Die Mango-Produktion auf der iberischen Halbinsel konzentriert sich auf die andalusischen Provinzen Málaga (95 %) und Granada (5 %). Dieses Jahr rechnen die Produzenten mit einer Gesamternte von 30.000 t bis 35.000 t, die in den Monaten September und Oktober auf dem europäischen Markt sein werden.
Die ausgiebigen Regenfälle im Herbst 2024 haben nach drei Jahren Trockenheit die Wasserreservoire gefüllt und die Mangobäume ‘aufblühen’ lassen.
Etwa 50 % der spanischen Mangos werden von Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft TROPS mit Sitz in Vélez-Málaga produziert und über die Genossenschaft vermarktet. „Derzeit werden die frühen Sorten T. Atkins und die Premiumsorte Irwin angeboten und in KW 36 die ersten Mengen Osteen für die europäischen Trops-Kunden auf dem Markt verfügbar sein. In dieser Saison werden gute Mengen in allen Kalibern erwartet“, informierte TROPS.
Osteen ist mit einem Anteil von 70 % bis 75 % die am häufigsten angebaute Sorte in Andalusien und erfreut sich aufgrund ihrer guten Anpassung an das lokale Klima und des guten Ertrags großer Beliebtheit bei den Produzenten. Neben Osteen vervollständigen die späte Sorte Keitt und in geringerem Maße Kent und Palmer das Sortenspektrum.
TROPS führte weiter aus: „Vor 20 Jahren war die Vermarktung der Osteen-Mango schwierig, da sie fast ausschließlich in Spanien angebaut wurde und im europäischen Lebensmitteleinzelhandel und -großhandel praktisch unbekannt war. Mittlerweile ist sie auf den europäischen Märkten angekommen und wird dank ihrer attraktiven Farbe und ihres hervorragenden Geschmacks sowohl vom Einzelhandel als auch von den Verbrauchern sehr geschätzt.“
Dank ihrer Nähe zum Markt können spanische Mangos mit einem höheren Brix-Wert geerntet werden, benötigen nur wenige Tage zum Reifen und entwickeln ein sehr intensives Aroma. Eine Ausnahme bildet die Premiumsorte Irwin, die vollreif geerntet wird.
„Daher sind spanische Mangos qualitativ mit per Luftfracht gelieferten Mangos vergleichbar, die das ganze Jahr über von Importeuren und Großhändlern vermarktet werden. Im Vergleich zu Mangos, die von außerhalb Europas importiert werden, profitieren spanische Mangos von logistischen Vorteilen: Sie können mit Kühllastwagen innerhalb von ein bis vier Tagen an fast alle europäischen Bestimmungsorte geliefert werden und von der Ernte im Feld über die Verpackung und Reifung bis hin zur Auslieferung an den Kunden vergeht oft weniger als eine Woche“, betonte die Genossenschaft.
TROPS hofft, dass mit der diesjährigen Kampagne die spanischen Mangos auch in Zukunft in den Monaten September und Oktober im europäischen Retail und Großhandel sehr präsent sein werden und das Angebot mit Qualitätsmangos bereichern. TROPS/d.s.