Meldungen aus der EU – Page 61
-
Article
Italien: Coldiretti sieht 2023 als “schwarzes Jahr für die Landwirtschaft”
Der Sommer ist nicht nur hierzulande eine Saison mit sehr unerwarteten Wetterumschwüngen. Für Italien ist es ein “Alptraum”, findet der italienische Landwirtschaftsverband Coldiretti. Durchschnittlich 32 extreme Wetterereignisse pro Tag mit Hagel, Sturmböen, Sturzregen, Hitzewellen und Wirbelstürmen habe man aufgezeichnet, 57 % mehr als zur Vorjahreszeit.
-
Article
Polen: Durchwachsene Ergebnisse bei Obst erwartet
Nach Informationen von GUS (das poln. Hauptstatistikamt) wird 2023 ein Rückgang der Produktion von Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Aronia beobachtet. Mit Produktionsanstieg wird nur bei Blaubeeren gerechnet.
-
Article
Wohin exportiert Polen sein Obst?
Grzegorz Kozieja, der Direktor des Analysebüros für den Agrar- und Lebensmittelsektor bei der BNP Paribas Bank, erklärte gegenüber PAP (dt. Polnische Presseagentur), dass das Volumen der polnischen Heidelbeerexporte in den vergangenen Jahren gestiegen ist, und zwar von 7.000 t im Jahr 2018 auf 25.000 t im Jahr 2022.
-
Article
Österreichs Sonderkulturproduzenten warnen vor Wirkstoffverlusten bei Pflanzenschutzmitteln
Ihre Kritik an den von der Europäischen Kommission vorgesehenen Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hat Österreichs Obst- und Gemüse- und Gartenbaubranche erneuert.
-
Article
Frankreich: Zuckermelonen-Angebot fällt wetterbedingt geringer aus
Der französische Statistikdienst Agreste hat vergangenen Monat eine erste Einschätzung der diesjährigen Kampagne veröffentlicht. Gekennzeichnet werde diese hauptsächlich durch sinkende Mengen und steigende Preise. Zum 1. Juli haben die Anbauflächen 12.470 ha betragen, was -1 % zum Vorjahr bzw. -5 % zum Durchschnitt der Jahre 2018-2022 bedeute.
-
Article
Birnen: Italien verliert die Poleposition an Belgien
2022 waren die Verhältnisse noch gänzlich anders: 367.000 t belgische Birnen, aus Italien kamen 473.690 t. Nun erwartet Belgien ein Wachstum von 19 %, während im Belpaese Krisenstimmung herrscht - dort wird mit 187.000 t, d.h. einem Rückgang von 63 % zum Vorjahr gerechnet. Ein historisches Tief, das sogar das ...
-
Article
Italien: Lidl will mit „Anti-Abfall-Tüte” Lebensmittelverschwendung reduzieren
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst auch auf Obst- und Gemüseprodukte zurückgreifen, die zwar optische Mängel aufweisen, aber dennoch bedenkenlos verzehrt werden können, bietet der Lebensmittel-Discounter in 730 Filialen bereits befüllte Tüten an. Diese werden in einem vorbereiteten Wagen im Kassenbereich platziert.
-
Article
Almería Gemüsesaison 2023/24: Kein Flächenwachstum bei Paprika und Tomaten
In der neuen almeriensischen Gemüsesaison 2023/24 werden nach ersten Schätzungen der Agrarorganisation Asaja-Almería in Bezug auf die Gewächshaus-Anbauflächen die Paprika- und Tomatenkulturen, deren Fläche stabil bleibt, eine Verspätung von rund zehn Tagen haben.
-
Article
Valencia: Kleinere Citrusernte in der Saison 2023/24 erwartet
Nach einer von der Agrarorganisation La Unió Llauradora durchgeführten Analyse aller valencianischen Anbaugebiete geht die erste Schätzung der Citruskampagne 2023/24 im Land Valencia von einer Produktion in Höhe von 2,8 Mio t Citrusfrüchte aus.
