Saatgut & Pflanzenschutz - Newsarchiv – Page 20

  • (v.l.) Beate Huber, Lucius Tamm, Marc Schärer, Knut Schmidtke Foto: FiBL, Andreas Basler)
    Article

    FiBL: Wechsel in der Direktion

    2022-03-14T09:34:00Z

    (v.l.) Beate Huber, Lucius Tamm, Marc Schärer, Knut Schmidtke Foto: FiBL, Andreas Basler)Beate Huber übernimmt die Rotationsposition von Lucius Tamm, der die vergangenen zwei Jahre als Direktor für Kooperationen in der dreiköpfigen Direktion der Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) wirkte. Huber leitet das Departement für Internationale Zusammenarbeit und wird ihre ...

  • Foto: Markus Mainka/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel CURATIO

    2022-03-14T09:24:30Z

    Foto: Markus Mainka/AdobeStockIm Zuge der Notfallzulassung darf das Kontaktfungizid mit dem Wirkstoff Schwefelkalkbrühe zur Bekämpfung von Schorf (Venturia spp.) an Kernobst zur Anwendung kommen. Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, gilt die Notfallzulassung für Curatio für den Zeitraum vom 15. März bis zum ...

  • Foto: Xavier/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Teilwiderrufe für die Zulassung mehrerer Pflanzenschutzmittel

    2022-03-11T11:16:54Z

    Foto: Xavier/AdobeStockDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Teilwiderrufe für die Zulassung der Pflanzenschutzmittel Goltix Gold sowie Exalt für bestimmte Anwendungen und einen Widerruf der Zulassung für das Pflanzenschutzmittels Regalis Plus veröffentlicht. Wie QS unter Berufung auf das BVL miteilt, erfolgte der Widerruf für Regalis Plus auf Antrag des ...

  • logo_industrieverband_07.jpg
    Article

    IVA: Technologien Schlüssel zu ambitionierten Reduktionszielen bei Pflanzenschutzmitteln

    2022-03-11T11:08:11Z

    Bei den Einsatzmengen von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in der deutschen Landwirtschaft gibt es erhebliches Einsparpotenzial, wenn bei deren Ausbringung konsequent auf moderne Technologien wie die Teilflächenapplikation gesetzt wird. Dieses Potenzial lässt sich zu relativ geringen Kosten heben. Politisch-regulatorische Maßnahmen dagegen können zwar zum Teil auch entsprechende Wirkung entfalten, sind aber ...

  • Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Lumiderm VG

    2022-03-09T09:20:00Z

    Zur Bekämpfung von Bohnenfliegen an Dicken Bohnen und Buschbohnen im Freiland hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Lumiderm VG (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erteilt.Wie QS unter Berufung auf das BVL mitteilt, ist die Anwendung von Lumiderm VG zur Bekämpfung von Bohnenfliegen bei Dicken Bohnen sowie ...

  • Foto: Kara/Fotolia
    Article

    BVL/QS: Widerruf der Zulassung für Pflanzenschutzmittel Tanos

    2022-03-08T11:59:41Z

    Foto: Kara/FotoliaMit Wirkung zum 16. März 2022 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Tanos aufgrund einer nicht erneuerten EU-Genehmigung für den Wirkstoff Famoxadon widerrufen.Wie QS unter Berufung auf das BVL mitteilt, wurde gemäß der Regelungen im Pflanzenschutzgesetz und der Durchführungsverordnung (EU) 2021/1379 für ...

  • Foto: Natika/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Befristete Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Apron XL

    2022-03-07T10:43:05Z

    Foto: Natika/AdobeStockDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Notfallzulassung für den Zeitraum vom 31. März bis zum 29. Juli 2022 festgelegt.Wie QS unter Berufung auf das BVL mitteilt, darf das Fungizid mit dem Wirkstoff Metalaxyl gegen Auslaufkrankheiten und Falschen Mehltau (Frühbefall) zur Saatgutbehandlung bei Buschbohnen, Radieschen und Feldsalat, ...

  • Foto: volff/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Minecto One

    2022-03-04T09:40:00Z

    Foto: volff/AdobeStockDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Notfallzulassung für die Bekämpfung des Apfelblütenstechers an Äpfeln im Freiland erlassen.Wie QS unter Berufung auf das BVL mitteilt, darf das Insektizid Minecto One (Wirkstoff: Cyantraniliprole) im Zeitraum vom 25. Februar bis zum 24. Juni 2022 angewendet werden.

  • logo_qs_akademie_29.jpg
    Article

    QS-Akademie: Neuerungen der Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung richtig umsetzen

    2022-03-04T09:36:57Z

    Am 25. März wirdmet sich die QS-Akademie von 10 Uhr bis 11 Uhr im Live-Online-Seminar der Fragestellung 'Wie lässt sich die neue Fassung der Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung auf dem eigenen Betrieb richtig umsetzen?'Erzeuger und Landwirte sind eingeladen, gemeinsam mit dem Referenten Dr. Stefan Lamprecht, Sachgebietsleiter beim Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, u.a. über ...

  • logo_bvl_27.jpg
    Article

    BVL: Wie sollte eine moderne Pflanzenschutzmittelzulassung in 2030 aussehen?

