Meldungen aus Europa – Page 383
-
Article
Netzwerk Spargel- und Beerenverbände e.V.: Start großer Kommunikationskampagnen für Spargel und Erdbeeren im Mai
Die Spargel- und Beerenverbände treten erneut gemeinsam an, um Verbraucher, Handel und Politik von den Frische-, wie auch den ökologischen und sozioökonomischen Vorteilen des deutschen Spargels und erstmals auch der deutschen Erdbeeren zu überzeugen.
-
News
Eye-tracking software clocks loose produce shop
Eye-tracking tech is being used to measure loose produce purchases in Waitrose trial
-
News
Kaufland accused of ‘predatory’ banana price strategy
Group of Latin American banana industry associations say retailer has abandoned its commitments on sustainable and ethical supply
-
News
Demargro recognises opportunities in Brexit Britain
The Belgian exporter is intent on boosting its range of products and growing in new markets including the UK, which experienced shortages last year
-
Analysis
Fruit Logistica: Lidl’s path to living wages in the banana supply chain
The opening Fresh Produce Forum session of day two saw Hannes Langhorst and Vishal Gajjar outline how Lidl had taken steps to ensure plantation workers earned a living wage
-
Article
Bananenpreise: Lateinamerikanische Lieferländer kritisieren Kaufland
Die Verbände der Bananenerzeuger und -exporteure aus Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Peru und der Dominikanischen Republik üben deutliche Kritik daran, dass die Einzelhandelskette Kaufland derzeit ein Kilogramm Bananen aus lateinamerikanischen Herkünften zum Preis von 0,88 Euro anbietet.
-
News
Global grocery retailers establish collaborative venture fund
W23 Global brings together Ahold Delhaize, Tesco, Woolworths Group, Empire Company Limited/Sobeys and Shoprite Group, investing US$125m in “the world’s most innovative start-ups and scale-ups”
-
Article
Chicorée: Große Unterschiede zwischen Freiland- und Hydrokultur
Ein Bericht der Flämischen Agentur für Landwirtschaft und Seefischerei hat die Rentabilität des Anbaus von Chicorée im Freiland und in Hydrokultur ermittelt. Demnach gibt es deutliche Unterschiede zwischen diesen beiden Anbaumethoden. Aber auch das Jahr des Anbaus und der Bewirtschaftung machen dem Bericht zufolge einen großen Unterschied.
-
Advertorial
Egypt sends 30 exhibitors to Macfrut
The Italian fresh produce exhibition is set to host a special Egyptian pavilion, organised by Expolink, the Egyptian Exporters Association
-
Article
Bio-Strauchbeerenanbau wächst 2023 wieder
Seit dem Höchststand im Jahr 2019 ist die Bio-Strauchbeerenfläche in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. 2023 nahm der Anbau erstmals wieder zu. Was sind die Gründe für diese Entwicklung?
-
Article
Niederlande: Lebensmittel mit Nachhaltigkeitszeichen sehr gefragt
Die Supermärkte in den Niederlanden haben 2023 mit dem Verkauf von Lebensmitteln und Getränken mit Nachhaltigkeitslabeln insgesamt deutlich mehr erlöst als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis des aktuellen „Retail Hallmark Monitor“, den das Marktforschungsunternehmen Circana erstellt hat. Demnach belief sich der betreffende Umsatz des Einzelhandels im Berichtsjahr auf insgesamt ...
-
Article
Almería: Geringeres Paprikaangebot bringt höhere Preise
Der April hat in den almeriensischen Vermarktungszentren mit steigenden Paprikapreisen begonnen, die in diesen Tagen die höchsten Werte in der aktuellen Kampagne erreichten.
-
Article
Spargelernte in Nordrhein-Westfalen ist gestartet
Der erste Spargel aus Nordrhein-Westfalen ist da, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Die Spargelbauern ernten bereits die ersten Stangen oder fangen in den nächsten Tagen mit ihrer Ernte an.
-
Article
Umfrage: Rund die Hälfte setzt auf bayerische Lebensmittel - Ernährungsministerin Kaniber stellt Studie zum Einkaufsverhalten vor
Bayerns Verbraucherinnen und Verbraucher legen auch nach der Corona-Pandemie und trotz gestiegener Inflation weiter Wert auf Lebensmittel aus der Region. Dabei achten sie auch auf die bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegel, teilt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit.
-
Article
WUR: Wie spüren Pflanzen Berührungen und wie reagieren sie darauf?
Bereits Charles Darwin beschrieb 1880 in seinem Buch “The Power of Movement in Plants”, wie Pflanzen auf Kraft und Berührung reagieren. Doch erst jetzt beginnen Wissenschaftler, diese unsichtbaren Kräfte zu erfassen. In den kommenden Jahren wollen die Professoren Dolf Weijers und Joris Sprakel das Rätsel lösen, wie Pflanzen Berührung spüren ...
-
Article
Frische Seminar-Webinar: Salate in der Qualitätskontrolle
Bei Salaten ist die Frische oberste Priorität. Unversehrte Blätter, ein knackiger Eindruck und eine appetitliche typische Farbe entscheiden über die Einkaufsentscheidung am Point of Sale. Doch Salate sind empfindlich und müssen sorgfältig geerntet, transportiert, gelagert und im Handel präsentiert werden, so der DFHV.
-
Article
Welchen Wasser-Fußabdruck haben landwirtschaftliche Produkte - und wie lässt er sich aussagekräftig berechnen?
In einer iVox-Umfrage zum Wasserverbrauch landwirtschaftlicher Produkte heißt es, dass die Belgier den Wasserfußabdruck von Lebensmitteln nicht kennen. Vilt hat sich die Umfrage eigenen Angaben zufolge angesehen und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Fragen sehr einfach gestaltet waren, nicht erkennbar war, ob es sich um die Produktion in ...
-
Article
QS: Online-Meldung von Ereignis- und Krisenfällen ab sofort möglich
Um seinen Systempartnern eine zeitnahe und unkomplizierte Meldung von Ereignis- und Krisenfällen zu ermöglichen, stellt QS ab sofort – neben den Ereignisfallblättern – ein neues, digitales Online-Formular für die Meldung von Ereignis- und Krisenfällen zur Verfügung.
-
News
Caroline Drummond Scholarship seeks sustainable innovators
New £25,000 bursary aims to fund projects that boost sustainable farming
-
Article
Startfreigabe für das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V. (ZKHL) gibt den offiziellen Start des Herkunftskennzeichens „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ bekannt. Ab sofort ist es Unternehmen und Organisationen aus der Agrar- und Ernährungsbranche möglich, sich online unter www.herkunft-deutschland.de zu registrieren, eine entsprechende Zeichennutzungsvereinbarung abzuschließen und das neue Kennzeichen für ihre Produkte zu nutzen.