Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Testphase schickt Rewe in Hamburg eigenen Angaben zufolge ab sofort die Rewe-Lieferbots auf die Straße und auf den Weg zu Kunden, die im Umkreis des Rewe-Marktes Holsteinischer Kamp 53 in Barmbek über eine neue App im Rewe-Design ihren Einkauf online bestellen und liefern lassen können.

rewe-lieferbots-vor-supermarkt-2048x2048

Image: Rewe

Die rollenden Warenkörbe seien montags bis samstags zwischen 8 und 21 Uhr innerhalb des Testgebiets im Einsatz. Schon 2023 hatte Rewe die autonomen Lieferbots in Hamburg-Eimsbüttel für sechs Monate getestet. Dabei ging es in erster Linie um die technische Machbarkeit des Projektes, das sich als innovativ und umsetzbar erwiesen hat. Nach der ersten, erfolgreichen Testphase freuen wir uns nun, unsere Kundinnen und Kunden mit dem schnellen und autonomen Service des Lieferbot 2.0 zu begeistern. Der neue Lieferbot überzeugt nicht nur mit verlängerten Lieferzeiten; auch das Sortiment wurde deutlich erweitert, so Andreas Persigehl, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Rewe Region Nord.

Zum Start der neuen Lieferbots überzeugte sich auch Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation, von der Effizienz der rollenden Warenkörbe: Ich halte es für wichtig, neue Technologien zu fördern und weiterzuentwickeln. Insofern bin ich überzeugt, dass die Rewe-Lieferbots eine Bereicherung für die Kunden, aber auch den Innovations-Standort Hamburg sind.

Der Bewegungsradius der rund 35 kg leichten Roboterfahrzeuge, die etwas größer als ein Bierkasten sind, beträgt 1,5 km bis 2 km. Mit unter sechs Kilometern pro Stunde manövrieren die Fahrzeuge über den Gehweg und bringen die Wunschartikel innerhalb einer Stunde nach Hause. 360-Grad-Kameras und Künstliche Intelligenz sorgen dafür, dass es zu keinen Unfällen kommt. Zur Auswahl steht das reguläre Abholsortiment, jedoch mit Einschränkungen: So sind Getränkekisten, Tiefkühlprodukte, Servicetheke, kühlpflichtige Fleisch- und Fischprodukte, sowie freiverkäufliche Medikamente vorerst ausgenommen. Die Rewe-Lieferbots haben ein Fassungsvermögen von 32 l und können mit einer Batterieladung 18 Stunden lang fahren. Ist die Bestellung digital eingegangen, wird sie im Rewe-Markt kommissioniert und auf die Reise geschickt.

Die Technologie der autonomen Lieferfahrzeuge stammt vom Partnerunternehmen Starship, das sich auf selbstfahrende Lieferroboter spezialisiert hat. Die Lieferbots sind Tüv-zertifiziert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die App, über welche die Kunden bestellen, ist Teil der Pickitoo Plattform von Rewe und ermögliche eine einfache Auswahl, Bezahlung und Lieferung der Einkäufe.  Starship-Roboter sind batteriebetrieben und damit emissionsfrei. Eine durchschnittliche Lieferung verbrauche so wenig Energie wie das Kochen einer Tasse Tee. Somit bieten sie nicht nur eine bequeme Alternative zum Auto, sondern entlasten auch den lokalen Verkehr und reduzieren damit gleichzeitig Emissionen.