Meldungen aus der EU – Page 50
-
Article
Italien: Lebensmittel-Exporte erreichen 64 Milliarden Euro in 2023
Die Summe geht aus einer Hochrechnung auf Grundlage von Istat-Daten für die ersten elf Monate des Vorjahres hervor und entspräche dann einem Wachstum von 6 % gegenüber 2022, berichtet der italienische Landwirtschaftsverband Coldiretti.
-
Article
Hafen Antwerpen-Brügge: Erste Phase von Certified Pick up
Seit Mitte des Monats nutzen die für etwa 60 % der täglich an den Tiefseeterminals im Hafen von Antwerpen entladenen Schiffscontainer verantwortlichen Parteien eine neue Datenplattform, Certified Pick up (CPu).
-
Article
Parmentine: “Für uns gibt es keinen Schritt zurück”
Über Sortimentsschätzchen und Verpackungsfortschritt habe ich mich mit Laury Foiselle unterhalten, die beim französischen Kartoffelspezialisten Parmentine für das Marketing verantwortlich ist. Was Konsumenten erwarten und wie das Unternehmen alle Wünsche auf einmal erfüllen möchte, lesen Sie im folgenden Beitrag.
-
Article
Wageningen University & Research: Mit Physik neuen, nachhaltigen Kunststoff „Compleximere“ schaffen
Seit drei Jahren verfolgt die Doktorandin Sophie van Lange ein klares Ziel: die Herstellung von Kunststoffen, die sowohl hart als auch nachhaltig sind. Die Kunststoffe, die wir heute verwenden, sind entweder recycelbar oder stark und hart - nicht beides, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Almería: Preisrückgang bei fast allen Produkten
In KW 3/2024 sind in den almeriesischen Vermarktungszentren die Preise für alle Paprikasorten gesunken. Paprika italiano grün erzielte 1,20 Euro/kg bis 1 Euro/kg, Paprika italiano rot 1,30 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg, Paprika lamuyo grün 1,20 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg, lamuyo rot 1,70 Euro/kg bis 1,30 Euro/kg, Paprika california rot 1,40 ...
-
Article
Proexport: Arbeit der spanischen Erzeuger trotz der bestehenden Schwierigkeiten hervorheben
Proexport und die ihm angeschlossenen Unternehmen werden auf der FRUIT LOGISTICA 2024 vertreten sein. Die Teilnahme erfolge mit dem Ziel, “das Vertrauen zu stärken, das Supermärkte, Großhändler, Importeure und Lebensmittelverarbeiter in die Erzeuger der Region Murcia und des Südostens Spaniens setzen”, so Mariano Zapata, der Präsident der Organisation.
-
Article
Almería: Grupo Agroponiente weiter auf Wachstumskurs
Grupo Agroponiente (Almería) wird auch diesmal wieder an der der FRUIT LOGISTICA teilnehmen (Halle 8.2 B.80). Neben einem intensiven kommerziellen Programm wird die Messe mit dazu dienen, über den Expansionsprozess und die Ergebnisse der vergangenen Jahre zu informieren.
-
Article
Belgien: Möglicher Chicorée-Export nach China noch in diesem Jahr
Nachdem sich die Fleischbranche bereits freuen konnte, dürfen auch die flämischen Chicorée-Erzeuger von Exporten nach China träumen. Während der Handelsmission von Premierminister Alexander De Croo und diversen belgischen Unternehmen und Organisationen in der KW 2 wurde laut vilt.be ein Abkommen unterzeichnet, das die Einfuhr von belgischem Chicorée in das asiatische ...
-
Article
Coöperatie Hoogstraten: Selbstfahrendes Fahrzeug transportiert Tomaten vom Erzeuger zur Versteigerung
Mehrmals täglich findet seit einigen Monaten zwischen der Sortierhalle der Tomatenzüchtervereinigung Tomeco und dem Gemüselager der Coöperatie Hoogstraten ein besonderes Schauspiel statt: Ein selbstständig fahrender Lkw, der AuTOMAATje, auch Automated Guided Vehicle (AGV) genannt, transportiert Tomaten inkl. eigenständigem Be- und Entladen, berichtet vilt.be.
-
Article
Niederlande: Obst und Gemüse relativ am wenigsten teurer, trotz geringerem Verbrauch in 2023
2023 wurden durchschnittlich 12 % mehr für Lebensmittel ausgegeben. Mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von 7 % ist der Preisanstieg für Obst und Gemüse laut GroentenFruit Huis auf der Grundlage von Daten von GfK und Foodstep im Vergleich zu anderen Gruppen frischer Lebensmittel relativ gering.
-
Article
Niederlande: Weniger Obst- und Gemüse-Volumen, aber mehr Umsatz
Die Produktion verschiedener Gewächshausgemüse, insbesondere von Tomaten, war zu Beginn des Jahres aufgrund der hohen Energiepreise gering. Die Erzeuger nahmen die Produktion erst später auf. Das sehr wechselhafte Wetter wirkte sich auf die Obst- und Gemüseproduktion im Freiland aus, berichtet GroentenFruit Huis.
-
Article
Niederlande: Änderungen in der Geschäftsführung der Staay Food Group
Michiel Geraedts, Filialleiter der Staay Food Group Venlo, ist dem Vorstand der Staay Food Group beigetreten. Damit wird die vor zwei Jahren eingeleitete Verjüngungskur fortgesetzt, erklärte das Unternehmen.
-
Information
Österreich: Zwiebelmarkt nimmt Fahrt auf
Der österreichische Zwiebelmarkt kommt langsam in Schwung.
-
Information
Hafen Antwerpen-Brügge vermeldet Rückgang beim Güterumschlag
2023 war für den Hafen Antwerpen-Brügge ein Jahr voller Herausforderungen.
-
Article
Niederlande: Supermarktkette Jumbo stellt auf nachhaltigere Cashews aus Tansania um
Die niederländische Supermärkte Jumbo hat einen wichtigen Schritt unternommen, um sein Eigenmarkensortiment an Cashewnüssen nachhaltiger zu gestalten.
-
Article
Niederlande: Wasser-Coaches beraten Gewächshausbetriebe
Die Qualität des Oberflächenwassers in den niederländischen Unterglasanbaugebieten hat sich in den letzten Jahren verbessert, aber diese Verbesserung stagnierte nach Angaben der Branchenorganisation ‚Glastuinbouw Waterproof‘ zuletzt.
-
Article
Niederlande: ZON verzeichnete im Jahr 2023 deutliches Umsatzplus
Das Venloer Unternehmen ZON Fruit & Vegetables hat im Jahr 2023 ein Umsatzwachstum von 15 % bei den vermarkteten Produkten erzielt, berichtet ‚Groenten & Fruit Nieuws‘.
-
Article
Spanien: Actel und Fruits de Ponent planen strategische Allianz
Die Verwaltungsräte von Actel Grup und Grup Cooperatiu Fruits de Ponent SCCL haben beschlossen, den Weg zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens zwischen den beiden Genossenschaftsgruppen einzuschlagen.
-
Article
Almería: Weniger Wassermelonen in der Frühjahrssaison 2024
Nach einer ersten Schätzung der Agrarorganisation Asaja-Almería ist im kommenden Frühjahr mit einem Rückgang der Anbaufläche für Wassermelonen um etwa 10 % zu rechnen.
-
Article
Bulgarien: Mehr Importe und bürokratischer Aufwand für lokale Akteure
Mit Beginn des neuen Jahres trat in Bulgarien eine neue Verordnung in Kraft, in der Bedingungen und Verfahren der steuerlichen Kontrolle von Waren mit hohem steuerlichem Risiko festgelegt werden.