Während des Hafenabends in Prag am 9. Oktober 2025 konnte die wirtschaftliche und logistische Verbundenheit zwischen der Tschechischen Republik und Hamburg in diesem Jahr einem besonders großen Publikum nähergebracht werden, so Hafen Hamburg Marketing.
Bei den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit begrüßten die Gastgeber, die Deutsche Botschaft in Prag, der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und Hafen Hamburg Marketing, rund 900 Gäste. Die Anwesenheit des tschechischen Staatspräsidenten Petr Pavel sowie des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, unterstrichen die Bedeutung der Beziehungen zwischen Tschechien und der Hansestadt. Hamburg pflegt zudem eine enge Städtepartnerschaft mit Prag, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen feiert.
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Vor 35 Jahren eröffnete der Hamburger Hafen seine Repräsentanz in Prag und damit die erste in Mittel- und Osteuropa – nur wenige Monate nach den historischen Ereignissen in der Prager Botschaft und dem Mauerfall. Heute ist Hamburg der wichtigste Hafen für die Tschechische Republik, der die Wirtschaft des Landes und der angrenzenden Regionen mit den Weltmärkten verbindet. Rund 95 Prozent der Güter werden mit der Bahn transportiert: zuverlässig, effizient und klimafreundlich. Gemeinsam tragen Hamburg und Prag, Deutschland und Tschechien seit 35 Jahren zur Einigung und Stärke Europas bei.“
Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing: „Die Verbindung zwischen Hamburg und Prag in Form der Städtepartnerschaft, aber auch durch die Hafen Hamburg Repräsentanz, ist ein starkes Beispiel dafür, wie über Jahrzehnte hinweg wirtschaftliche und kulturelle Brücken geschlagen werden können. Tschechien ist einer unserer wichtigsten Partner im europäischen Hinterland-Verkehr. Diese enge Zusammenarbeit wollen wir weiter vertiefen.“
Marina Basso Michael, Regionaldirektorin Europa bei Hafen Hamburg Marketing: „Hamburg ist für die Tschechische Republik das maritime Tor zur Welt und Prag eines unserer wichtigsten Tore nach Mitteleuropa. Diese Beziehungen wollen wir nicht nur pflegen, sondern auch weiter ausbauen. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig verlässliche Partnerschaften und stabile Transportketten sind.“
Mit der Gründung der Repräsentanz in Prag im Jahr 1990 eröffnete der Hamburger Hafen das erste Büro in einem Staat des ehemaligen Ostblocks, welcher nun wieder zum natürlichen Hinterland des Hamburger Hafens gehörte. Seither pflegt die Niederlassung den Austausch mit Wirtschaft, Politik und Logistik in Tschechien und der Slowakei. Unter der Leitung von Vladimír Dobos ist die Repräsentanz eine feste Größe und wichtige Schnittstelle für Unternehmen beider Länder.
Auch das 1991 gegründete tschechische HHLA-Tochterunternehmen METRANS trage zu dieser engen Verbindung bei. Das Unternehmen mit Sitz in Prag betreibe heute eines der leistungsfähigsten intermodalen Netzwerke Europas und sorge mit rund 650 Zugverbindungen pro Woche für klimafreundliche, stabile Logistiklösungen zwischen Hamburg und Zentral- bzw. Osteuropa.
Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Beziehungen sei enorm: Rund eine halbe Million Standardcontainer (TEU) werden jährlich zwischen Hamburg und Tschechien bzw. der Slowakei transportiert, über 95 % davon per Bahn. Damit sei Hamburg der wichtigste Überseehafen der Tschechischen Republik. Daneben sei der hohe Bahnanteil ein Beispiel für die sehr gute Hinterlandanbindung von Europas größtem Bahnhafen.
Die Akteure betonten einhellig die Notwendigkeit, die Infrastruktur zu erhalten und auszubauen, um die wirtschaftlichen Beziehungen im Sinne einer zukunftsgerichteten Partnerschaft weiter pflegen zu können.