Das Unternehmen Tropicaux aus Guinea, spezialisiert auf die Verarbeitung und den Export getrockneter Früchte, nutzt Maschinen der KRONEN GmbH zur professionellen Verarbeitung von frischen Ananas, teilt KRONEN mit.

csm_KN994_Tropicaux_Collage1_003_1170px_9a7e16ab9d

Image: Tropicaux/KRONEN

Mit der Investition in drei manuelle Maschinenlösungen von KRONEN optimiert das Unternehmen seine Prozesse bei der Herstellung hochwertiger, getrockneter Ananasringe für den internationalen Markt.

Am Standort in Guinea verarbeite Tropicaux täglich rund 20 t frische Früchte, überwiegend Ananas der Sorte „Baron“, die aus Guinea stamme und lokal angebaut wird. Die geschnittenen Früchte werden zu getrockneten Produkten verarbeitet und weltweit vertrieben – u.a. in die USA, die EU und verschiedene Länder Afrikas. Um den wachsenden Anforderungen hinsichtlich Qualität und Effizienz gerecht zu werden, setze Tropicaux auf Maschinenlösungen von KRONEN.

Zum Einsatz kommen dabei drei bewährte KRONEN Geräte:

  • zwei manuelle Ananas-Köpfer MAK, der die Vorbereitung beschleunigt,
  • drei HGW Stanzmaschinen mit speziellem Einsatz zum Ausstechen, d.h. zur Entfernung der Schale und des Strunks der Ananas,
  • sowie vier manuelle Ananas-Scheiben-Schneider MASS, der Ananas in gleichmäßige 10 mm oder 20 mm starke Ringe schneidet.

Dank der eingesetzten Technik gelinge es Tropicaux, eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherzustellen. Die Maschinen steigern die Effizienz im Verarbeitungsprozess und steigern die Verarbeitungskapazität.

Die Entscheidung für KRONEN-Maschinen unterstreiche den Anspruch von Tropicaux, in nachhaltige, zuverlässige Technik zu investieren. Durch die manuell bedienbaren Lösungen sei der Produktionsprozess besonders robust, wartungsarm und kann bei Bedarf einfach um weitere Maschinen ergänzt werden.

„Die Zusammenarbeit mit KRONEN ermöglicht es uns, unsere Produktionskapazitäten gezielt zu erweitern und gleichzeitig die Qualität unserer Produkte zu verbessern“, erklärt Mamadi Diané, Mitbegründer von Tropicaux.