Martijn Eggink, Geschäftsführer von Rijk Zwaan, setzte am 11. Juli symbolisch den ersten Pfahl in den Boden. Dies war der offizielle Beginn der Bauarbeiten für das Trial Centre Open Field, so das Saatgutunternehmen.
Die neue Anlage in Heijningen, in der Region West-Brabant in den Niederlanden, wird die Heimat des Freilandteams und der neue Demonstrationsstandort für Rijk Zwaans Freilandgemüse sein.
Das Gelände umfasst insgesamt etwa sechs Hektar. Zusätzlich zu den neuen Demonstrationsfeldern für Freilandkulturen werden etwa 2,5 ha Gewächshausfläche geschaffen, u.a. für Selektionspflanzen, und es wird eine neue Maschinenhalle gebaut, um die 130 ha Selektionsfelder von Rijk Zwaan in West-Brabant zu bedienen. Die Anlage wird auch einen Empfangsbereich für Besucher, eine Werkstatt, einen Arbeitsbereich für die digitale Phänotypisierung und Büros für das Team der Freilandzucht beherbergen.
“Mit diesem Bauprojekt entwickeln wir eine vollwertige Einrichtung, sowohl für unsere Freilandselektionstätigkeit als auch für die internationale Präsentation unserer Sorten. Gleichzeitig schaffen wir Platz für weiteres Wachstum an unserem nahe gelegenen Standort in Fijnaart”, kommentiert Martijn Eggink.
Alle alten Schuppen, Gewächshäuser und anderen Gebäude auf dem Gelände in Heijningen, einem bestehenden Standort von Rijk Zwaan, wurden abgerissen, um Platz für die neue Entwicklung zu schaffen. „Wir verwenden den Schutt der alten Gebäude für die Fundamente der neuen Gebäude, der Straßen und des Parkplatzes“, sagt Tom Hollemans, Station Manager West Brabant. “Dadurch verringert sich der Transport von Baumaterialien, was nachhaltiger ist und die Umwelt schont.
Die Begrünung des Geländes war ein Ausgangspunkt für den Entwurf. Etwa 10 % der Gesamtfläche wurden für Grünflächen reserviert - eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus Sträuchern, Gräsern und Bäumen. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhöhen, ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Anlage optimal in die Landschaft zu integrieren. „Indem wir die Wasserbecken mit weniger steilen Böschungen anlegen, können wir zum Beispiel Gräser pflanzen, damit sich die Becken besser in die Umgebung einfügen“, erklärt Tom Hollemans.
Dank dieser vorausschauenden Planung wird die Landschaftsgestaltung zu einem ländlichen Erscheinungsbild und einer freien Sicht auf die Demofelder beitragen. Dieser Ansatz bietet nicht nur viel Platz für die Maschinen, sondern vermeidet auch Nachteile (z.B. Schatten) für die Demofelder, die Auswahlfelder und das Gewächshaus.
Das Projekt - einschließlich aller neuen Gebäude und der Landschaftsgestaltung des gesamten Geländes - soll im April 2026 abgeschlossen sein. Das Freilandteam wird dann an den neuen Standort umziehen. Die erste Open-Field-Demo wird im Herbst 2026 in der neuen Anlage stattfinden.
In der neuen Anlage werden ganzjährig rund 30 Mitarbeiter beschäftigt sein, im Sommer sogar bis zu 50. Die neuen Räumlichkeiten bieten Raum für Wachstum. Das Team ist breit gefächert und reicht von Pflanzenpflegeassistenten über Anbauspezialisten bis hin zu Züchtern. Sie arbeiten eng zusammen, um nachhaltiges Gemüse zu entwickeln, das die Grundlage dafür bildet, dass Rijk Zwaan in rund 100 Ländern weltweit einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten kann.