Der Markt für Maschinen im Obst- und Gemüsesektor befindet sich in einer Phase des Wandels. Besonders im Fresh-Cut-Bereich wächst die Nachfrage nach Lösungen, die den steigenden Anforderungen an Convenience, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden. Im Gespräch mit dem Fruchthandel Magazin erläutert Roy Lemmen, Sales Director bei Sormac, welche Märkte aktuell am dynamischsten sind, welche Technologien im Fokus stehen und welche Rolle Themen wie Künstliche Intelligenz, Hygiene und Nachhaltigkeit für die Zukunft spielen.
Wie entwickelt sich der Markt für Maschinen im Obst- und Gemüsesektor derzeit, insbesondere im Fresh-Cut-Bereich? Welche Länder zeigen die größte Dynamik?
Roy Lemmen: Die größte Dynamik verzeichnen wir in unseren traditionellen europäischen Märkten: den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Gleichzeitig lassen sich auch in den USA und Asien positive Entwicklungen beobachten. Haupttreiber im Fresh-Cut- und „minimally processed“- Segment, also bei Produkten, die nur geringfügig verarbeitet sind, etwa durch Waschen, Schälen oder Schneiden, sind die wachsende Verbrauchernachfrage nach Convenience und Gesundheit. Weitere Faktoren sind die Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Hygiene, der Fachkräftemangel sowie der Kostendruck. Besonders deutlich zeigt sich dieser Trend in urbanen Regionen, in denen ein hektischer Lebensstil mit steigendem Wohlstand zusammentrifft. Vorgefertigte Obst- und Gemüseprodukte wie geschälte, geschnittene, gewaschene oder getrocknete Erzeugnisse sind zudem für den Foodservice-Sektor unverzichtbar, da sie sowohl Zeit als auch Arbeitsaufwand einsparen.
Welche Bereiche Ihres Produktportfolios verzeichnen derzeit das stärkste Wachstum und worauf führen Sie das zurück?
Wir beobachten Entwicklungen sowohl bei Einzelmaschinen, bei denen Flexibilität, Vielfalt und eine einfache Bedienung im Vordergrund stehen, als auch bei Hochleistungslinien, bei denen Automatisierung, Prozesssicherheit und Ertrag entscheidend sind. Ein weiteres zentrales Thema ist Nachhaltigkeit, insbesondere die Reduzierung des Wasserverbrauchs. Hier sehen wir großes Potenzial im Einsatz von Wasseraufbereitungsverfahren wie der UV-Behandlung im Waschwasser. Sie ermöglicht eine deutliche Verringerung des mikrobiellen Wachstums und trägt so zu einem geringeren Wasserverbrauch bei. Mit Blick in die Zukunft: Die EU-Strategie „Farm to Fork“ sieht bis 2030 eine Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 % vor. Das bedeutet, dass künftig weniger Pflanzenschutzmittel im Feld eingesetzt werden können. Umso wichtiger werden daher zuverlässige Lösungen zur Insektenentfernung in der Fresh-Cut-Verarbeitung. Hier verstehen wir uns auch als Technologiepartner, der aktiv an Lösungen mitarbeitet.
Inwieweit wird Künstliche Intelligenz künftig Betriebsprozesse optimieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Maschinen verbessern?
Sormac setzt bereits Deep Learning mit Bilderkennung in der neu entwickelten OptiPro ein. In naher Zukunft dürfte Künstliche Intelligenz auch bei der Datenverarbeitung eine größere Rolle spielen – etwa zur Unterstützung von Predictive Maintenance und zur Optimierung der Maschinenproduktivität. Der menschliche Faktor bleibt jedoch unverzichtbar, insbesondere für Überwachung und Kontrolle.
Lebensmittelsicherheit hat bei Fresh-Cut-Produkten oberste Priorität. Mit welchen Innovationen tragen Ihre Maschinen zur Minimierung von Hygienerisiken bei?
Die Konstruktion der Sormac-Maschinen folgt konsequent dem Prinzip der leichten Reinigung. So wird eine effektive Desinfektion ermöglicht, die mikrobiologisch sichere Maschinen und damit eine verbesserte Lebensmittelsicherheit gewährleistet. Dieses Prinzip zieht sich durch das gesamte Portfolio – von Schäl- und Waschmaschinen über Schneidelinien bis hin zu Förderbändern. Offene Rahmen, glatte Oberflächen und durchdachte Konstruktionen verhindern Nischen oder schwer zugängliche Stellen, in denen sich Verunreinigungen festsetzen könnten. Hygienische Schrauben reduzieren zudem das Risiko bakterieller Ablagerungen. Was Sormac von anderen Anbietern unterscheidet, ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess und die Möglichkeit, Konstruktionen im firmeneigenen mikrobiologischen Labor zu testen. Beispiele sind die neuen HD-Förderbänder sowie die kürzlich eingeführte USM-H100-Zwiebel- Schälmaschine, die beide den neuesten Richtlinien der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) entsprechen. „Unser Ziel war es stets, Standards im hygienischen Maschinenbau zu setzen. Wir sind überzeugt, dass diese neue Generation von Anlagen nicht nur die Lebensmittelsicherheit erhöht, sondern auch die Produktivität unserer Kunden steigert.“ Auch wirtschaftlich hat hygienisches Maschinendesign klare Vorteile: kürzere Reinigungszeiten, höhere Maschinenverfügbarkeit, geringere Arbeitskosten und weniger Wasserverbrauch. Gleichzeitig profitieren die Kunden von längerer Haltbarkeit, besserer Produktqualität und dem Vermeiden von Rückrufaktionen.
Sormac ist dafür bekannt, eng mit seinen Kunden zusammenzuarbeiten. Welche Rolle spielt deren Feedback bei der Weiterentwicklung der Maschinen?
Wir sind dafür bekannt, unseren Kunden aufmerksam zuzuhören und Lösungen kontinuierlich zu verbessern, anzupassen und weiterzuentwickeln, damit sie ihren Bedürfnissen entsprechen. Diese enge Zusammenarbeit ist ein fortlaufender Prozess, auf den wir stolz sind. Unsere Kunden betrachten wir dabei als echte Partner.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Entwicklung neuer Maschinen?
Nachhaltigkeit ist heute in allen Lebensbereichen ein zentrales Thema. Wir verstehen uns dabei als Enabler für die Lebensmittelverarbeiter. Oft wird übersehen, dass Nachhaltigkeit auch bedeutet, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, Haltbarkeit zu sichern und Qualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Durch hygienisches Design erreichen wir beispielsweise bis zu dreimal schnellere Reinigungsprozesse bei zugleich geringerem Wasserverbrauch. Darüber hinaus setzen wir auf neue Technologien zur weiteren Reduzierung des Wasserverbrauchs, ohne Kompromisse bei Produktqualität, Ausbeute und Lebensmittelsicherheit. Mit innovativen Technologien, enger Kundenpartnerschaft und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit sieht sich Sormac gut aufgestellt, um die Herausforderungen im Fresh-Cut-Markt aktiv mitzugestalten.