Meldungen aus der EU – Page 62
-
Article
Katalonien: Kernobstproduktion trotz Dürre gerettet
In einer Pressekonferenz Ende KW 29 in Lleida erklärte Manel Simon, Generaldirektor von Afrucat (Unternehmerverband für katalanisches Obst): “Wir können bei einer Prognose, die dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre entspricht, davon ausgehen, dass Katalonien seine Apfel- und Birnenproduktion gerettet hat.”
-
Article
Reduzierung von Lebensmittelabfällen mit “MAGNET” von WUR
MAGNET, die Abkürzung für Modular Applied General Equilibrium Tool, wurde von Wageningen Economic Research entwickelt und war maßgeblich an der Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der EU beteiligt.
-
Article
Dänemark: Zahl der Betriebe mit Anbaufläche spürbar gesunken
In Dänemark ist die Zahl der Betriebe mit landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Anbaufläche gegenüber 2022 um gut vier Prozent auf weniger als 30.000 zurückgegangen.
-
Article
Österreich: Rückstandsfrei kompostierbarer Kunststoff entwickelt
Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist.
-
Article
Frankreich: Schulterschluss für Steinobst
Wenn große Mengen und gute Qualität nicht reichen: Wettbewerbsdruck und unzureichende Nachfrage machen der französischen Steinobstbranche in diesem Sommer zu schaffen. Bereits mehrfach hat AOP Pêches et Abricots de France die Lage angeprangert. Nun kommt Bewegung in die Branche.
-
Article
Artevos: Lehrfilm des Züchtungsinstituts Vsuo Holovousy über Kernobst
Das VŠÚO HOLOVOUSY ist ein Forschungs- und Züchtungsinstitut in der Tschechischen Republik, das sich mit der Züchtung neuer Obstorten beschäftigt. Im Lehrfilm beantwortet es verschiedene Fragen und gibt interessante und ausführliche Einblicke in die Züchtungsarbeit neuer Obstsorten bei Kern- und Steinobst, so Artevos.
-
Article
Umfangreiche Erweiterung der Containerkapazität stärkt Position des Rotterdamer Hafens
Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen lag im ersten Halbjahr 5,5 % niedriger (220,7 Mio t) als im selben Zeitraum 2022 (233,5 Mio t). Der Rückgang wurde vor allem beim Umschlag von Kohle, Containern und anderem trockenem Massengut (Rohstoffe) verzeichnet.
-
Article
Niederlande: Zwiebelexport auf Rekordkurs
Die Exportsaison 2022/23 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und dürfte unter der Rubrik denkwürdig verbucht werden.
-
Article
Niederlande: Enza Zaden gibt grünes Licht für Produktionsstätte für Bio-Saatgut
Am Standort in Luttelgeest in der Provinz Flevoland werde Vitalis Bio-Saatgut für den Verkauf an professionelle Bio-Züchter weltweit produziert, teilte das Saatgutunternehmen mit.
-
Article
Spanien: Starker Anstieg der Produktion von Zitronen fino
Nach einer ersten von Ailimpo (spanischer Dachverband für Zitronen und Grapefruits) durchgeführten Ernteschätzung für Zitronen der Sorte fino Saison 2023/24 wird die Produktion bei 990.000 t liegen.
-
Article
Frankreich: Rückgang bei Sommerbirnen erwartet
Zum 1. Juli 2023 wurde die französische Birnenproduktion auf knapp 131.600 t geschätzt, gibt der Statistikdienst Agreste in einer Meldung vom 18. Juli bekannt - ein Minus von 8 % gegenüber der umfangreichen Ernte im vergangenen Jahr. Besonders bei Sommerbirnen ist die Produktion in diesem Jahr im Rückstand, vor allem ...
-
Information
Frankreich: Carrefour plant Übernahme der Marken Cora und Match
Vergangene Woche gab die französische Carrefour-Kette bekannt, mit der Louis Delhaize-Gruppe eine Übernahme-Vereinbarung der beiden Marken Cora und Match in Frankreich getroffen zu haben. Dies bestätige die Marktführerschaft im französischen LEH, wo die drei Marken zusammen 2022 laut Daten von Kantar einen Marktanteil von 22,5 % innehatten.
