Auch dieses Jahr findet in der Schweiz wieder der Tag des Apfels statt. Am 12. September werden an diversen Bahnhöfen und auf öffentlichen Plätzen sowie in den Zügen der SBB gemeinsam mit Elvetino Schweizer Äpfel verteilt, wie der Schweizer Obstverband (SOV) mitteilt.

MM-Tag-des-Apfels

Image: Schweizer Obstverband

Der Apfel sei die meistgegessene einheimische Frucht in der Schweiz. Mit dem Tag des Apfels soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Nationalfrucht in der Ernährung und in der Landwirtschaft gestärkt werden. Deshalb verteilt der Schweizer Obstverband in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionalverbänden und zahlreichen Obstproduzentinnen und Obstproduzenten kostenlos frische, regionale Äpfel. Die Verteilaktion finde an diversen Standorten in der ganzen Schweiz statt.

Seit 2022 werden Schweizer Äpfel nach nationalen Nachhaltigkeitsrichtlinien angebaut. Damit der Genuss nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch der Umwelt guttue. Möglich sei dies nur dank dem unermüdlichen Einsatz der Schweizer Obstproduzentinnen und -produzenten. Sie setzen sich täglich dafür ein, dass auch in Zukunft schmackhafte und nachhaltig produzierte Äpfel aus der Schweiz genossen werden können. Auf rund 88 % der Flächen werden mittlerweile die Äpfel nach den Standards des Branchenprogramms ”Nachhaltigkeit Früchte” angebaut. 

Der Apfel – drei Fakten:

  • Der Apfel ist die meistangebaute Frucht in der Schweiz: Die knackigen Vitaminspender werden auf rund 3.600 ha angebaut. Das ist mehr als die Hälfte aller Obstanlagen in der Schweiz.
  • Unglaubliche Sortenvielfalt: Weltweit gibt es mehr als 7.500 Apfelsorten. In der Schweiz ist Gala die beliebteste Sorte.
  • Äpfel sind gesund: Äpfel enthalten viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Nicht umsonst heißt es ”an apple a day keeps the doctor away”.