-
Article
DFHV zur Verabschiedung der Resolution für Großmärkte durch das Europäische Parlament
Die politische Arbeit der Weltunion der Großmärkte (WUWM) sorgt auf EU-Ebene für Sichtbarkeit und Relevanz der Großmärkte. Vor der Sommerpause verabschiedete das Europäische Parlament (EP) die Resolution zur “Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU Landwirtschaft”.
-
Article
Katalonien: Geschätzte Produktionskosten für Steinobst liegen durchschnittlich bei 0,409 Euro/kg
Mitte Juli, in voller katalanischer Steinobstsaison, präsentierte der Sekretär für Ernährung des Ministeriums für Klimaschutz, Ernährung und ländliche Agenda, Carmel Mòdol, in Lleida die Studie über die Produktionskosten von Steinobst für die Saison 2023.
-
Article
Bulgarien: Deutsche Ketten unterstützen lokales Obst und Gemüse
Fast 40 Mio Euro will Kaufland Bulgarien in diesem Jahr für den Kauf von Obst und Gemüse aus der Produktion von Farmern aus dem Balkanland bereitstellen. Darüber hinaus sollen lokal beliebte alte traditionelle Sorten wiederbelebt werden.
-
Article
Österreich gehen die Kartoffeln aus - Anbau mit immer mehr Risiken verbunden
Die österreichischen Frühkartoffelbestände sind weitgehend geräumt. Die für die Lagerung vorgesehenen Kartoffeln sind zumeist noch nicht erntereif und würden bei frühzeitiger Rodung letztendlich im Herbst und Winter fehlen, wodurch die Versorgungslücke nur verschoben würde.
-
Article
Österreichische Hagelversicherung: Eiszeit im Obstbau - trotz Hitze und Unwetter
Das Risiko Frost lässt die Landwirtschaft – und hier vor allem die Obstbauern – mittlerweile jährlich zittern.
-
Article
Oberösterreichs Direktvermarkter vermelden erste Erfolge in der Kultivierung exotischer Sorten
Auf Oberösterreichs Böden gedeihen seit einigen Jahren für deren Breiten eher ungewöhnliche Lebensmittel.
-
Article
Geringere niederländische Apfelernte erwartet, Birnen leicht rückläufig
Die niederländische Apfel- und Birnenernte wird in diesem Jahr voraussichtlich geringer ausfallen als im vergangenen. Die Ernteschätzung liegt bei 207 Mio kg Äpfeln und 341 Mio kg Birnen. Dies geht aus den Angaben von GroentenFruit Huis und NFO hervor, die auf der Ernteschätzung der Arbeitsgruppe basieren.
-
Article
Hafen Antwerpen-Brügge vermeldet Rückgang des Güterumschlags
Der gesamte Güterumschlag des Hafens Antwerpen-Brügge belief sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf 139 Mio t, was einem Rückgang von 5,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
-
Article
Tozer präsentiert neue Sorten auf der Seed Meets Technology
Tozer, ein unabhängiges Gemüsezüchtungsunternehmen mit Hauptsitz in England, nimmt erstmalig an den jährlichen Dutch International Open Days teil. Das Event “Seed Meets Technology” bietet Unternehmen der Gemüsezuchtbranche die Möglichkeit, ihre Züchutungs-Innovationen zu demonstrieren und neueste Technologien vorzustellen.
-
Article
Interfel appelliert an französische Verbraucher: Saisonales O+G ist gesund und günstig!
Erst das klimatische Auf und Ab, nun zögerliche Verbraucher: “Die Obst- und Gemüseproduzenten sehen sich doppelt bestraft”, findet der interprofessionelle Dachverband Interfel. Denn nun seien die Regale voll von Sommerobst und -gemüse − und bleiben es zum Teil auch.
-
Article
Almeria: Eine atypische Saison geht zu Ende - gut im Winter und schlecht im Frühling
Die Saison 2022/23 geht nach Angaben von Coexphal als eine der wechselhaftesten der vergangenen Jahre zu Ende. Zweifellos könnten allgemeine Resultate gezogen werden, die aber stark von dem Vermarktungszeitraum abhingen, der seinerseits von vielen Unwägbarkeiten beeinflusst wurde.