MAGNET, die Abkürzung für Modular Applied General Equilibrium Tool, wurde von Wageningen Economic Research entwickelt und war maßgeblich an der Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der EU beteiligt.

Heleen Bartelings, Forscherin für internationale Politik bei Wageningen Economic Research: “Durch die Erweiterung von MAGNET um ein Modul für Lebensmittelabfälle können wir den gesamten Abfallstrom durch die Wirtschaft modellieren, angefangen bei den Nachernteverlusten bis hin zum Endverbrauch. Dadurch ist es möglich, das gesamte Lebensmittelabfallproblem zu betrachten und zu analysieren, wo in der Wirtschaft Abfallpolitiken, die auf eine Verringerung der Lebensmittelabfälle abzielen, die größte Wirkung bei möglichst geringen gesellschaftlichen Kosten haben würden.”

Das Ergebnis ist eine modellgestützte Analyse für die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission mit dem Titel “Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Zielen zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle”. In der Studie werden die Auswirkungen von drei Szenarien zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen berechnet: Reduzierung der Lebensmittelabfälle in der EU um 12 %, 23 % und 41 % in der gesamten Lieferkette.

Das Ergebnis: Wenn wir weniger Lebensmittel wegwerfen, könnten die Haushalte in der Europäischen Union jedes Jahr durchschnittlich 220 bis 720 Euro sparen. Darüber hinaus könnte die geringere Verschwendung von Lebensmitteln zu einer Senkung der Lebensmittelpreise beitragen. So schätzt der GFS-Bericht, dass die Preise für Gemüse um bis zu 4 % und die für Obst um 2 % sinken könnten. Interessante Tatsache: Lebensmittelabfälle sind für etwa 16 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU-Lebensmittelindustrie verantwortlich. Schätzungen zufolge könnte die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung je nach Szenario zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um bis zu 108 Mio t führen.

Lebensmittelabfall

Lebensmittelabfall

Image: Gary Perkin/AdobeStock

Je weniger Lebensmittel wir verschwenden, desto weniger Lebensmittel müssen zur Ernährung der EU-Bevölkerung produziert werden, heißt es in dem Bericht. Wenn die EU ihre Emissionen schnell reduziert, würden die EU-Lebensmittelexporte dadurch weltweit wettbewerbsfähiger werden. Wenn die Exporte steigen, könnte dies einige der negativen Auswirkungen ausgleichen, die sich aus einer geringeren Inlandsnachfrage im Lebensmittelsektor der EU ergeben.

Die Forscher untersuchten auch die Initiativen von Einzelhändlern, Gemeinden, Verbrauchern, Schulen und anderen in 20 Ländern, um weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Sie fanden Schulprogramme, digitale Hilfsmittel, die Verwertung von Lebensmittelüberschüssen und Projekte, die sich an die Verbraucher richten, z. B. zur Sensibilisierung. Durch die untersuchten Initiativen konnten innerhalb eines Jahres rund 265.000 t Lebensmittel eingespart werden.

Es gab auch Initiativen der EU-Mitgliedstaaten, die auf das Verhalten der Menschen, die Effizienz der Lieferkette oder die Umverteilung von Lebensmitteln abzielten. Außerdem wurden Schritte unternommen, um die Verbraucher über die Datumsangaben auf den Produkten aufzuklären, um zu verhindern, dass die Menschen die Lebensmittel zu schnell wegwerfen.

2020 landeten in der EU 59 t Lebensmittel in der Mülltonne. Das entspricht 131 kg verschwendeter Lebensmittel pro Person in der EU. Betrachtet man die Zusammensetzung der Lebensmittelabfälle in der EU, so machen Obst und Gemüse mit 27 % bzw. 20 % den größten Teil der Abfälle aus. Getreide (13 %), Fleisch (10 %) und Kartoffeln (10 %) haben ebenfalls einen erheblichen Anteil.

Es überrascht daher nicht, dass die Halbierung der Lebensmittelabfälle in Europa bis 2030 ein Ziel der Ziele für nachhaltige Entwicklung ist, das sich auch in der Strategie “Vom Erzeuger zum Verbraucher” im Rahmen des Europäischen Green Deal widerspiegelt. Um den Beitrag der EU zu diesem globalen Ziel zu beschleunigen, hat die Europäische Kommission Ziele zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle in der EU vorgeschlagen. Diese müssen von den Mitgliedstaaten bis 2030 erreicht werden. In diesem Jahr müssen 10 % weniger Lebensmittelabfälle bei der Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln und 30 % weniger im Einzelhandel und beim Verbrauch anfallen.