Deutschland – Page 22
-
Article
Hessen: Landwirtschaftsminister Ingmar Jung eröffnet Spargelsaison 2024
Das milde Wetter in den vergangenen Wochen hat den Verbrauchern in Hessen eine ungewöhnlich frühe Spargelsaison beschert.
-
Article
GVM: Recyclingquote für Verpackungen in Deutschland gestiegen
Die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, Mainz, hat ihre Recyclingbilanz für 2022 vorgelegt.
-
Article
Umfrage: Rund die Hälfte setzt auf bayerische Lebensmittel - Ernährungsministerin Kaniber stellt Studie zum Einkaufsverhalten vor
Bayerns Verbraucherinnen und Verbraucher legen auch nach der Corona-Pandemie und trotz gestiegener Inflation weiter Wert auf Lebensmittel aus der Region. Dabei achten sie auch auf die bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegel, teilt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit.
-
Article
Nochmals weniger Gemüse nach Deutschland importiert
Nach einem starken Rückgang im Jahr 2022 wurde im vergangenen Jahr nochmals weniger Gemüse nach Deutschland importiert. Je nach Gemüseart waren die Gründe für den Rückgang unterschiedlich.
-
Article
Berlin/Brandenburg: Teuerung abgeschwächt – Gemüse preiswerter, Obst teurer
Im März 2024 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zu März 2023 in Berlin um 1,7 % und in Brandenburg um 2,8 %, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Damit schwächte sich die Teuerung nochmals deutlich ab.
-
Article
Deutschand: Ökologisch bewirtschaftete Flächen wachsen
Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 28.700 Betriebe nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus gewirtschaftet, das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 (26.100 Ökobetriebe).
-
Article
Sachsen-Anhalt: Rückgang geernteter Karotten
2023 wurden in Sachsen-Anhalt 55.547 t Karotten im Freiland geerntet. Dies teilt das Statistische Landesamt anlässlich des Tages der Möhre am 4. April mit.
-
Article
Deutscher Wetterdienst bietet Vorhersagen zur Bodenfeuchte an
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) trägt mit der Einführung des Frühwarnsystems „Bodenfeuchte“ u.a. den Belangen der Land- und Forstwirtschaft Rechnung. Das kostenfrei im Internet zur Verfügung stehende Angebot enthält Bodenfeuchtevorhersagen für die zweite bis fünfte Woche im Voraus sowie saisonale Bodenfeuchtevorhersagen für die nächsten sechs Monate.
-
Article
Destatis: Einzelhandel setzt mit Lebensmitteln weniger um
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln im Februar 2024 kalender- und saisonbereinigt real um 1,7 % und nominal um 2,0 % gegenüber dem Vormonat.
-
Article
HDE: Keine echte Erholung der Verbraucherstimmung in Sicht
Das Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland (HDE) steigt im April zum dritten Mal in Folge. Allerdings schwächt sich nach Angaben des Verbandes die positive Entwicklung deutlich ab, eine nachhaltige und deutliche Verbesserung der Verbraucherstimmung ist noch immer nicht in Sicht.
-
Article
Deutsch-französische Forschungszusammenarbeit: INRAE & JKI für weniger Pflanzenschutzmittel
Die deutsch-französische Forschungsinitiative will mit der “einzigartigen europaweiten Forschungsinitiative” Möglichkeiten und Grenzen einer Pflanzenschutzmittel-armen Landwirtschaft in Europa untersuchen. Die grundlegende Frage: Ist eine Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel möglich?
-
Article
Reichenau-Gemüse: Neues Gewand für Bio-Süßkartoffeln
Die Region Reichenau überrascht mit einem unerwarteten Schatz: Bio-Süßkartoffeln, angebaut auf über 100 ha auf der Reichenau, dem Bodanrück und im Hegau. Die Reichenau-Gemüse ist stolz darauf, über 60 % der Gesamtmenge an Süßkartoffeln in Deutschland zu produzieren, mit einer Erntemenge von über 3.000 t, so die Erzeugerorganisation.
-
Article
Startschuss für Spargelernte ist gefallen - Dank milder Witterung sind heimische Stangen schon jetzt im Handel
Grund für den frühen Saisonbeginn sind in diesem Jahr die mancherorts üblichen Verfrühungstechniken – darunter der geschützte Anbau in Folientunneln oder die Bodenbeheizung. Ein Verfahren, bei dem die Spargelwurzeln durch Rohre mit warmem Wasser zum frühzeitigen Treiben angeregt werden, so Deutsches Obst und Gemüse.
-
Article
Bei Frühstartern aus der Pfalz liefern sich Bundzwiebeln und Radieschen Kopf-an-Kopf-Rennen
Aufgrund des überdurchschnittlich warmen Februars liegen beide Kulturen fast gleichauf. Im größten Freilandanbaugebiet für Frischgemüse in Deutschland können beide Bündelkulturen derzeit so frühzeitig wie lange nicht geerntet werden, berichtet Gemüsegarten Pfalz.
-
Article
Spargelernte in Niedersachsen startet langsam
Nach der anhaltenden Nässe in Herbst und Winter haben die zuletzt etwas trockeneren Bedingungen für etwas Entspannung auf den niedersächsischen Spargelbetrieben gesorgt. Viele Flächen sind endlich wieder befahrbar, so dass die Vorbereitungen für die Spargelernte starten konnten. Dies berichtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Oldenburg.
-
Article
AMI: Rückgang der Obstimporte nach Deutschland gestoppt
Für den Frischmarkt standen in Deutschland 2023 rechnerisch rund 130.000 t weniger Obst als im Vorjahr zur Verfügung. Ausschlaggebend waren dafür jedoch nicht die Importe, sondern die Produktion in Deutschland.
-
Article
BWGV: Prekäre wirtschaftliche Situation trotz solider Vermarktungsmenge
Extreme Witterungsverhältnisse, hoher Kostendruck, inflationsbedingt verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher: Die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg schaut auf ein Jahr mit ungemein schwierigen Rahmenbedingungen zurück.
-
Article
DBV sieht erheblichen Bedarf zur Konkretisierung
Vor dem Hintergrund laufender Gespräche mit der Bundesregierung über Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft weist der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, auf die Notwendigkeit konkreter Entlastungen der landwirtschaftlichen Betriebe hin.
-
Article
BDC erhöht Kontingent für Pilzboxen
Die Pilzboxen des Bundes deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) sind weiterhin ein voller Erfolg. Insgesamt 2.500 Pilzboxen pro Jahr sollen für Schulklassen nun dauerhaft pro Schuljahr zur Verfügung stehen.
-
Article
Markt mit Brokkoli gut versorgt
Das milde Wetter in den Brokkolianbaugebieten Frankreichs, Spaniens und Italiens führte zu einem gut versorgten Markt. Gegen Mitte des Monats gingen die Mengen leicht zurück.