Beim Spargelanbau wird in diesem Jahr ein Durchschnittsertrag von 53,1 Dezitonnen je Hektar (dt/ha) erwartet. Damit läge der diesjährige Ertrag 18 % über dem Ertrag des Vorjahres (44,9 dt/ha) und knapp 13 % über dem Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre (47,1 dt/ha). Das ergibt eine Prognose zum Stand Ende Juni, so das Statistikamt Nord.

Marek Gottschalk AdobeStock_66657151

Image: Marek Gottschalk/AdobeStock

Die Spargelernte begann in diesem Jahr relativ früh. Bereits Ende März/Anfang April wurden regional die ersten Spargelstangen in kleineren Mengen gestochen. Trotz der anhaltenden Frühjahrstrockenheit sorgten im weiteren Verlauf die verhältnismäßig moderaten Temperaturen für kontinuierlich hohe Erntemengen und eine gute Qualität.

Die schleswig-holsteinische Spargelernte wird für das Jahr 2025 auf gut 2.100 t geschätzt. Das wären 20 % mehr als im Erntejahr 2024. Die ertragsfähigen Anbauflächen von Spargel im Freiland liegen mit rund 400 ha fünf Hektar über dem Niveau des vergangenen Jahres. Weitere 78 ha entfielen auf noch nicht ertragsfähige Anlagen. Damit wird auf insgesamt 478 ha von 39 Betrieben Spargel angebaut.

Erdbeeren werden in diesem Jahr in Schleswig-Holstein voraussichtlich auf einer Fläche von insgesamt 804 ha angebaut. Davon stehen auf 508 ha ertragsfähige Erdbeerpflanzen im Freiland (2024: 496 ha). Auf der restlichen Freilandanbaufläche von 236 ha stehen Erdbeerenpflanzen, die erst im kommenden Jahr beerntet werden. Darüber hinaus gaben die befragten Betriebe an, auf 61 ha Erdbeeren unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen wie Gewächshäusern oder Folientunneln anzubauen. Ab Anfang Mai waren die ersten geernteten Erdbeeren der Saison aus geschütztem Anbau erhältlich.

Aktuell läuft die Erdbeersaison noch. Es wird derzeit erwartet, dass bis zum Ende der Saison 2025 insgesamt rund 6.600 t Erdbeeren in Schleswig-Holstein geerntet werden können. Davon würden knapp 18 % (knapp 1.200 t) auf Erdbeeren, die unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen produziert werden, entfallen. Für diese Anbauform wird ein Ertrag in Höhe von 196 dt/ha erwartet. Damit läge der Ertrag knapp 9 % unter dem des Vorjahres. Die ersten Ernteschätzungen für den Freilandanbau belaufen sich auf einen Ertrag von etwa 107 dt/ha. Damit läge diese Prognose auf dem Niveau des sechsjährigen Mittels.