In den vergangenen Jahren hat der Gewächshausgartenbau dem datengesteuerten Anbau und den Vorteilen, die dieser im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von Energie, Wasser und Nährstoffen sowie den effizienten Einsatz von Arbeitskräften bieten kann, zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt, berichtet Kas als Energiebron.

279photo_AdobeStock_134263725

Image: 279photo/AdobeStock

Der Geschäftsbereich Gewächshausgartenbau der Wageningen University & Research (WUR) hat 2024 das mehrjährige Projekt AGROS II gestartet, das den datengesteuerten Anbau ermöglichen soll. 

Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Anbaubedingungen, bei Pflanzenmodellen und beim Training intelligenter Algorithmen. Klimadaten wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit werden schon seit Jahren mit Sensoren gemessen. Doch neben dem Klima sind auch die Merkmale der Pflanzen von entscheidender Bedeutung: man denke nur an die Zählung von Blättern und Früchten, die Messung der Geschwindigkeit des Blattaustriebs und der Zeit des Fruchtwachstums. 

Manuelle Pflanzenmessungen ersetzen

Diese Pflanzenmessungen werden derzeit noch manuell durchgeführt, um die Anbaustrategie anhand der Ergebnisse anzupassen und weiter zu optimieren. Der Nachteil? Manuelle Messungen sind zeitaufwändig, subjektiv und werden nur an einer begrenzten Anzahl von Pflanzen pro Gewächshaus durchgeführt. Um dies zu verbessern, entwickeln Bart van Marrewijk und Selwin Hageraats im Rahmen von AGROS II eine innovative Plattform, auf der eine Reihe von Kameras montiert ist, mit denen Pflanzenmessungen häufiger und auf standardisierte Weise durchgeführt werden können. Diese Plattform wurde in den vergangenen Monaten in einer Gurkenkultur eingesetzt, um Bilder zu sammeln. 

”So haben wir zusammen mit VDL ETG, einem unserer Partner im AGROS II-Konsortium, einen umfangreichen Datensatz von Bildmaterial und manuellen Messungen aufgebaut. In den kommenden Monaten werden wir diese Bilder analysieren und daraus die Eigenschaften der Pflanzen extrahieren. Diese werden wir dann mit den Ergebnissen der traditionellen manuellen Messungen vergleichen. Auf diese Weise trägt das AGROS II-Projekt zur Weiterentwicklung des datengesteuerten Anbaus bei, indem objektive Pflanzendaten auf kontinuierliche, automatisierte Weise erfasst werden”, so die Forscher.