Kernobst-Newsarchiv – Page 13
-
Article
Südtirol: Club-Äpfel haben steigende Bedeutung bei VIP
Seit Oktober 2022 ist Fabio Zanesco beim Verband der Obst- und Gemüseproduzenten aus dem Vinschgau für die Vertragssorten verantwortlich. Das Ziel: Die Clubäpfel weiter zu entwickeln, dabei jedoch immer den Überblick über die Ausrichtung im Allgemeinen und die Projekte im Speziellen zu behalten.
-
Article
Schweiz: Apfelqualitäten am Lager hervorragend, weiterhin hohe Nachfrage nach Bio-Birnen
Der Lagerbestand bei Äpfeln zu Ende November 2023 liegt mit 52.012 t um 4.988 t unter dem angestrebten Ziellagerbestand von 57.000 t. Der Lagerbestand kommt wie erwartet tief zu liegen.
-
Article
Italien: Birnenbranche weiter in der Krise
Einst Synonym für Abate Fetel, die wohl bekannteste italienische Birne, ist die Branche aktuell eher für diverse Schicksalsschläge bekannt - zuletzt die Überschwemmungen in der Emilia-Romagna, einem bedeutenden Anbaugebiet der beliebten Früchte, das gemeinsam mit dem Veneto, dem Piemont, der Lombardei und Friaul-Julisch Venetien 74 % der nationalen Flächen beheimaten.
-
Article
Frankreich: Birnenproduktion liegt im Fünfjahresdurchschnitt
Zum 1. November wurde die Birnenproduktion im Hexagon auf 126.200 t geschätzt, was einen leichten Rückgang zum Mittel der Jahre 2018-2022 darstellt. Gegenüber der üppigen Ernte im Vorjahr liegt das diesjährige Ergebnis 12 % zurück. Deutliche Rückgänge seien vor allem bei den Sommerbirnen zu verzeichnen.
-
Article
Agroscope: Apfelmehltau – Prognosemodelle im Praxistest
In warmen Sommern ist in Gebieten mit wenig Niederschlag die Bekämpfung des Apfelmehltaus oft schwierig. Agroscope prüfte gemeinsam mit der Union Fruitière Lémanique in einem dreijährigen Projekt zwei Prognosemodelle zur Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunkts mehltauspezifischer Fungizide.
-
Article
Universität Hohenheim: Verschollen geglaubte Obstsorte kehrt heim
Mit einer Pflanzaktion der Universität Hohenheim und der Stadt Stuttgart nehmen die Hohenheimer Gärten zwei Exemplare der alten Sorte wieder in ihre Obhut, teilt die Universität Hohenheim mit.
-
Article
Landgard: Gute Qualitäten und Lagerfähigkeit bei Äpfeln
„Die Qualitäten sind sehr gut und die Früchte sind schön gefärbt, stabil und damit auch gut lagerfähig. Durch das kalte Frühjahr haben sich Blüte, Befruchtungsphase und Wachstum der Früchte zwar etwas verzögert, sodass die Saison rund sieben bis zehn Tage später gestartet ist als im Vorjahr”, so Arthur Heinze, Vertriebsleiter ...
-
Article
BVL/QS: Zulassung für Pflanzenschutzmittel Apollo 50 SC endet zum 31. Dezember 2023
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über eine am 16. November 2023 veröffentlichte Fachmeldung mitteilt, hat die Europäische Kommission die Entscheidung getroffen, die Genehmigung für die Verwendung von Clofentezin als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2023/2456 nicht zu erneuern.
-
Article
yello®: Der gelbschalige Apfel ist zurück
Der Markenapfel yello®, dessen Anbau- und Vermarktungsrechte in Europa exklusiv bei den Südtiroler Verbänden VOG und VIP liegen, ist seit kurzer Zeit wieder im Obstregal erhältlich. Der alabastergelbe Apfel verfügt über sämtliche Eigenschaften, um auch anspruchsvollsten Käufern ein besonderes Geschmackserlebnis zu bieten, so die Verbände.
-
Article
Kissabel®: Kampagne in Europa läuft auf Hochtouren
Die Ernte der rotfleischigen und rotschaligen Sorte Rouge läutet die Hochsaison für den Vertrieb von Kissabel® in Europa ein.
-
Article
Türkei: Produktion bei Äpfeln, Birnen und Tafeltrauben rückläufig
Ein verspätet eingesetzter Frühling hat in der Türkei zu einem Rückgang der türkischen Erzeugung und Ausfuhr von Äpfeln, Birnen und Tafeltrauben im Wirtschaftsjahr 2023/24 gesorgt, teilt das amerikanische Landwirtschafsminsterium (USDA) in seinem aktuellen Bericht mit.
-
Article
Schweiz: Pink Lady® aus heimischer Ernte jetzt wieder erhältlich
Der Apfel Pink Lady® ist bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten äußerst beliebt.
-
Article
Chile: Birnenexporte in europäische Märkte nehmen zu
Die chilenische Birnenproduktion wird in der Saison 2023/24 wohl um 4,8 % zurückgehen und rund 200.000 t erreichen. Dies geht aus einer aktuellen Schätzung des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) hervor.
-
Article
Äpfel aus Chile: Anbaufläche geht weiter zurück
In Chile erwarten die Apfelerzeuger in der Saison 2023/24 eine Produktionsmenge von 897.000 t. Dies entspricht nach aktuellen Zahlen des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) einem Rückgang um 1,5 % im Vergleich zur vorangegangenen Kampagne.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Zeit für deutsche Äpfel und eine Kabinettssitzung mit Biss
Je drei Apfelköniginnen und Jungbauern aus den bedeutendsten deutschen Anbaugebieten haben die Regierungszentrale mit körbeweise knackig-frischen Äpfeln beliefert, teilt Deutsches Obst und Gemüse mit.
-
Article
Argentinien: Gute Saisonaussichten für Kernobst, aber anhaltende strukturelle Probleme
Die Saisonaussichten für die argentinische Kernobstbranche sehen laut dem aktuellen USDA-Report insgesamt gut aus.
-
Article
Neuseeland: Anbaufläche bei Äpfeln rückläufig
Die neuseeländische Apfelanbaufläche wird im Wirtschaftsjahr 2023/2024 voraussichtlich von 11.000 ha auf 9.200 ha zurückgehen, teilt reefertrends mit Berufung auf einen Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) mit.
-
Article
Serbien darf Äpfel nach China liefern
Nach sechsjährigen Verhandlungen haben Serbien und China vor kurzem ein Protokoll über die phytosanitären Anforderungen für serbische Äpfel unterzeichnet. Dies berichtet das chinesische Onlineportal ‚Producereport‘.
-
Article
BVEO: Indischer Markt für deutsche Äpfel geöffnet
Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Damit hat ein langes und intensives Marktöffnungsverfahren seinen positiven Ausgang gefunden, teilt die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) mit.
-
Article
Swisscofel: Hitze und Hagel setzen Tafelobstkulturen zu
Die diesjährige Ernte der Tafeläpfel startete ca. eine Woche später als im Vorjahr. Aufgrund des kalten und nassen Wetters im April und Mai, war der Bienenflug zurückhaltend und die Bestäubung der Bäume entsprechend schlecht, berichtet Swisscofel.