News unserer Kollegen aus London – Page 252
-
ArticleEuropa: Kleine Tomaten punkten bei den Verbrauchern
Ob klein oder groß, rund oder länglich, rot oder gelb, an der Rispe oder lose: Bei den Tomaten haben die Verbraucher die Qual der Wahl. Die Vielfalt ist so groß wie bei keiner anderen Gemüseart.
-
ArticleChina: Litschiausfuhren legen in Volumen und Wert zu
Die Litschiexporte aus der wichtigen Anbauregion der Provinz Guangdong sind von April bis Juni 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 66,7 % auf 7.014 t gestiegen, berichtet Asiafruit mit Bezug auf China Daily und Daten der Unterverwaltung Guangdong der Allgemeinen Zollverwaltung.
-
ArticleT&G Global verzeichnet höheren Umsatz bei gleichzeitigem Nettoverlust
Die Zwischenergebnisse von T&G Global für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2023 spiegeln die schwierigen Bedingungen wider, mit denen die Gruppe in der ersten Jahreshälfte infolge des Zyklons Gabrielle konfrontiert war.
-
ArticleMit digitalen Plattformen gegen Lebensmittelverschwendung
93 % der Deutschen sagen, in Deutschland werden zu viele Lebensmittel weggeschmissen. Digitale Technologien können dabei helfen, das zu ändern: 68 % sind überzeugt, dass spezielle Online-Plattformen einen wichtigen Beitrag leisten können, weniger Lebensmittel zu verschwenden.
-
ArticleÖsterreichs Sonderkulturproduzenten warnen vor Wirkstoffverlusten bei Pflanzenschutzmitteln
Ihre Kritik an den von der Europäischen Kommission vorgesehenen Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hat Österreichs Obst- und Gemüse- und Gartenbaubranche erneuert.
-
ArticleFrankreich: Zuckermelonen-Angebot fällt wetterbedingt geringer aus
Der französische Statistikdienst Agreste hat vergangenen Monat eine erste Einschätzung der diesjährigen Kampagne veröffentlicht. Gekennzeichnet werde diese hauptsächlich durch sinkende Mengen und steigende Preise. Zum 1. Juli haben die Anbauflächen 12.470 ha betragen, was -1 % zum Vorjahr bzw. -5 % zum Durchschnitt der Jahre 2018-2022 bedeute.
-
ArticleBirnen: Italien verliert die Poleposition an Belgien
2022 waren die Verhältnisse noch gänzlich anders: 367.000 t belgische Birnen, aus Italien kamen 473.690 t. Nun erwartet Belgien ein Wachstum von 19 %, während im Belpaese Krisenstimmung herrscht - dort wird mit 187.000 t, d.h. einem Rückgang von 63 % zum Vorjahr gerechnet. Ein historisches Tief, das sogar das ...
-
ArticleItalien: Lidl will mit „Anti-Abfall-Tüte” Lebensmittelverschwendung reduzieren
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst auch auf Obst- und Gemüseprodukte zurückgreifen, die zwar optische Mängel aufweisen, aber dennoch bedenkenlos verzehrt werden können, bietet der Lebensmittel-Discounter in 730 Filialen bereits befüllte Tüten an. Diese werden in einem vorbereiteten Wagen im Kassenbereich platziert.
-
ArticleNeue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau
Eine Pilzart namens Pandora cacopsyllae ist der neue Hoffnungsträger, wenn es darum geht, Birnen oder auch anderes Obst künftig vor bakteriellen Krankheiten zu schützen, so das Julius Kühn-Institut (JKI).
-
ArticleMaersk: Robuste Finanzergebnisse unter schwierigen Marktbedingungen im zweiten Quartal 2023
Der Umsatz lag bei 13 Mrd US-Dollar im Vergleich zu 21,7 Mrd US-Dollar im zweiten Quartal 2022, während die Rentabilität mit 12,4 % stark war, obwohl sie im Vergleich zum außerordentlich starken zweiten Quartal 2022 deutlich niedriger war, so das Unternehmen.
