Nach und nach gewinnen spanische Mangos aufgrund ihrer hervorragenden Qualität und Nähe zu den europäischen Märkten immer mehr Verbraucher. Dieses Jahr könnte ein historisches Jahr für ihre Anerkennung auf den internationalen Märkten werden.

RG mango 1

Image: Reyes Gutiérrez

Reyes Gutiérrez, eines der führenden Unternehmen in der Produktion und Vermarktung subtropischer Früchte in der Region Axarquía in Málaga, hebt die Stärke und Kontinuität von spanischen Mangos auf dem europäischen Markt hervor: „Die Saison 2025 wird durch ein Gleichgewicht zwischen Produktion, Inlandsverbrauch und Export gekennzeichnet sein, ohne dass die Gefahr einer Überversorgung der EU-Märkte besteht. In dieser Saison erwartet die Branche eine Mangoproduktion zwischen 30.000 t und 35.000 t. Das ist eine ähnliche Menge wie in 2022, das vergangene Jahr vor der Trockenperiode und wird dabei helfen, dass die großen Marktteilnehmer in den Wochen 36 bis 46 wieder Vertrauen in Spanien als Herkunftsland gewinnen werden.“ 

Reyes Gutiérrez wird mit folgendem Sortenplan seine Ernte schrittweise beginnen: Osteen Wochen 36 bis 42; Kent Wochen 36 bis 40 und Keitt Wochen 40 bis 46. Diese Staffelung ermöglicht ein geordnetes und stabiles Angebot, das an die nationale und internationale Nachfrage angepasst ist.

Spanischer Mangokonsum

Laut FAO beträgt der Verbrauch von Mangos in Spanien 42.055 t, Tendenz steigend. Dies belegt, dass ein Großteil der in Spanien produzierten Mangos im Land selbst verbraucht wird. Mehr als ein Drittel der Produktion bleibt dort, wodurch das Exportvolumen begrenzt wird, sodass selbst im besten Fall nicht einmal die Hälfte des europäischen Bedarfs gedeckt werden kann. Der europäische Markt konsumiert etwa 500.000 t was einem wöchentlichen Durchschnitt von 8.000/10.000 t gegenüber den 30.000/35.000 t entspricht, die in Spanien produziert werden.

Werbung in Supermärkten

In den vergangenen zwei Jahren hat die geringe Produktion dazu geführt, dass spanische Mangos kaum in der Werbung der großen Handelsketten zu finden waren. In 2025, mit einer stabileren und gesicherten Produktion, möchte Reyes Gutiérrez die Supermärkte und Handelsketten dazu anregen, spanische Mangos wieder in ihre Kampagnen und Werbeaktionen aufzunehmen.

Fazit

Die spanische Mangosaison 2025 wird höher ausfallen, aber dennoch moderat und gestaffelt sein und sich darauf konzentrieren, das Vertrauen der europäischen Kunden nach zwei Jahren Dürre wiederzugewinnen, die zu Versorgungsengpässen auf dem Markt geführt haben. Dank dem Wassermangement wird die Wasserversorgung gesichert und die Kontinuität der spanischen Mangos garantiert sein. „Von Seiten Reyes Gutiérrez bekräftigen wir unser Engagement für eine nachhaltige Produktion, höchste Qualität und eine verantwortungsvolle Versorgung sowohl für Spanien als auch für unsere internationalen Kunden“, erklärte Reyes Gutiérrez abschließend. Reyes Gutiérrez/d.s.