News unserer Kollegen aus London – Page 57
-
ArticleBrasilien: Mangos und Zitronen kurbeln Wachstum der Fruchtexporte an
Zwischen Januar und September 2024 stieg der Wert der brasilianischen Fruchtexporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,51 %, während die exportierte Menge um 3,34 % zurückging. Dies teilt reefertrends mit und bezieht sich dabei auf Daten von AgroStat/Mapa.
-
ArticleBGA: Schluss mit der Placebo-Politik
Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), hat den Gipfel im Kanzleramt in Berlin kommentiert.
-
ArticleHafen Rotterdam: Geofencing-Einführung für Just-in-Time-Schifffahrt
Der Hafen von Rotterdam unternimmt mit der Einführung eines fortschrittlichen Geofencing-Systems einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Schiffsverkehrs. Dieses System ist Teil der ersten Phase des Just-in-Time-Schifffahrtprojekts (JIT), das die CO2-Emissionen reduzieren und die Effizienz des Schiffsverkehrs verbessern soll.
-
Article
Trauben aus Peru: Positive Aussichten trotz Preisrückgang
Für die peruanische Exportbranche stellte die Traubenkampagne 2023/24 eine erhebliche Herausforderung dar, da klimatische Bedingungen die Ernte stark beeinflussten. Nach Angaben von Fresh Fruit Peru (FFP) verspricht die aktuelle Saison eine Rückkehr zur Normalität.
-
ArticleBZfE: Unterstützung für mehr Qualität beim Schulessen
„Gemeinsam für mehr Qualität beim Essen und Trinken in der Schule“ unter diesem Motto präsentiert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf dem Deutschen Schulleitungskongress in Düsseldorf vielfältige Materialien zu den Themen Ernährung und Bewegung, Ernährungsbildung und Verpflegung in der Schule.
-
ArticleZVG zum Wirtschaftsgipfel – Mittelstand nicht vergessen
Eine ausreichende Berücksichtigung des Mittelstandes hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) angesichts des Wirtschaftsgipfels im Bundeskanzleramt und bei der FDP angemahnt.
-
ArticleKakis: Global stabile Produktionsmenge
Weltweit betrachtet belief sich die Produktion von Kakis zwischen den Jahren 2013 und 2022 zwischen 4,16 Mio t und 4,55 Mio t. Dies geht aus Daten der FAO hervor.
-
ArticleZwölf Mio Euro BMEL-Förderung für bis zu zwölf Regionen, Dortmund und Umgebung als neue Modellregion
Effizienter und schneller vom Acker auf den Teller - das ist das Ziel des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Seit heute ist auch Dortmund und Umgebung mit dabei, gibt das BMEL bekannt.
-
ArticleItalien: Agrintesa beschließt Führung und Finanzen
Einstimmig bestätigt: Der Verwaltungsrat der italienischen Riesen-Genossenschaft Agrintesa, die über 4.000 landwirtschaftliche Betriebe unter ihrem Dach vereint, wurde vergangene Woche für weitere drei Jahre bestätigt. Entschieden hatten dies der Agrintesa-Verwaltungsrat, der von den Mitgliedern in vier separaten Sitzungen einstimmig gewählt wurde.
-
ArticleBaden-Württemberg: Kürbisernte ein Zehntel unter dem 10-Jahres-Durchschnitt
Laut Statistischem Landesamt wurden von den 548, der in der Gemüseerhebung 2023 erfassten landwirtschaftlichen Betriebe mit Kürbisanbau, rund 11.609 t Speisekürbisse geerntet.
-
ArticleEU-Bericht: Bodenzustand verschlechtert sich
Den Böden in Europa geht es schlecht. Das geht aus dem neuen „Bodenzustandsbericht“ hervor, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (GFS) und der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurde.
-
ArticleHochschule Osnabrück: Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel
Das Forschungsprojekt „ErnteWert – Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus“ hat das Ziel, die Emission von Lachgas aus gemüsebaulich genutzten Böden zu reduzieren, indem Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel mit hohem Nähr- und Gesundheitswert verwertet werden.
-
ArticleJanine Luten verlässt GroentenFruit Huis − Richard Schouten neuer Direktor
2020 hatte Janine Luten das Amt als Geschäftsführerin des GroentenFruit Huis von ihrem geschätzten Vorgänger Gert Mulder übernommen. Nach viereinhalb Jahren wird sie sich nun einer neuen Herausforderung widmen, gibt der niederländische O+G-Dachverband bekannt und ernennt Richard Schouten zum neuen Direktor.
-
ArticleItalien verzeichnet 431 extreme Wetterereignisse - Coldiretti fordert Behörden zum Handeln auf
Insgesamt wurden in Gesamtitalien im noch laufenden Monat Oktober 431 extreme Wetterereignisse verzeichnet, ist auf der “European Severe Weather Database” zu ersehen. Im Vergleich: Deutschland hatte im gleichen Zeitraum 137 Wetterereignisse, die laut Datenbank jedoch ausschließlich Starkwind betrafen, während in Italien größtenteils Starkregen gemeldet wurde.
-
ArticleCopa Cogeca: Abschluss des Mercosur-Handelsabkommens wird strikt abgelehnt
Die Absicht der Europäischen Kommission, das Mercosur-Abkommen auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro am 18. und 19. November zum Abschluss zu bringen, ist eine äußerst beunruhigende Entwicklung für die europäische Landwirtschaft, teilt Copa Cogeca mit.
-
ArticleUniversität Bonn: Landwirtschaftsfakultät umbenannt
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn hat sich umbenannt. Ab sofort trägt sie den neuen Namen „Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät“.
-
ArticleHelmholtz-Zentrum: Dürre 2022 war klimawandelbedingt
Die extreme Dürre, die 2022 weite Teile Mittel- und Südeuropas betroffen hat, kann zu einem beträchtlichen Anteil dem Klimawandel zugeschrieben werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), die in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht wurde.
-
ArticleNRW: Gemüse- und Obsternte 2023
Im Jahr 2023 wurden in Nordrhein-Westfalen auf einer Freilandfläche von 26.200 ha rund 808.500 t Gemüse geerntet.
-
ArticleNiederlande: Birnenboom hält trotz stagnierender Anbaufläche an
Zusammen mit Italien und Belgien gehören die Niederlande zu den drei wichtigsten Erzeugerländern für Birnen in Europa.
-
ArticleBelOrta blickt auf eine erfolgreiche Produktschau zurück
Der belgische Marktführer für Obst und Gemüse begrüßte am 24. und 25. Oktober Händler, Großhändler und Einzelhändler zur sechsten Auflage ihrer Produktschau.

