Mit rund 70 Teilnehmenden verzeichnete das diesjährige Blockseminar im Rahmen des Studienmodules „Kartoffelproduktion“ an der Georg-August-Universität Göttingen eine neue Bestmarke.

250520_PM_ Blockseminar_Teilnehmende-unika-uni göttingen

Image: UNIKA/Universität Göttingen

Das zweitägige Seminar, das am 8. und 9. Mai 2025 in enger Kooperation mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) stattfand, brachte Studierende des Masterstudienganges Agrarwissenschaften und Gasthörende aus der Praxis zusammen, so die Universität und UNIKA. 

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die aktive Teilnahme – insbesondere über die starke Einbindung von Praktikerinnen und Praktikern aus der Branche“, betont Dr. Marcel Naumann, Modulverantwortlicher an der Universität Göttingen. „Ziel war es, den direkten Austausch zwischen angehenden Agrarwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und berufserfahrenen Akteuren aus der Kartoffelwirtschaft zu fördern – das ist uns gelungen.“ Das Seminar fand das zweite Jahr in Folge statt.

Das zweitägige Programm umfasste Fachvorträge zu Themen wie Produktionstechnik und Marktanalysen. Impulsvorträge von Branchenvertreterinnen und -vertretern gaben Einblicke in berufliche Perspektiven und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zusätzlich stellte die Versuchsstation Dethlingen ihre praxisorientierte Arbeit in der Kartoffelforschung vor.

Ein Netzwerkabend rundete das Programm ab. „Gerade der persönliche Austausch ist in unserer stark vernetzten Branche unverzichtbar“, betont Dr. Justus Böhm, UNIKA-Beiratsvorsitzender und Dozent. „Formate wie dieses leisten einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen für die Kartoffelwirtschaft zu begeistern und den Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis zu stärken. Für das kommende Jahr gibt es bereits Ideen, wie wir dies noch weiter ausbauen können“, verrät Anika Krause, Referentin der UNIKA.

Dem Blockseminar vorausgegangen waren bereits eine Vielzahl an Vorlesungen z.B. zur Biologie der Kartoffel, Mikro- und Makronährstoffen, Ökolandbau sowie zum Thema Phytopathologie und Pflanzenschutz. Bis zum Semesterende im Juli stehen nun noch zwei spannende Exkursionen und Vorlesungen zu Themen wie etwa Ernte- und Lagertechnik, Bewässerung, Züchtung und Unkrautmanagement auf dem Programm.

Das Studienmodul „Kartoffelproduktion“ wird seit über 20 Jahren an der Universi-tät Göttingen angeboten und seit 2022 in enger Zusammenarbeit mit der UNIKA weiterentwickelt. Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten und steht allen Interessierten offen.