News unserer Kollegen aus London – Page 43
-
ArticleLaut Reuters plant BayWa den Verkauf von T&G Global
Die BayWa versucht 4 Mrd Euro durch den Verkauf der meisten seiner ausländischen Vermögenswerte bis 2027 aufzubringen. Dies geht aus einer Präsentation hervor, die Reuters vorliegt, da der angeschlagene Agrarkonzern nach Möglichkeiten sucht, seinen Schuldenberg zu verringern.
-
ArticleDBV: EU-Bodenüberwachungsrichtlinie ist weder zielführend noch konsensfähig
In den Verhandlungen über den Vorschlag der EU-Kommission über eine Bodenüberwachungsrichtlinie (Soil Monitoring and Resilience Law) konnten die grundsätzlichen Webfehler des Vorschlags bisher nicht beseitigt werden, erklärt der DBV-Umweltbeauftragte und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, im Vorfeld der nächsten Verhandlung im Trilog am 12. Dezember 2024.
-
ArticleQS-Akademie: Online-Seminar für Kartoffelerzeuger zur effizienten Bewässerung und Pflanzengesundheit
Ein durchdachtes Bewässerungsmanagement spielt eine Schlüsselrolle beim Anbau von Kartoffeln. Es verhindert nicht nur Wasserverschwendung, sondern trägt auch zur Vermeidung von Krankheiten und Fäulnis bei, die etwa durch Staunässe in Folge einer übermäßigen Bewässerung verursacht werden können.
-
ArticleKlimawandel: “Gibt es weniger niedrigere Wolken, verlieren wir nur den Kühleffekt, es wird also wärmer”
Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Hitzewellen in den Meeren – 2023 hat in vielerlei Hinsicht alarmierende Rekorde aufgestellt. Auch die globale Durchschnittstemperatur verzeichnete mit einem Anstieg auf fast 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau einen neuen Höchstwert, so das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
-
ArticleZVG: Bundestagswahl 2025 - Wirtschaftspfad für den Gartenbau nötig
Angesichts der anstehenden Bundestagswahl 2025 hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) seine Forderungen für die Zukunft der Branche aufgestellt. „Die allgemeine wirtschaftliche Situation hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verschlechtert, was insbesondere den Mittelstand, zu dem die Betriebe des deutschen Gartenbaus im Wesentlichen gehören, vor immense Herausforderungen stellt“, betont ZVG-Präsidentin ...
-
ArticleAnstieg von rund 30 Prozent bei Chiles Avocado-Exporten erwartet
Die chilenischen Avocadoexporte für 2024/25 werden auf 116.000 t geschätzt, was einem Bericht des USDA (Foreign Agricultural Service) zufolge, der sich auf Daten des chilenischen Avocadokomitees stützt, einen Anstieg von 29,8 % gegenüber dem vorherigen Wirtschaftsjahr bedeutet, so eurofruit.
-
ArticleSüdafrikanische Rosinenbranche skizziert ambitionierte Produktionsziele
Südafrika hat sich zum Ziel gesetzt, durch weitere Ausweitung der Anbauflächen und Effizienzsteigerungen zum drittgrößten Rosinenproduzenten der Welt aufzusteigen, berichtet Raisins SA.
-
ArticleUNIKA tagte in Dethlingen: Zukunft der praktischen Kartoffelforschung im Fokus
Ende November 2024 kamen Vorstand und Beirat der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) in der renommierten Versuchsstation Dethlingen (VSD) zu ihren Wintersitzungen zusammen, um die zukünftige Ausrichtung sowie die wichtige Rolle der VSD in der Kartoffelforschung zu erörtern.
-
ArticleSchilf-Glasflügelzikade: Verbände fordern Unterstützung
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert ein umfassendes Maßnahmenpaket, um die Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade einzudämmen. Das Insekt überträgt Bakterien und Plasmodien, die den Anbau von Kartoffeln, Gemüse und Zuckerrüben hierzulande massiv gefährden.
-
ArticleStudie: Empathie mit „traurigen“ Bananen veranlasst Käufer dazu, Lebensmittelabfälle zu reduzieren
Angesichts eines Stapels loser, unverkaufter einzelner Bananen können Einzelhändler ihre Kunden zum Kauf der übersehenen Früchte motivieren, indem sie ihnen einen emotionalen Anreiz bieten, so eine neue Studie der University of Bath’s School of Management.
