Die Zusammenarbeit bietet beiden Parteien die Möglichkeit, die Innovation innerhalb der Lebensmittelkette zu stärken und wissenschaftliche Erkenntnisse effektiver in praktische Anwendungen umzusetzen, teilt Wageningen University & Research (WUR) mit.
Die Zusammenarbeit mit EIT Food, der weltweit größten und dynamischsten Gemeinschaft für Lebensmittelinnovation, die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt wird, zielt darauf ab, gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen, wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis effektiv anzuwenden und die breitere Akzeptanz von Innovationen zu fördern. Die Missionen und Ziele beider Organisationen stimmen gut überein und bilden eine solide Grundlage für eine erfolgreiche und wirkungsvolle Zusammenarbeit.
Durch diese Partnerschaft erhält die WUR Zugang zu einem breiten Netzwerk von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups im gesamten europäischen Agrar- und Ernährungssektor. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Forschungszusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der Entwicklung von Innovationen, die zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystem beitragen. Darüber hinaus entspricht die Partnerschaft dem Bestreben der WUR, eine aktive Rolle in der europäischen Politikentwicklung und in Innovationsprogrammen zu spielen, wie z.B. in zukünftigen EU-Rahmenprogrammen.
”Die Partnerschaft mit EIT Food bietet der WUR eine leistungsstarke Plattform, um nachhaltige Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor voranzutreiben und sie im Lebensmittelsystem zu verbreiten”, sagt Gerda Feunekes, Generaldirektorin der Agrotechnologie- und Lebensmittelwissenschaftlichen Gruppe an der WUR. Indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir die Umsetzung von Forschungsergebnissen in reale Lösungen und Auswirkungen beschleunigen, was sowohl der Industrie als auch der Gesellschaft zugute kommt.
Stärkung des Startup-Ökosystems
Ein Schlüsselelement dieser Zusammenarbeit sei die Stärkung des Startup-Ökosystems in Wageningen. Durch die Integration der EIT-Förderung für Lebensmittel in den Inkubator StartHub Wageningen und das Beschleunigungsprogramm StartLife erhalten junge Unternehmer Zugang zu gezielten Finanzierungs- und Startup-Initiativen. Dies biete Startups im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft zusätzliche Möglichkeiten, ihre Innovationen zu beschleunigen und effektiver zu skalieren.
”Innovation findet nicht in Isolation statt. Indem wir unser Startup-Ökosystem durch diese Partnerschaft stärken, stellen wir ehrgeizigen Unternehmern die Ressourcen, Netzwerke und Finanzmittel zur Verfügung, die sie benötigen, um Lösungen für ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu entwickeln”, sagt Sebastiaan Berendse, Direktor für Wertschöpfung an der WUR.
Förderung von Interaktion und Wissensaustausch
Für EIT Food stärke die Partnerschaft mit der WUR das wissenschaftliche Fundament und bietet Zugang zu einer der renommiertesten Wissenseinrichtungen in den Bereichen Lebensmittel und Nachhaltigkeit. Der Wageningen Campus bietet den Kolleginnen und Kollegen des EIT Food einen Arbeitsbereich, der die Interaktion und den Wissensaustausch fördert. Die WUR beteiligt sich aktiv an verschiedenen EIT Food-Initiativen, darunter Think Tanks und Entrepreneurship-Programme, um die Verbindung zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung zu stärken.
Richard Zaltzman, Chief Executive Officer von EIT Food, hebt die gegenseitigen Vorteile hervor: ”Das Fachwissen und der Ruf der WUR in den Lebensmittel- und Agrarwissenschaften machen sie zu einem perfekten strategischen Partner für EIT Food. Ihre führende Rolle in Forschung und Innovation wird von unschätzbarem Wert sein, wenn wir gemeinsam an der Bewältigung der globalen Herausforderungen im Lebensmittelbereich arbeiten.”
Während der zweijährigen Anfangsphase konzentriert sich die Partnerschaft auf die Förderung der Zusammenarbeit und die Schaffung von Auswirkungen innerhalb des Netzwerks. Die WUR stärkt ihre Rolle in Innovationsprojekten und baut neue Verbindungen zu Start-ups, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern auf. Nach diesem Zeitraum wird eine Evaluierung den Mehrwert der Partnerschaft bewerten und die nächsten Schritte für die zukünftige Zusammenarbeit festlegen.
Durch diese Partnerschaft bündeln die WUR und EIT Food ihre Kräfte, um Innovation und Unternehmertum im europäischen Agrar- und Ernährungssektor auf ein neues Niveau zu heben.