All Steinobst articles
-
Article
Bilaterales Abkommen: Chile darf mehr Steinobst nach China schicken
Chile darf zukünftig auch Pfirsiche und Aprikosen nach China liefern, nachdem das Land bereits große Mengen Kirschen, Pflaumen und Nektarinen dorthin exportiert.
-
Article
LWG: Im Einsatz für Streuobstwiesen
Die Erntezeit ist in vollem Gange – auch auf Streuobstwiesen sind viele Früchte reif. Sie haben eine große Bedeutung für die Biodiversität.
-
Article
Moldawischer Pflaumenmarkt: Insgesamt wird sechs Prozent höhere Ernte erwartet
EastFruit erwartete die Ernte der Stanley-Pflaumen in Südmoldawiens bereits Ende August dieses Jahres. Diese Pflaumensorte ist die Nr. 1 in Bezug auf die Produktionsmengen in Moldawien und sowohl als Dessertfrucht als auch Verarbeitungsfrucht beliebt.
-
Article
Zwetschen: Ausgewogenes Verhältnis der Mengenanteile in Discountern und Vollsortimentern
Zwetschen sind ein absolutes Saisonprodukt. Üblicherweise startet in Deutschland die Zwetschenkampagne im Juli und endet im Oktober. Spätestens wenn Zwetschen vom Lebensmitteleinzelhandel beworben werden oder als Klassiker in der Kuchentheke beim Bäcker auftauchen, werden die Verbraucher aufmerksam auf das Steinobst.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Zwetschgen-Zeit: Sommerabschied in Violettblau
Höchste Zeit mal wieder „blau“ zu machen. Für Zwetschgen-Liebhaber jedenfalls. Die schönen Blauen aus heimischen Anbaugebieten tragen nicht nur das süß-säuerliche Aroma des Spätsommers in sich, sie sind auch nur relativ kurze Zeit im Handel.
-
Article
Steinobstproduktion in der EU wird 2023/24 um zwölf Prozent zunehmen
In den vergangenen Jahren haben Spanien und Italien ihre Anbauflächen aufgrund eines Überschusses an Pfirsicherzeugung verkleinert, was die Preise sinken ließ und den Landwirten schlechte wirtschaftliche Erträge bescherte, so freshfruitportal mit Bezug auf eine USDA-Schätzung.
-
Article
„Blaue“ Woche: Werbehöhepunkt mit Zwetschen
Regional neigt sich die deutsche Zwetschensaison bereits dem Ende entgegen. Einige Erzeuger steigen aus der Vermarktung aus, doch die Schlagzahl der Werbeaktionen im Lebensmitteleinzelhandel hat sich in der aktuellen Woche noch einmal deutlich erhöht.
-
Article
Nordrhein-Westfalen: Gute Pflaumen- und Zwetschgenernte erwartet
Die Pflaumenernte in Nordrhein-Westfalen ist in vollem Gange. Seit einigen Wochen und voraussichtlich bis Anfang Oktober ernten die Landwirtinnen und Landwirte die leckeren Früchte von den Bäumen, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit.
-
Article
Chile: Produktion von Kirschen legt zu
Die chilenische Kirschenanbaufläche lag im Wirtschaftsjahr 2022/23 bei 61.599 ha.
-
Article
Türkei: Anstieg bei der Steinobst-Produktion
Für das Wirtschaftsjahr 2023/24 wird in der Türkei eine Gesamterzeugung beim Steinobst von 900.000 t prognostiziert.
-
Article
Schweizer Obstverband erwartet 3.000 Tonnen Zwetschgen
Anfang August hat die Schweizer Zwetschgensaison begonnen. Die Ernteaussichten sind gut. Bis zum 10. September pflücken die Schweizer Produzentinnen und Produzenten pro Woche vermutlich mehr als 400 t Zwetschgen.
-
Article
Frankreich: Aprikosen lagen 2023 20 Prozent über dem Jahresdurchschnitt 2018-2022
Der französische Statistikdienst Agreste hat erste Zahlen zur diesjährigen Aprikosenkampagne veröffentlicht. Insgesamt gehe man von 124.000 t aus, was ein Rückgang um 3 % zum Vorjahr bedeutet. Allerdings übersteigt sie auch die durchschnittliche Produktion der Jahre 2018-2022 um 20 %.
-
Article
Katalonien: Geschätzte Produktionskosten für Steinobst liegen durchschnittlich bei 0,409 Euro/kg
Mitte Juli, in voller katalanischer Steinobstsaison, präsentierte der Sekretär für Ernährung des Ministeriums für Klimaschutz, Ernährung und ländliche Agenda, Carmel Mòdol, in Lleida die Studie über die Produktionskosten von Steinobst für die Saison 2023.
-
Article
Frankreich: Schulterschluss für Steinobst
Wenn große Mengen und gute Qualität nicht reichen: Wettbewerbsdruck und unzureichende Nachfrage machen der französischen Steinobstbranche in diesem Sommer zu schaffen. Bereits mehrfach hat AOP Pêches et Abricots de France die Lage angeprangert. Nun kommt Bewegung in die Branche.
-
Article
Vinschgau: Auch für Kirschen eine gute Adresse
Klar, für Äpfel ist Südtirol auch in Deutschland eine feste Anlaufstelle. Aber auch für Kirschen ist die Bergenregion bekannt. Aktuell ist dort die Ernte in vollem Gange - noch bis Mitte August werden die beliebten Steinfrüchte dort gepflückt. Die Produktion sehe vielversprechend aus, sie habe von den günstigen Wetterbedingungen der ...
-
Article
Frankreich: Pfirsich- und Aprikosenerzeuger-Vereinigung schließt Partnerschaft mit dem LEH
In einem Marktumfeld, das sich für Aprikosen seit einigen Tagen als “besonders schwierig” erweist, hat die Vereinigung der französischen Erzeugerorganisationen von Pfirsichen und Aprikosen “AOP Pêches et abricots de France” dem nationalen LEH eine Partnerschaft vorgeschlagen, die von zahlreichen Handelsketten positiv aufgenommen wurde, wie es in einer Mitteilung der Vereinigung ...
-
Article
Ungarn: Kirschenernte soll in dieser Saison kleiner ausfallen
Die ungarischen Ernteexperten sagen laut dem Branchenverband Fruitveb eine unterdurchschnittliche Menge in der aktuellen Kirschensaison voraus.
-
Article
Baden-Württemberg: Unterdurchschnittliche Kirschenernte erwartet
Laut den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte in Baden-Württemberg dieses Jahr kleiner ausfallen als im Jahr zuvor und als im sechsjährigen Mittel.
-
Article
Schweiz: Kirschenernte auf Vorjahresniveau erwartet
Die Hauptsaison der beliebten Schweizer Frucht, die Eidgenossen nennen sie ‚Chriesi‘, ist kürzlich gestartet. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Gesamtmenge von 2.287 t. Die Gesundheit der Kulturen sei gut, ebenso die Qualität und die Größe der Kirschen, so der Verband.
-
Article
Deutschland: Kirschenernte 2023 voraussichtlich 6,7 Prozent geringer als im Vorjahr
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine geringere Kirschenernte als im Erntejahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Ernteschätzung zum Stichtag 10. Juni 2023 mitteilt, gehen die Betriebe für das Jahr 2023 von einer Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen von 45.400 t aus.