Weitere Meldungen – Page 249
-
Article
Interfel: Saisonales O+G hilft Konsumenten beim Sparen
Als Ergänzung zur “Jamais trop…”-Kampagne, die der interprofessionelle Dachverband Interfel ins Leben gerufen hat, wird nun “Jamais trop économe”, “Nie zu sparsam” vorgestellt. Ziel sei es, die Französinnen und Franzosen zu unterstützen, ihr Haushaltsbudget angesichts der anhaltenden Inflation bestmöglich zu nutzen.
-
Article
Valencia: Die Genossenschaften von Llutxent-Otos und La Pobla del Duc schließen sich zusammen
Die valencianischen Genossenschafen Llutxent-Otos und La Pobla del Duc, beide Mitglieder von Anecoop, haben Anfang September auf ihren jeweiligen Generalversammlungen mit großer Mehrheit, d.h. mit mehr als 90 % der Stimmen, ihrer Fusion zugestimmt.
-
Article
Klimafreundliche Landwirtschaft: Zusammenarbeit mit Neuseeland intensiviert
Neuseeland und Deutschland arbeiten künftig enger zusammen, um Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu mindern. Dazu haben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein neuseeländischer Amtskollege Damien O’Connor eine Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.
-
Article
Chile: Kiwibranche verzeichnet wohl historisches Ergebnis
Tatsächlich rechnen die Erzeuger mit einer der besten Saisons der vergangenen 20 bis 30 Jahre und das, obwohl die Saison noch gar nicht abgeschlossen ist, berichtet reefertrends mit Bezug auf den Asoex-Kiwiausschuss.
-
Article
Reichlich buntes Obst und Gemüse gegen Alzheimer
Wer viel farbenfrohes Gemüse isst und dadurch sein Gehirn mit wichtigen Antioxidantien versorgt, kann möglicherweise im Alter einer Alzheimer-Demenz entgegenwirken.
-
Article
Führungswechsel am IPK Leibniz-Institut: Nicolaus von Wirén folgt als Geschäftsführender Direktor auf Andreas Graner
Das IPK Leibniz-Institut in Gatersleben feierte nicht nur sein 80-jähriges Bestehen, sondern bekommt mit Prof. Dr. Nicolaus von Wirén auch einen neuen Geschäftsführenden Direktor, so das IPK.
-
Article
Vereinigte Hagel rät zur Absicherung gegen Unwetterschäden
Das Versicherungsunternehmen Vereinigte Hagel rät den Landwirten mit Blick auf die hohen witterungsbedingten Schäden in diesem Jahr zur Absicherung gegen Kalamitäten.
-
Article
Langzeitstudie belegt: Mineraldünger essenziell für den Erhalt der Bodengesundheit
Beim Hanninghof-Versuch wurden auf 16 Parzellen mit lehmigem Sandboden Pflanzen angebaut, die entweder organischen Dünger, Mineraldünger (Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium), verschiedene Kombinationen oder keines der Düngemittel erhielten.
-
Article
Drei Jahre auf Achse: Bio-Infotour startet in Augsburg
Das „Bio-Mobil“ tourt unter dem Motto „Grenzenlos regional – Bio in Europa“ durch 18 deutsche Städte und vermittelt interaktiv und mit vielen Aktionen die Mehrwerte von Bio-Lebensmitteln, so Bioland.
-
Advertorial
Das europäische Projekt In&Out zieht eine erfolgreiche Bilanz
Presse, Social Media, Videos und Aktionen in Geschäften: Trotz der Pandemie-bedingten Schwierigkeiten hat das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt In&Out zur Förderung von Obst und Gemüse aus der EU seine Ziele erreicht: 8.000 Aktionstage und mehr als 100 Mio Kontakte mit Verbraucherinnen und Verbrauchern in den drei Jahren Laufzeit.
-
Article
Australien: Macadamia-Ernte geringer als erwartet
In Australien nähert sich die Macadamia-Saison ihrem Ende. Nach Angaben der Australian Macadamia Society (AMS) sind inzwischen insgesamt 90 % der Nüsse eingefahren. In der größten Anbauregion Bundaberg sei die Ernte bereits so gut wie abgeschlossen. Auch im Northern Rivers stünden nur noch wenige Volumen aus.
-
Article
Austernpilze für den Ostkongo
Die Welthungerhilfe betreut im Ostkongo ein Projekt, bei dem Frauen in der Kultur von Austernpilzen geschult werden. Darüber berichtete jetzt das Grüne Medienhaus.
-
Article
Agroscope: Neue Biodiversitäts-Maßnahmen für Kernobst in Arbeit
Die Nachfrage nach Kernobst mit IP-SUISSE-Label steigt. Im Auftrag der Label-Organisation erarbeitet Agroscope einen neuen Maßnahmenkatalog, um die Biodiversität auf Obstbetrieben zu fördern und die spezifischen Produktionsbedingungen zu berücksichtigen.
-
Article
DOGK 2023 – jetzt noch anmelden zum Pflichttermin
In acht Tagen ist es soweit: Die Entscheider der Branche treffen sich am 19./20.September in Düsseldorf auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress. Für angemeldete Teilnehmer stehen zwei Exkursionen am Dienstagnachmittag zur Wahl.
-
Article
Österreich: Vielversprechende Kombination von Landwirtschaft und Stromerzeugung
Die erste Apfelernte unter den Agri-PV-Anlagen auf dem Gelände des Öko-Solar-Biotop Pöchlarn bestätigt nach Angaben der Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) die hohen Erwartungen an das Kombi-Konzept von Landwirtschaft und Stromerzeugung im Einklang mit der Natur.
-
Article
Copa Cogeca: „Europäische Land- und Forstwirtschaft darf bei Rede zur Lage der Union nicht außen vor gelassen werden“
In wenigen Tagen wird die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, traditionell die letzte Rede zur Lage der Union in ihrer Amtszeit halten.
-
Article
ZVG-Podiumsdiskussion: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gartenbau wird steigen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und selbstlernender Robotik im Gartenbau wird steigen. Darin waren sich die Podiumsgäste der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) im Rahmen des Deutschen Gartenbautages einig, so der ZVG.
-
Article
Aldi UK: 1.000ste Filiale eröffnet und 500 weitere in Planung
Aldi UK hat in Woking, Surrey, seine 1.000ste britische Filiale eröffnet. Damit wird das langfristige Ziel des Discounters eigenen Angaben zufolge auf 1.500 Filialen im Vereinigten Königreich aufgestockt.
-
Article
Equinor/Maersk: Versorgung des weltweit ersten methanolfähigen Containerschiffs mit umweltfreundlichem Methanol gewährleisten
Maersk und Equinor haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Lieferung von grünem Methanol für das neue methanolfähige Feederschiff von Maersk während der ersten Betriebsmonate ab September 2023 und bis in die erste Hälfte des Jahres 2024 sichert.
-
Article
Thüringer Baumobsternte 2023 fällt durchschnittlich aus
Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik schätzen die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe für dieses Jahr bei Äpfeln einen Durchschnittsertrag von 25 t/ha ein.