2024 wurden mehr als 86 Mio kg Erdbeeren geerntet, doppelt so viel wie 2010. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Erdbeeren unter Glas und in Plastiktunneln angebaut werden, berichtet das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS).

jchizhe_AdobeStock_205023563

Image: jchizhe/AdobeStock

Die Gesamtfläche für den Anbau von Erdbeeren ist im gleichen Zeitraum um mehr als 15 % auf 1.400 ha zurückgegangen. Die Anbaufläche für Beerenobst wie Johannisbeeren ging nach einem Höchststand im Jahr 2018 zurück. Dies geht aus Zahlen des CBS hervor. 

Die Ernte von Erdbeeren unter Glas und in Tunneln machte 2024 drei Viertel der gesamten Erdbeerproduktion aus. 2010 war es noch die Hälfte. Die Anbaufläche für Erdbeeren unter Glas und in Tunneln hat sich seit 2010 auf 602 ha im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Die Ernte dieser Erdbeeren hat sich in diesem Zeitraum auf 66 Mio kg mehr als verdreifacht.

2024 wurden auf 758 ha Erdbeeren im Freiland angebaut, fast 44 % weniger als 2010. Trotz der geringeren Anbaufläche ist die Ernte in diesem Zeitraum nur um 4,2 % zurückgegangen. 2024 betrug die Ernte von Erdbeeren im Freiland gut 20 Mio kg.

Für 2025 liegen noch keine Erntezahlen vor, wohl aber vorläufige Zahlen zur Anbaufläche, die im Freiland weiter auf 724 ha zurückgegangen ist, 4,5 % weniger als im Vorjahr. Auch die Fläche unter Glas und Tunneln ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 % auf 591 ha zurückgegangen.

Die Anbaufläche für schwarze Johannisbeeren hat sich seit 2010 mehr als halbiert. 2025 wurden auf 1.400 ha Kleinobst angebaut. Zu den Beerenfrüchten zählen Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeeren und andere Beerenfrüchte, deren Anbaufläche seit 2010 um fast 4 % zurückgegangen ist.  

Von allen Beerenfrüchten in den Niederlanden werden Heidelbeeren am häufigsten angebaut. Nach einem Höchststand von 949 ha im Jahr 2019 betrug die Anbaufläche 2025 647 ha. Die Anbaufläche für schwarze Johannisbeeren ist seit 2010 um 64 % auf 196 ha im Jahr 2025 zurückgegangen. Beide Beerenarten stehen in Konkurrenz zu Produkten aus Osteuropa. Mehr als die Hälfte (54,8 %) der Beerenfrüchte wird in Limburg und Nordbrabant angebaut.