Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat die Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft für das Jahr 2024 veröffentlicht.

Bio-Schild mit Gemüse M.Dörr & M.Frommherz_AdobeStock

Image: M. Dörr & M. Frommherz/AdobeStock

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wuchs leicht um 1,3 % auf 1,91 Mio ha – damit wird in Deutschland nun auf 11,5 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche „Bio“ produziert. Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe nahm leicht um 2,2 % ab. Jetzt wirtschaften 35.881 Höfe in Deutschland ökologisch. Zwar nutzten auch 2024 Betriebe die Chance und stellten auf den Ökolandbau um – u.a. führen aber altersbedingte Betriebsaufgaben und fehlende Hofnachfolgen im Saldo zu einem Rückgang der Betriebszahlen in der ökologischen Landwirtschaft.

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, sagt: „Der Ökolandbau ist ein Innovationsmotor für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Höfe sind wichtige Anker im Dorf. Die Flächenzahlen zeigen: Bio wird nachgefragt. Gleichzeitig dürfen wir die Realität in den Betrieben nicht ausblenden: Strukturwandel, schwieriger Generationswechsel und ökonomischer Druck machen auch vor dem Öko-Sektor nicht Halt. Für mich ist deshalb klar: Wer auf Bio umstellen oder weiter ökologisch wirtschaften will, verdient weiter gezielte Unterstützung – von praxisnaher Forschung bis hin zu besseren Vermarktungschancen für heimische Bio-Produkte. Zudem entlasten wir Bio-Betriebe von unnötiger Bürokratie, wie überflüssigen Meldepflichten.“