Die südafrikanische Traubenbranche verzeichnete ihre bisher größte nationale Ernte und verpackte 78,9 Mio Kartons. Alle fünf wichtigen Produktionsregionen trugen zum Aufschwung bei. Nach zwei schwierigen Jahren hat das Ergebnis Erleichterung und neuen Optimismus gebracht.
Die führenden Tomatenproduzenten investieren zunehmend in große Hightech-Gewächshäuser, um die Produktion zu steigern, Kosten zu senken und nachhaltiger zu arbeiten. Ziel ist es, eine kontinuierliche Versorgung mit hochwertigen Tomaten sicherzustellen. Neben modernster Technik und dem Know-how der Erzeuger spielt auch die Wahl der Tomatensorte eine entscheidende Rolle. Um mehr über die Anforderungen an Tomatensorten für den Hightech-Anbau zu erfahren, sprach das Fruchthandel Magazin mit Johannes Lachmann, Sales Manager Fruchtgemüse und Hydroponics von Enza Zaden Deutschland.
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen haben die privaten Haushalte (HH) in Deutschland im Jahr 2024 abermals etwas mehr frisches Obst als im Vorjahr gekauft, wie eine AMI-Analyse nach YouGov CP Germany (ehemals CPS GfK) zeigt. Für Birnen trifft das allerdings nicht zu. Die Haushalte in Deutschland haben 2024 mit knapp 3 kg/HH rund 6,3 % weniger Birnen gekauft als noch ein Jahr zuvor. Mit ein Grund mag der um 6,6 % gestiegene Verbraucherpreis sein. Besonders in der ersten Hälfte des Jahres 2024 lag der durchschnittliche Verbraucherpreis um knapp 11 % über dem des Vorjahres.
Mehr dazu lesen Sie in Ausgabe 18-19/2025 des Fruchthandel Magazins.