-
ArticleBVL/QS: Phytophthora-Wurzel/Stängelfäule an Tomaten - Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold
Auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erlassen.
-
ArticleWarnung vor Engpässen bei Lebensmitteln: Alles andere als Schwarzmalerei
Themen wie regionale Erzeugung und Ernährungssicherung sollten stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt werden. Das ist beim Nachtcafé im Freiburger Haus der Bauern deutlich geworden, das am 28. November unter dem Titel „Wie wird sich Südbaden (in Zukunft) ernähren?“ stand.
-
ArticleBio-Äpfel aus dem Vinschgau: 94 Prozent der Vorjahresernte erreicht, Fokus auf Innovationen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere im Alpenraum, wo die Auswirkungen stärker und schneller spürbar sind als in anderen Regionen Italiens. Das sich ständig wandelnde Szenario ist geprägt von extremeren Wetterphänomenen, wie Christian Gamper, Qualitätsverantwortlicher für Bio bei VIP (Verband der Vinschger Obst- und Gemüseproduzenten), erklärt.
-
ArticleBananenimporte verzögern sich
Wenn in Europa im Winter neben Bananen noch vermehrt anderes Obst aus Süd- und Mittelamerika eingeführt wird, kommen die Frachtschiffunternehmen an ihre Grenzen. Bei der Vergabe von Frachtplätzen wird anderen Obstarten schon einmal der Vorzug vor Bananen gegeben.
-
ArticleAgroscope: Entwicklung der Situation des Japankäfers in der Schweiz 2024
Die Überwachung des Japankäfers in der Schweiz zeigte im Jahr 2024 mehrere Einzelfunde sowie vier neue kleine Populationen. Die betroffenen Kantone ergriffen entsprechende Maßnahmen zur genaueren Untersuchung und Bekämpfung, so agroscope.
-
ArticleAmmenbienen halten Nachwuchs gesund, indem sie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aus Futter filtern
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben im Projekt NutriBee untersucht, wo und in welcher Konzentration Rückstände von Fungiziden nach der Bekämpfung von Schadpilzen, etwa im Rapsfeld, in Honigbienenvölkern auftreten. Ziel war es herauszufinden, ob es auf dem Weg von der Sammelbiene bis zur Bienenbrut und Honig Faktoren gibt, die eher ...
-
ArticleSchweizer Steinobstseminar: Nachhaltigkeit, Aprikosen- und Kirschensorten und Klimawandel im Fokus
Am 4. und 5. Dezember fand in Bern das Schweizer Steinobstseminar des Schweizer Obstverbands (SOV) und Swisscofel statt. Der Anlass war ausgebucht; über 140 Teilnehmende aus Produktion, Handel, Forschung, Beratung, Politik und Verbänden aus der ganzen Schweiz nahmen teil und erhielten Informationen von Fachpersonen aus dem In- und Ausland über ...
-
ArticleKomfortabel und mit wenigen Klicks – Eingabe der Probedaten für Rückstandsmonitoring über QS-App
Die im Juni 2024 erschienene App QS-Rückstandsmonitoring ermöglicht im Großhandel sowie in der Verarbeitung und Produktion von Obst, Gemüse und Kartoffeln tätigen Systempartnern , die Probendaten für das QS-Rückstandsmonitoring mit wenigen Klicks direkt vor Ort, etwa im Lager oder auf dem Feld, per Smartphone, Laptop oder Tablet zu erfassen und ...
-
ArticleDeutsche Umwelthilfe kritisiert massenhaftes Wegwerfen im Lebensmittelhandel
In dieser Woche hat das dem Bundeslandwirtschaftsministerium zugeordnete Thünen-Institut den ersten Ergebnisbericht zum Pakt gegen Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel vorgelegt. Demnach wurde nur ein Viertel der nicht verkauften Nahrungsmittel als Lebens- oder Futtermittel weitergegeben, der Rest landete im Abfall. Noch dazu sind die Daten ungenau, so die Deutsche Umwelthilfe.
-
ArticleSwisscofel/Schweizer Obstverband: Lagerbestände bei Äpfeln und Birnen höher als im Vorjahr
Der Lagerbestand Ende November 2024 liegt mit 64.339 t um 7.339 t über dem angestrebten Ziellagerbestand von 57.000 t. Der Lagerbestand ist wie erwartet hoch ausgefallen und ist leicht höher als im Jahr 2018 (63.736 t), so swisscofel und der Schweizer Obstverband.

