SPAR gestaltet die Beleuchtung in den Märkten sowie im Außenbereich Schritt für Schritt insektenfreundlicher. Mit gezielten Maßnahmen trägt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge aktiv zum Schutz der heimischen Artenvielfalt bei und reduziert den Energieverbrauch.

aussenbeleuchtung -  SPARJohannes Brunnbauer

Image: SPAR/Johannes Brunnbauer

Um zur Erhaltung der Artenvielfalt beizutragen, stellt SPAR seit 2022 bei allen Neubauten und Renovierungen sukzessive auf insektenfreundliche Lichtsysteme um – rund 200 Standorte wurden seither erfolgreich ausgestattet. Dabei kommen ausschließlich LED-Leuchtmittel mit warmweißer Lichtfarbe zum Einsatz, die einen geringen UV- und Blauanteil aufweisen. Diese Maßnahmen entsprechen den Vorgaben des Österreichischen Leitfadens für Außenbeleuchtung, einer Hilfestellung für die Planung einer insektenfreundlichen Außenbeleuchtung.

„Der Schutz von Insekten und die Förderung der Artenvielfalt sind für SPAR zentrale Anliegen“, betont Hans K. Reisch, SPAR-Vorstandsvorsitzender. „Mit unserer insektenfreundlichen Beleuchtungsstrategie reduzieren wir bei SPAR nicht nur den Energieverbrauch, sondern tragen aktiv zum Erhalt der heimischen Ökosysteme bei. Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt, heute und für kommende Generationen.“ 

Künstliches Licht als Gefahr für Insekten

Künstliche Lichtquellen mit hohem Blauanteil stören die Orientierung der Insekten, die sich normalerweise an natürlichen Himmelskörpern wie dem Mond orientieren. Durch die Anziehungskraft des kalten Lichts werden insbesondere nachtaktive Arten, darunter 85 % aller heimischen Schmetterlinge, in die Nähe der Lichtquellen gelockt. Viele Insekten umkreisen diese so lange, bis sie erschöpft zu Boden fallen und sterben. Je nach Leuchtmittel und Insektenart können pro Nacht hunderttausende Tiere betroffen sein. Das hat dramatische Folgen: Nachtfalter und andere Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber für zahlreiche Pflanzenarten, sondern auch eine unverzichtbare Nahrungsgrundlage für viele Tiere. Ohne ihre Bestäubungsleistung droht ein Verlust an Biodiversität, der das gesamte Ökosystem gefährdet.

„Die Biodiversität von Insekten ist durch mehrere Faktoren bedroht. Nacht-Beleuchtung insektenfreundlich zu gestalten, kann helfen, die Sterblichkeit bestimmter Gruppen zu reduzieren“, so Mag. Dr. Robert Brodschneider, Bienenforscher von der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied des SPAR-Bienenrates.

Intelligente Lichtsteuerung für Märkte und Außenanlagen

Bei Neubauten ist die Vollbeleuchtung in den Märkten nur noch 15 Minuten vor bis 15 Minuten nach den Öffnungszeiten aktiv. Sowohl die Vordach-Beleuchtung als auch die Außenwerbung schalten sich 30 Minuten vor der Öffnung ein und 30 Minuten nach der Schließung wieder aus. Die Außenwerbung verfüge außerdem über eine automatische Abschaltung bei ausreichender Helligkeit. Anlieferzonen sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet, und zur Vor- und Nachbereitung der Märkte wird die Innenbeleuchtung auf 60 % gedimmt. Die Parkplätze werden je nach Standort unterschiedlich geschaltet und die Lichtstärke an die jeweilige Umgebungshelligkeit angepasst.