-
ArticlePeru: Mandarinenexporte um 28 Prozent rückläufig
Von April bis Juli erreichten die Mandarinenausfuhren des Andenlandes 80.172.762 kg, was einem Rückgang von 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022 entspricht, bezieht sich agraria.pe auf den Präsidenten des Beratungsunternehmens Inform@cción, Fernando Cillóniz Benavides.
-
ArticleVersuchszentrum Laimburg: Forschungsergebnisse zu Rußtau & regionaler Saatgutmischung für Obstbau
Kürzlich hat das Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Fondazione Edmund Mach die jährlich stattfindende Versuchsvorstellung im Ökologischen Obst- und Weinbau organisiert. Der Fokus lag u.a. auf dem Schadbild Rußtau beim Apfel, so das Versuchszentrum.
-
Articleswisscofel/Bio Suisse: Noch rund 159 Tonnen Bio-Äpfel auf Lager
Im Juli 2023 wurden die Bio-Apfellager um 447 t reduziert, dies ist 103 t mehr als im Vormonat Juni. Ende Juli lagen noch rund 159 t Bio-Äpfel in den Lagern, berichten swisscofel und Bio Suisse.
-
ArticleSchweiz: Golden Delicious, Jonagold und Premiumsorten noch auf Lager
Der Lagerbestand Ende Juli betrug 2.033 t und liegt damit um 4.979 t unter dem aus 2022 (7.012 t) und 2.475 t unter dem aus 2021 (4.508 t). Der noch restliche Lagerbestand verteilt sich auf die Sorten Golden Delicious mit 1.066 t, Jonagold mit 450 t und Premiumsorten mit 506 ...
-
ArticleEndlich kostendeckende Apfelpreise?
Die EU-Apfelernte fällt geringer als im Vorjahr aus. Zusätzlich wird der Saisonstart 2023/24 durch die gut abgebauten Vorräte aus der Ernte 2022 und durch kleinere Überseezufuhren erleichtert. Daraus sind höhere und damit hoffentlich kostendeckende Erzeugerpreise abzuleiten.
-
ArticleDRV: Mittelstand Agrar- und Ernährungswirtschaft einbeziehen
„Bei einer Anschlussregelung zur Energiepreisbremse darf die Bundesregierung nicht die Agrar- und Ernährungswirtschaft vergessen. Dies betrifft insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe. Hohe Energiepreise sind ein Wettbewerbskiller für diesen systemrelevanten Sektor“, betonte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers.
-
ArticleBGA: Stimmung so schlecht wie in der Coronapandemie
„Die Stimmung im deutschen Außenhandel ist schlecht. So schlecht wie seit vielen Jahren nicht mehr“, sagte Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) mit Blick auf die heute (KW 31) veröffentlichten Außenhandelszahlen.
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Sommerobst und Trauben aus Italien und Spanien, Pflaumen aus Frankreich
In einem durchschnittlichen Jahr werden in Italien 1.012.000 t Trauben geerntet – nach Äpfeln sind Trauben für das Belpaese weiterhin das wichtigste Exportprodukt. Stolze 94 % der Gesamtmenge stammen aus nur zwei Regionen, Sizilien und Apulien, letztere ist dabei unangefochten führend.
-
ArticleLorentzen & Sievers: Universell einsetzbare Holzschliffschale in einzigartigem Format
Die von Lorentzen & Sievers neu entwickelte Holzschliffschale ist für viele verschiedene Füllgüter und -volumina einsetzbar – von Physalis über Snackgurken, Tomaten bis zu Beeren oder Steinobst.
-
ArticlePrognosfruit 2023: Erste Ernteprognose für Äpfel und Birnen veröffentlicht
2023 wird die Apfelerzeugung in der EU für die wichtigsten Erzeugerländer, die zur Prognose beigetragen haben, im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 % auf insgesamt 11,410.681 t zurückgehen. Die diesjährige Ernte entspricht jedoch dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre (+0,3 %).

