Die Vorhersage für die australische Macadamia-Ernte zur Saisonmitte wurde deutlich nach unten korrigiert, da die Erzeuger und Verarbeiter eine der schwierigsten und unberechenbarsten Saisons der letzten Jahre zu bewältigen haben.
Anhaltende witterungsbedingte Störungen bedeuten, dass das tatsächliche Ausmaß des verfügbaren Angebots zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu bestimmen ist. Infolgedessen, so teilt die Australian Macadamia Society (AMS) mit, geht die revidierte Prognose nun davon aus, dass die Produktion innerhalb einer Spanne von 37.300 t bis 41.970 t in der Schale bei 3,5 % Feuchtigkeit (40.000 t bis 45.000 t in der Schale bei 10 % Feuchtigkeit) liegen wird, während die vorherige Schätzung von 55.960 t in der Schale bei 3,5 % Feuchtigkeit (60.000 t in der Schale bei 10 % Feuchtigkeit) ausging.
Die Erzeuger in New South Wales melden die niedrigsten Ernten seit einem Jahrzehnt, wobei einige aufgrund der anhaltend feuchten Witterung noch immer keinen Zugang zu den Obstplantagen haben. In Queensland liegen die Erträge ebenfalls unter den Erwartungen, wobei die Schwankungen zwischen und innerhalb der Obstplantagen groß sind. Es wird erwartet, dass die Anlieferungen der Verarbeiter deutlich unter den Prognosen für die Vorsaison liegen werden.
„Trotz der Herausforderungen sehen wir in allen Regionen eine hohe Qualität der Nüsse“, sagte Clare Hamilton-Bate, CEO der Australian Macadamia Society. „Selbst in einer schwierigen Saison konnten wir dank unserer Praktiken in den Betrieben und bei der Nachernte einen hohen Standard aufrechterhalten und ein erstklassiges Produkt auf die globalen Märkte liefern.“
Die aktualisierte Ernteprognose für die Zwischensaison 2025 basiert auf den bisherigen tatsächlichen Fabrikeingängen der Australian Macadamia Handlers Association (AMHA) und der geschätzten Produktion von Nicht-Mitgliedern. Die AMHA vertritt 90 % der Macadamia-Ernte in Australien. Die endgültige Erntezahl für 2025 wird im Dezember bestätigt.