    2022-02-28T11:33:41Z

    Wie können die Prozesse der Pflanzenschutzmittelzulassungen weiterentwickelt werden? Diese und weitere Fragen diskutierten Fachleute auf dem Workshop „Pflanzenschutzmittel-Zulassung 2030“ des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 24. Februar.Ob in der Landwirtschaft oder im Gartenbau, im konventionellen, integrierten oder biologischen Anbau, „die Zulassung von für Menschen, Tiere und die Umwelt ...

  • Foto: TristanBM/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für LMA gegen Feuerbrand

    2022-02-22T09:34:01Z

    Foto: TristanBM/AdobeStockDie Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) ist beschränkt auf die Anwendung gegen Feuerbrand an Kernobst.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, gilt die Notfallzulassung für den Zeitraum vom 20. März bis zum 17. Juli 2022.

  • Foto: VRD/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Herbizid Proman gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

    2022-02-18T08:06:15Z

    Foto: VRD/AdobeStockHiernach darf das Herbizid über die bestehende Zulassung gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (Ausnahme: Klettenlabkraut) an Feldsalat eingesetzt werden.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) mitteilt, ist die Notfallzulassung für Proman für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 19. Juni 2022 gültig.

  • EU_Flagge_2_Web_neu_e6334d.jpg
    Article

    EU: Schnellere Zulassung für biologische Pflanzenschutzmittel möglich

    2022-02-15T16:03:00Z

    Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben neue Vorschriften verabschiedet, um eine schnellere Zulassung von biologischen Pflanzenschutzmitteln aus Mikroorganismen zu ermöglichen. Die entsprechenden Rechtsakte sollen demnach aller Voraussicht nach im November in Kraft treten, berichtete das Nachrichtenportal euractiv.com. Dadurch möchte die Europäische Kommission im Rahmen der Farm to Fork-Strategie ein Instrument ...

  • Foto: fotoknips/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung gegen Schnellkäferlarven

    2022-02-14T10:27:11Z

    Foto: fotoknips/AdobeStockDie Anwendung des Insektizids Attracap (Wirkstoff: Metarhizium brunneum Stamm Cb15-III) zur Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwurm) ist bei geringem und mittlerem Befall im Kartoffel- und Spargelanbau zulässig.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) mitteilt, gilt die Notfallzulassung für den Zeitraum vom 21. Februar bis zum 20. Juni ...

  • Foto: Keine Patente auf Saatgut!
    Article

    Forderung nach internationaler Konferenz gegen Patente auf Saatgut wächst

    2022-02-10T10:54:00Z

    Foto: Keine Patente auf Saatgut! Ziel ist es, so die Organisation Keine Patente auf Saatgut!, Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere zu stoppen. Betroffen von derartigen Patenten seien u.a. Salat, Tomaten, Buschmelonen und Braugerste. Viele der Patente würden sich auch auf Lebensmittel, bis hin zum Bier ...

  • Foto: Wolfgang Mucke/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Insektizid gegen Apfelblütenstecher in Kernobst

    2022-02-09T08:46:57Z

    Foto: Wolfgang Mucke/AdobeStockSpruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine und Rapsöl) darf damit über die bestehende Zulassung hinaus eingesetzt werden.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, gilt die Notfallzulassung für den Zeitraum vom 15. Februar bis zum 14. Juni 2022.

  • Foto: DenisProduction.com/AdobeStock
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Fonganil Gold gegen Falschen Mehltau

    2022-02-04T08:29:00Z

    Foto: DenisProduction.com/AdobeStockDas Pflanzenschutzmittel kommt bei Tomatenjungpflanzen im Gewächshaus zum Einsatz. Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, gilt die Notfallzulassung für Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) im Zeitraum vom 2. Februar bis zum 1. Juni 2022.

  • Kartoffeln_Fruit_Logistica_67.jpg
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Trika Expert

    2022-02-02T08:28:00Z

    Zwischen dem 1. Februar und 31. Mai 2022 darf das Insektizid mit dem Wirkstoff lambda-Cyhalotrin angewendet werden.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wird das Insektizid zur Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwurm) im Kartoffelanbau (Freiland) verwendet.

  • Kartoffeln_Fruit_Logistica_66.jpg
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Force Evo gegen Schnelllarvenkäfer an Kartoffeln

    2022-01-28T08:49:49Z

    Die Notfallzulassung gilt für den Zeitraum vom 1. Februar bis zum 31. Mai 2022.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, darf das Insektizid mit dem Wirkstoff Tefluthrin über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwurm) im Kartoffelanbau eingesetzt werden.

  • Foto: Rosel Eckstein/pixelio
    Article

    BVL/QS: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Surround gegen Birnenblattsauger

    2022-01-24T11:56:22Z

    Foto: Rosel Eckstein/pixelioZur Bekämpfung des Birnenblattsaugers darf ab Anfang Februar 2022 das Pflanzenschutzmittel Surround (Wirkstoff: Aluminiumsilikat) zum Einsatz kommen. Wie QS unter Berufubg auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet, darf das Pflanzenschutzmittel Surround ab Spätwinter, mit Flugbeginn der adulten Birnenblattsauger, im Obstbau zur Anwendung gebracht werden. Die ...