Im Verhältnis zur prozentualen Verteilung in der Bevölkerung werden Birnen überdurchschnittlich mehr durch Haushalte eingekauft, in denen die haushaltsführende Person im Rentenalter ist, sowie von Haushalten mit Kindern.

Birnen nach der Ernte

Image: FH-Magazin

So machen Rentner-Familien nur 15 % der Haushalte in Deutschland aus, kauften im Jahr 2024 aber 23,3 % der Birnen. Haushalte mit Kindern gibt es in Deutschland zu 22,3 %, sie kauften aber 29,1 % aller Birnen. Bei Familien mit Kindern stehen wahrscheinlich der Wunsch nach einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung, die Möglichkeit, süße Snacks außerhalb des Süßigkeitenregals anbieten zu können, die Befüllung der Frühstücksbox für KiTa und Schule sowie ein gewisser Vorbildcharakter im Vordergrund. Bei der älteren Generation ist ein „Warum“ nicht so leicht zu postulieren. Der Gesundheitsgedanke steht wohl auch hier im Vordergrund zusammen mit einer gewissen Tradition, immer etwas Obst im Haus zu haben und der finanziellen Möglichkeit, Lebensmittel über den Grundbedarf hinaus zu kaufen.

Birnen spielen in unserer Ausgabe 18/19 die Hauptrolle in der AMI-Rubrik „Produkte am PoS“. Ab Seite 20 erfahren Sie mehr.