obst
Das polnische Hauptstatistikamt GUS veröffentlichte die ersten Obst - Ernteschätzungen für das Jahr 2025, wie das Informationsportal „www.sadyogrody.pl“ berichtet. Die diesjährige Gesamternte von Obstbäumen wurde von GUS auf ca. 4 Mio t geschätzt, d.h. um ca. 6 % mehr als im Vorjahr.
-
Article
China gibt grünes Licht für Importe südafrikanischen Steinobstes
Der südafrikanische Landwirtschaftsminister John Steenhuisen hat bekannt gegeben, dass China zugestimmt hat, ab der nächsten Saison Importe südafrikanischen Steinobsts zuzulassen. Das neue Protokoll soll am Rande des G-20-Gipfels in Südafrika im November unterzeichnet werden.
-
Article
Neue Studie zu Pilzkrankheit Monilinia laxa in iranischen Steinobstplantagen
Die Braunfäule, verursacht durch Arten der Gattung Monilinia, ist eine bedeutende Pilzkrankheit, die Obstbäume mit Kern- und Steinfrüchten befällt. In einer Studie der University of Tabriz wurden zwischen 2018 und 2022 insgesamt 565 Proben von symptomatischen Bäumen in sechs Provinzen des Iran gesammelt.
-
Article
Südafrikanische Erzeuger hoffen auf “sanfte Landung”, während Trumps Zölle Wirkung zeigen
Die Citrus Growers Association (CGA) begrüßte die von der Regierung angekündigten Unterstützungsmaßnahmen. Citrusfrüchte sind vielleicht die am stärksten betroffene Frischwarenbranche, aber da ein erheblicher Teil der diesjährigen Ernte bereits vor Ablauf der Zollfrist verschifft wurde, werden die tatsächlichen Auswirkungen wahrscheinlich erst im nächsten Jahr zu spüren sein.
-
Article
Schweizer Zwetschgen-Saison gestartet
Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet aktuell mit einer Erntemenge von rund 3.190 t Zwetschgen. Damit dürfte die diesjährige Ernte auf dem Niveau von 2022 liegen und ungefähr dem Fünfjahresdurchschnitt entsprechen.
-
Article
UK: Pflaumenbranche erholt sich – Ernte 2025 verdoppelt
Die Pflaumenbranche im Vereinigten Königreich, die sich über mehr als 35 Jahre im Rückgang befand, scheint sich in diesem Sommer zu erholen. Für 2025 wird die größte Erntemenge seit drei Jahren erwartet – doppelt so viel wie im Vorjahr.
-
Article
Agroscope: Mauerbienen - die richtige Art für die Bestäubung von Kirsch- und Apfelbäumen auswählen
Viele Obst- und Gemüsekulturen sind für die Bestäubung auf gezüchtete Bestäuberinsekten wie Honigbienen oder Hummeln angewiesen. Eine Diversifizierung dieser Bestäuber ist notwendig, denn sie sind nicht immer die besten für bestimmte Nutzpflanzen, besonders bei nasser und kalter Witterung, so Agroscope.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Pflaumen und Zwetschgen mit vollem Aroma von Juli bis September
Die deutschen Zwetschgen- und Pflaumenanbauer bewirtschaften 2025 rund 4.020 ha – das sind etwa zwei Drittel der gesamten Steinobstfläche. Die Hauptanbaugebiete liegen im Süden der Republik: Baden-Württemberg mit etwa 1.730 ha, Rheinland-Pfalz mit 890 ha und Bayern mit rund 370 ha Anbaufläche, so Deutsches Obst und Gemüse.
-
Article
AMI: Steigendes Angebot an Zwetschen
Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.
-
Article
Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen
Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da.
-
Article
Steigende Nachfrage nach Nektarinen erwartet
Nektarinen zählen im Steinobstsortiment zu den Gewinnern. Die Nachfrage hat sich mit der steigenden Präsenz bei den Supermarktketten und Discountern deutlich belebt.
-
Article
Murcia erwartet in dieser Kampagne mehr als 356.000 Tonnen Steinobst
Die murcianische Steinobstproduktion wird in dieser Saison voraussichtlich mehr als 356.000 t erreichen. Das gab die regionale Landwirtschaftsministerin, Sara Rubira, anlässlich ihres Besuches bei der Genossenschaft La Vega de Cieza/Murcia bekannt.