PhytoAlert ist ein neues digitales Instrument, das Landwirte und Berater bei der Bekämpfung von Phytophthora unterstützt. Das Tool ist eine Website (www.PhytoAlert.nl) und kann als App installiert werden. Die benutzerfreundliche Anwendung ermöglicht anonyme Meldungen von Phytophthora-Befall im Kartoffelanbau. Alle Meldungen zusammen ergeben ein aktuelles und regionales Bild der Ausbrüche, so boakkerbouw.

Kartoffeln - natara_AdobeStock

Image: natara/AdobeStock

PhytoAlert ist eine Initiative aus dem Biosektor und wurde im Auftrag der Phytophthora-Taskforce von der Wageningen University & Research (WUR) weiterentwickelt, mit Kofinanzierung des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur (LVVN), des Europäischen Konjunkturfonds und des Topsektors Agri & Food. 

In den kommenden Jahren soll das Instrument in einem vierjährigen Forschungsprojekt weiterentwickelt werden, um u.a. das Resistenzmanagement beim Anbau von Kartoffelsorten mit verbesserter Phytophthora-Resistenz zu verbessern. “Dank der Zusammenarbeit mit den Züchtern dieser Sorten konnten wir Anfang dieses Jahres das Schema für Sorten mit verbesserter Resistenz freigeben. Dieses Schema bildet die Grundlage für PhytoAlert. Das Instrument ist übrigens auch für Züchter mit anfälligen Sorten sehr nützlich”, sagt Geert Pinxterhuis, Projektleiter des Aktionsplans Pflanzengesundheit der BO Akkerbouw und ihrer 14 Mitglieder sowie Vorsitzender der Phytophthora Taskforce.

Anlass für die Taskforce und das Forschungsprojekt sind die Vegetationsperioden 2023 und 2024, in denen Phytophthora erneut eine große Gefahr für den Kartoffelanbau darstellt. Sorten mit verbesserter Resistenz spielen eine Schlüsselrolle, um den Anbau nachhaltiger zu gestalten. Um Ausbrüche bei diesen Sorten wirksam zu verhindern, sind eine gezielte Überwachung, ein schneller Informationsaustausch und sofortiges Handeln im Falle eines Befalls unerlässlich - genau das, was PhytoAlert ermöglicht.

Für Landwirte mit Sorten mit verbesserter Phytophthora-Resistenz biete PhytoAlert eine zusätzliche Funktion: Über ein Dropdown-Menü kann eine bestimmte Sorte ausgewählt werden. Die App zeigt dann nur Benachrichtigungen über Befall innerhalb derselben Resistenzgruppe an. Dies hilft den Landwirten, die für ihre Kultur relevanten Risiken gezielter zu erkennen. Die App ist auch für Landwirte mit anfälligeren Sorten nützlich. Je mehr Landwirte sich aktiv beteiligen, desto besser wird das landesweite Bild der Ausbreitung von Phytophthora - entscheidend sowohl für eine wirksame Bekämpfung als auch für die künftige Forschung. “Von Landwirten für Landwirte. Wir helfen uns gegenseitig bei der Phytophthora-Bekämpfung, wenn Landwirte und Berater aktiv Herde über PhytoAlert melden”, sagt WUR-Forscher Geert Kessel.

PhytoAlert soll bis 2027 vollständig in das nationale Phytophthora-Bekämpfungskonzept integriert werden.