-
Article
Österreich: Unwetterschäden in weiten Teilen des Landes
Unwetter zogen in den vergangenen Tagen über weite Teile des Landes hinweg und richteten zahlreiche Schäden an.
-
Article
Italien: Apuliens Trauben-Event “Regina di Puglia” erfährt Unterstützung der Region
Das Projekt “Regina di Puglia” geht in die finale Phase. Während sich zahlreiche regionale und nationale Verbände ankündigen, arbeiten die Veranstalter bereits emsig an der Knüpfung eines Netzwerks, das lokale Erzeuger zusammenbringen und ihnen mehr Gewicht auf institutioneller, aber auch internationaler Ebene einbringen soll.
-
Article
Wasser- und Zuckermelonen aus Italien: Wenig Ware, hohe Preise
Sommerzeit ist Melonenzeit - das rote Fruchtfleisch einer Wassermelone ist ein Symbol für sonnige Tage. In diesem Jahr ist die Lage aber eher hitzig: Die Lieferketten kippeln, es gebe Versorgungsengpässe, die Qualität sei mittelmäßig, wird Roberto Boscolo, Präsident vom regionalen Großhandelsverband Fedagro Padua, auf myfruit.it zitiert.
-
Article
Italien: Daten zum 1. Tertial des Jahres zeigen Top-Ergebnisse für O+G-Exporte
Im ersten Tertial hat die Handelsbilanz der italienischen Obst- und Gemüsebranche ein deutliches Wachstum gegenüber 2022 verzeichnet, und das sowohl im Wert (+58 %) als auch im Volumen, welches um starke 134 % angestiegen ist. Ein kurzer Einblick verrät mehr über die aktuellen Sieger − und die Kategorien, wo Importe ...
-
Article
Frankreich: Klima, Kosten und Konsum machen Chicorée-Produktion zu schaffen
Chicorée gehört zu den wichtigsten Exportgemüsen im Hexagon, doch gemäß der letzten Schätzung der Kampagne am 1. Juni 2023 sind die Anbauflächen für Chicoréewurzeln, die für die Erzeugung von Chicorée im Wirtschaftsjahr 2022-2023 bestimmt sind, rückläufig. Sie liegen nun bei 7.476 ha, das entspricht einem Rückgang von 13 % gegenüber ...
-
Article
Schweden: Für Mehrheit saisonale und regionale Produkte wichtiger als Bio
Die große Mehrheit der schwedischen Verbraucher ist der Meinung, dass der Verzehr saisonaler Erzeugnisse und die lokale Produktion zwei der wichtigsten Elemente eines nachhaltigen Lebensmittelkonsums sind. Mehr als acht von zehn Konsumenten würden den Kauf von saisonalem Obst und Gemüse in Erwägung ziehen, um mehr schwedische Produkte zu essen
-
Article
Italien: Mirco Zanotti als Präsident von Apofruit bis 2025 im Amt bestätigt
Auf der Generalversammlung der italienischen Genossenschaft wurde der Verwaltungsrat neu gewählt. Im Amt bestätigt wurde dabei Mirco Zanotti als Präsident, der die Funktion nun bis 2025 ausüben wird. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrates, die sich auf unterschiedliche Regionen des Landes aufteilen, sank von 37 auf 29.
-
Article
Frankreichs Bio-Branche gegen beheizte Gewächshäuser: "Bio bedeutet auch, mit den Jahreszeiten zu arbeiten"
Bio-Tomaten im Januar? Das könnte in Frankreich nächsten Winter (wieder) Realität werden: Ende Juni hatte der französische Staatsrat eine Entscheidung aus 2019 zurückgenommen, die ebendies seitdem untersagte. Nun dürfen zwischen dem 21. Dezember und dem 30. April wieder Bio-Gemüse aus beheizten Gewächshäusern vermarktet werden.