Der Haselnuss-Erzeuger Hendrik Hoffmann aus Schönhagen will im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Abfall- und Nebenprodukte verwenden. Deshalb verwandelt er deren Schalen in ein neues Lebensmittel: Austernpilze, berichtet Landvolk Niedersachsen.
Seit 2019 bewirtschaftet Hoffmann eine Haselnussplantage mit rund 1.300 Bäumen auf vier Hektar Fläche. Die Haselnusssträucher vermehrt er auch für den Eigenbedarf und Verkauf. Die Bedingungen in Südniedersachsen seien aber nicht immer einfach. 2023 hatte Hoffmann noch über 100 kg Nüsse geerntet, die er direkt in der Region und über das Internet vermarktete. Im vergangenen Jahr waren es jedoch nur 40 kg Haselnüsse, weil es zu feuchten Pollen und Spätfrösten kam.
Um auch in schwachen Jahren eine maximale Wertschöpfung erzielen zu können, suchte er nach neuen Wegen, die er in der Verwertung der ganzen Nuss inkl. Schale fand. Auf die Schale entfalle in dem Projekt eine Schlüsselrolle. „Als natürlicher Mulch helfen die Schalen in erster Linie, Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, Unkraut zu unterdrücken und Schädlinge abzuwehren. Auch kann man sie aufgrund ihrer hohen Holzdichte als Brenngut nutzen“, beschreibt er die Einsatzmöglichkeiten.
Ein Fernsehbeitrag über Austernpilzzucht auf Sägespänen inspirierte ihn dann zum nächsten Schritt. Er bestellte Austernpilz-Myzel, das er auf den Haselnussschalen testete, und auf dem bereits nach wenigen Tagen das erste Pilzgeflecht wuchs. Täglich verdoppelten die Pilze ihr Volumen und nach fünf Wochen konnten die ersten Austernpilze geerntet werden. Etwa 250 g Pilze pro Kilo Substrat seien möglich. Die Austernpilze wachsen unabhängig von Jahreszeit und Wetter. „Sie brauchen nur Feuchtigkeit, Temperatur und Zellulose – Eigenschaften, die Haselnussschalen mitbringen.“
Allerdings fehle es ihm an Zeit, um sowohl der Haselnuss als auch den Austernpilzen gerecht zu werden. Um die Wertschöpfung auf seinem Hof zu halten, Tarnsportwee kurz und die CO₂-Emissionen niedrig zu halten, will Hoffmann eine 120 m² große Verarbeitungs-Halle errichten, in der Nüsse getrocknet, sortiert geknackt und vielleicht sogar geröstet werden. Sogar andere Betriebe könnten ihre Nüsse dann bei ihm abgeben.