Der Dattel-Exportsektor, der 1,9 Mio t vermarktet und einen Wert von 2,6 Mrd US-Dollar hat, stellt eine wichtige Chance für Peru dar. Zu diesem Schluss kommt Asociatividad, ein Beratungsunternehmen für Assoziationen, Organisation und Unternehmensentwicklung, berichtet agraria.pe.
“Die Nachfrage nach Datteln konzentriert sich auf zwei Makrosegmente: ethnisch und nutrazeutisch, also in Bezug auf die Ernährung, mit Untersegmenten von hohem, mittlerem und niedrigem Preis, je nach Qualität des Produkts und seiner Verwendung. Die Auswirkungen des Marktsegments der Nahrungsergänzungsmittel haben das Wachstum der Nachfrage verbessert, und der durchschnittliche FOB-Preis zeigt mittelfristig einen positiven Trend”, erklärt das Unternehmen.
Die Nachfrage nach Export-Datteln hat sich je nach Art und Sorte der exportierten Produkte diversifiziert. Sie lässt sich daher grob wie folgt einteilen:
- die Nachfrage nach differenzierten Produkten: Bei hohen Preisen macht sie weniger als 20 % der Nachfrage nach exportierten Datteln aus.
- Nachfrage nach mittleren bis großen Mengen: bei mittleren Preisen zielen beide auf die traditionellen (ethischen) amerikanischen oder europäischen Märkte sowie auf die asiatischen und afrikanischen Märkte mit mittlerem und hohem Einkommen ab, was mehr als 50 % der Nachfrage nach exportierten Datteln ausmacht.
- Traditionelle Nachfrage nach großen Mengen, aber zu niedrigen Preisen, die hauptsächlich auf die östlichen Märkte (Asien und Afrika) sowie auf Industriesegmente abzielt.
„Die verschiedenen Exportunternehmen weltweit wenden sich an unterschiedliche Marktsegmente mit verschiedenen Typen (frisch, halbtrocken und trocken) und Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften, deren FOB-Preise zwischen 0,30 US-Dollar/kg und mehr als 7 US-Dollar/kg variieren können, je nach Differenzierung durch standardisierte Qualität, Zertifizierungen, Aufmachung, Markenpositionierung und Herkunft mit größerem Bekanntheitsgrad, was diese große Preisspanne auf dem Markt ermöglicht“, fügt Asociatividad hinzu.
Die Nachfrage nach Dattelausfuhren weist Zyklen von drei bis vier Jahren auf, in denen ein ähnlicher Anstieg der Nachfrage und des Angebots zu beobachten ist. Der positive Trend im Makrosegment des Verbrauchs von Nahrungsergänzungsmitteln wird sich jedoch in den nächsten drei bis vier Jahren positiv auf das Marktsegment auswirken.
Mit anderen Worten: Der Dattel-Exportsektor zeigt mittelfristig einen positiven Trend, mit einer interessanten und hochprofitablen Nische im Makrosegment der Nahrungsergänzungsmittel, die eine Differenzierung und Positionierung wert ist.
„Der Produktionstrend mit dem Einsatz von Biotechnologie und die Positionierung mit standardisierten Qualitätsprodukten sind grundlegende Faktoren, um Zugang zu hochprofitablen Marktnischen zu erhalten“, schließt die Organisation.