Schon die Saison 2024/25 hatte die Association Pink Lady Europe mit einem “historischen Erfolg” beendet: Die 229.000 t Äpfel stellten einen Rekordanstieg von 9 % zum Vorjahr dar - und das, obwohl die Apfelernte 2024 eine der niedrigsten der vergangenen zehn Jahre war. Nun sind die Aussichten ebenfalls vielversprechend.

Wie die Vereinigung berichtet, haben trotz einiger Hitzeperioden regelmäßige Regenfälle in allen Pink Lady-Anbaugebieten in Frankreich, Italien und Spanien für gute Anbaubedingungen gesorgt, die Produzentinnen und Produzenten bewerten Größe und Anzahl der Früchte an den Bäumen als sehr zufriedenstellend, was auf eine hohe Qualität der Ernte schließen lasse. Auch beobachte man eine ausgewogene Verteilung der verschiedenen Größenklassen, was ein strategischer Vorteil sei, um in allen Märkten weiter zu wachsen.  

240.000 t Pink Lady-Äpfel für die Kampagne 2025/26 erwartet

Insgesamt rechne man mit einer Ernte von über 240.000 t, was einem Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Viele Äpfel, viele Pläne: Die bevorstehende Kampagne ist für die Vereinigung “von entscheidender Bedeutung”, um weiteres Wachstum zu erreichen, die Kategorie voranzubringen und den Status als Premium-Marke zu festigen. Zum Einsatz kommt dabei eine neue Kommunikationsstrategie, die ab November “emotionaler, verbindlicher und mutiger” auf allen Kanälen eingesetzt werden soll, um Pink Lady als Marke Schwung zu verleihen und die Konsumenten in den Schlüsselmärkten zu aktivieren. “In einer Welt der standardisierten Früchte muss man über die Produktqualität hinausgehen”, erklärt dazu Cédric Modica Amore, Strategic Marketing Manager der Association Pink Lady Europe. Ziel sei, ”der gesamten Apfel-Kategorie Charisma zu verleihen und eine dauerhafte und aufrichtige Beziehung zu unseren Verbrauchern aufzubauen.”

Fokus auf jüngere Generationen

Pink Lady investiert in Medien-Kampagnen und verstärkt die digitale Präsenz. Die sozialen Netzwerke mit Fokus auf Content Creators und TikTok bleibe das Herzstück der Strategie, berichtet die Vereinigung: Als nach eigenen Aussagen erste Marke der Obst- und Gemüsebranche, die in diesem Bereich aktiv ist, will Pink Lady so gezielt jüngere Generationen ansprechen. Bereits jetzt zähle die Online-Community über 200.000 aktive Mitglieder, die dank Personalisierung der Inhalte und weiteren Studien, um die einzelnen Verbrauchergruppen noch besser segmentieren zu können, weiter wachsen und die Verbraucher “zu echten Markenbotschaften” machen sollen. 

Neue Retail-Erfahrung

Doch auch die analoge Welt gehört zur Strategie. Ab dem Valentinstag will Pink Lady eine “neue Retail-Erfahrung” anbieten, die als Rundum-Maßnahme gedacht “immersive und eindrucksvolle Erlebnisse” schaffen soll - und das vom Regal bis aufs Handy. Und natürlich gehören die Äpfel selbst dazu: Mit einem an lokale Märkte angepassten Angebot, d.h. mit unterschiedlichen Größen und Konzepten wie PinKids oder Bio-Äpfeln, soll das Wachstum weiter gefördert werden.

Übrigens: Wer in dieser Woche in Madrid unterwegs ist und nicht mehr bis November warten möchte, kann durch den vergrößerten und neu gestalteten Stand der Association Pink Lady Europe in Halle 10 schon jetzt einen ersten Vorgeschmack auf die neue Kommunikationsstrategie von Pink Lady auf der Fruit Attraction erhalten. 

PinkLady-Stand Madrid

Der Pink Lady-Stand auf der Fruit Attraction in Madrid

Image: Christine Weiser