Die Bananenproduktion in der EU wird 2025 bei rund 567.000 t liegen. Dies berichtet reefertrends und beruft sich dabei auf Angaben der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Dies ist ein Rückgang gegenüber der bestätigten Gesamtzahl von 676.603 t im Jahr 2024. Der Rückgang der Produktion spiegelt sich in mehreren Erzeugerländern wider, darunter Spanien, Frankreich, Portugal, Zypern und Griechenland. Spanien bleibt der führende Bananenproduzent in der EU mit einer für 2025 prognostizierten Gesamterzeugung von 341.490 t, gegenüber 449.202 t im Jahr 2024. Der durchschnittliche Preis an der Lieferstelle wird voraussichtlich auf 1,25 Euro/kg steigen, gegenüber 0,89 Euro/kg im Vorjahr.
In Frankreich, einschließlich der überseeischen Gebiete, wird für 2025 eine Erzeugung von 191.895 t erwartet, gegenüber 196.187 t im Jahr 2024. Die Prognosen für Portugal deuten auf einen leichten Anstieg der Durchschnittspreise sowohl auf dem lokalen Markt als auch im Ursprungsland hin, wobei die Gesamterzeugung auf 29.675 t geschätzt wird. Auch in Griechenland und Zypern wird ein relativ stabiles Produktionsniveau erwartet, wobei der Anteil an der EU-Gesamterzeugung geringer ausfallen dürfte. Die Daten verdeutlichen einen allgemeinen Trend zu sinkenden Produktionsmengen in den bananenproduzierenden Regionen der EU bei gleichzeitig steigenden Durchschnittspreisen. Die Prognosen beruhen auf den Meldungen der Mitgliedstaaten vom 15. Juni 2025 und bieten eine aktuelle Momentaufnahme der Aussichten des Sektors für dieses Jahr.