News unserer Kollegen aus London – Page 66
-
ArticleFruit Attraction: Deutsche O+G-Branche mit bisher größtem Gemeinschaftsstand vertreten
Vom 8. bis 10. öffnet die Fruit Attraction ihre Tore in Madrid. Mehr als 2.000 Aussteller aus 56 Ländern stellen die Vielfalt und Innovationskraft der Obst- und Gemüsebranche unter Beweis. Erwartet werden über 100.000 Fachbesucher. Prominent mit einem großen Gemeinschaftsstand dabei: die deutsche Obst- und Gemüsebranche.
-
ArticleBayern: Anstieg bei der Ernte von Speisezwiebeln im Freiland
In Bayern wurden im Jahr 2023 rund 94.300 t Speisezwiebeln im Freiland geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr mit rund 86.300 t ergibt sich ein Plus von 9,3 %.
-
ArticleVerordnung für entwaldungsfreie Lieferketten wird verschoben
Die Europäische Kommission hat nachgegeben. Das Inkrafttreten der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) solle um zwölf Monate, also auf den 30. Dezember 2025 verschoben werden, erklärte die Brüsseler Behörde in der vergangenen Woche.
-
ArticleBayern: Kartoffelernte mit Zuwachs – unterschiedliche Entwicklungen beim Obst
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik ist das diesjährige Erntejahr wieder geprägt von extremen Wetterverhältnissen. Regional treten vermehrt Unwetter in Form von Starkregen, Hagelschauer und Überschwemmungen auf. Die feuchtwarme Witterung sorgt für deutlich höheren Pilz- und Schädlingsbefall als in den Vorjahren.
-
ArticleThüringen: Deutliche Ertragseinbußen bei Äpfeln und Kirschen
Anlässlich des diesjährigen Landeserntedankfestes in Mühlhausen hat das Thüringer Landesamt für Statistik traditionell einen Blick auf die verfügbaren Ergebnisse des aktuellen Erntejahres geworfen.
-
ArticleVerbraucherpreise: Zitronen legen zu, Eissalat wird günstiger
Auch in der 40. Kalenderwoche haben sich laut AMI-Verbraucherpreisspiegel die Preise für konventionell erzeugtes Obst und Gemüse in Deutschland gegenüber der entsprechenden Vorjahreswoche teils deutlich verändert.
-
ArticleEuGH: Gültigkeit des Mobilitätspakets weitgehend bestätigt
Der Europäische Gerichtshof hat am 4. Oktober die Gültigkeit des Mobilitätspakets weitgehend bestätigt. Er erklärt jedoch die Verpflichtung für nichtig, wonach die Fahrzeuge alle acht Wochen zur Betriebsstätte des Verkehrsunternehmens zurückkehren müssen.
-
ArticleAMI: Angebot an roten Zwiebeln wohl etwas geringer als angenommen
Die Einlagerung von Saatzwiebeln ist fast abgeschlossen. Derzeit kann auf ein reichliches Angebot an Zwiebeln zurückgegriffen werden. Insgesamt ist der Anteil an großen Kalibern regional begrenzt. Saisongemäß sowie angebotsbedingt ist die Werbeaktivität zurzeit hoch.
-
ArticleCamposol: Blaubeeren und Trauben im Fokus des Messeauftritts auf der Fruit Attraction
Vom 8. bis 10. Oktober wird Camposol erneut mit einem eigenen Stand auf der Fruit Attraction in Madrid vertreten sein. Auf der diesjährigen Messe wird das Unternehmen zwei seiner Kernprodukte in den Mittelpunkt stellen: Blaubeeren und Trauben.
-
ArticleNadorcott Protection sieht sich bei Verteidigung von Sortenrechten gestärkt
Im Folgenden veröffentlichen wir eine Stellungnahme von Nadorcott Protection (NCP): „Alle Organe der Europäischen Union haben den Antrag von Eurosemillas auf Aufhebung der Registrierung der Sorte Nadorcott abgelehnt.
-
ArticleArgentinien: Hohe Einlagerungsmengen bei Birnen
Laut einem aktuellen Bericht des Sekretariats für den Obstanbau von Río Negro (SEFRN) beliefen sich die Birnenbestände in den Kühlhäusern von Río Negro Ende August auf 92.244 t
-
ArticleEdeka Minden-Hannover: Startschuss für den neuen Campus in Minden
Die Edeka Minden-Hannover hat den Startschuss für den Einzug in den neuen Campus gegeben. Bis Ende des Jahres werden rund 2.000 Mitarbeitende der größten Edeka-Regionalgesellschaft sukzessive aus zwölf verschiedenen Bürostandorten in und um Minden in die nun fertiggestellte Unternehmenszentrale umziehen.
-
ArticleHPA und Hafen Singapur unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung
Die Hamburg Port Authority (HPA) und die Maritime and Port Authority Singapore (MPA) haben in Anwesenheit von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Digitalisierung, Dekarbonisierung und Cyber Security zu intensivieren.
-
ArticleBGL sieht Bestätigung seines langjährigen Einsatzes für mehr Wettbewerbsgleichheit
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Klagen gegen das EU-Mobilitätspaket abgewiesen, soweit sie sich nicht gegen die Verpflichtung betreffend der Rückkehr der Fahrzeuge (alle 8 Wochen) richten.
-
ArticleRussische Düngemittel: Werden Exportzölle entfallen?
Die russische Regierung hat augenscheinlich nicht vor, die Exportzölle auf Düngemittel zu verlängern. Geplant ist offenbar, die Abgabe ab dem 1. Januar 2025 komplett zu streichen. Das hat der stellvertretende Finanzminister Alexej Sazanow gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax angedeutet.
-
ArticleHDE: Verbraucherstimmung setzt Abwärtstrend fort
Die inzwischen seit mehreren Monaten anhaltende Abwärtsbewegung der Verbraucherstimmung setzt sich auch im Oktober fort. Das zumindest zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE).
-
ArticleBMEL: Fahrplan für mehr Pflanzenvielfalt in Deutschland überarbeitet
In der neuen Version des Fachprogramms für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft werden gegenwärtige politische Rahmenbedingungen und Herausforderungen berücksichtigt, um dem Verlust der genetischen Vielfalt und der Klimakrise zu begegnen sowie zur Ernährungssicherung beizutragen
-
ArticleSchweiz: Kürbisanbau stark angestiegen
Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit.
-
Article71. Internationale Kartoffel-Herbstbörse: Zwischen Zuversicht und Herausforderungen
Die 71. Internationale Kartoffel-Herbstbörse, organisiert vom Deutschen Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV), brachte am 1. Oktober Vertreter der gesamten Kartoffelwirtschaft in Hamburg zusammen.
-
ArticleSwisscofel/BioSuisse: Ernte bei Bio-Tafeläpfeln angelaufen - Ziellagerbestand bei Bio-Birnen übertroffen
Per Ende September 2024 waren bereits 4.598 t Bio-Äpfel eingelagert. Mit rund 2.708 t stellt Gala den größten Anteil dar, wie Swisscofel und BioSuisse mitteilen.

