News unserer Kollegen aus London – Page 70
-
Article35. Spargeltag im Rahmen der expoSE
Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. ein spezielles Forum für Erzeugerinnen und Erzeuger im Rahmen der expoSE – Europäische Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – an.
-
ArticleEcuador: Export von Bananen zurückgegangen
Die Bananenexporte Ecuadors im kumulierten Zeitraum von Januar bis August 2024 beliefen sich auf 244,1 Mio Kisten und lagen damit um 1,55 % unter den Exporten des gleichen Zeitraums im Jahr 2023.
-
ArticleOrus Logistics: Neue App erleichtert die Bestellung und Verfolgung von Straßenfracht
Ein Obst- und Gemüseexporteur aus Südspanien hat mit Orus Logistics eine innovative Logistik-App entwickelt. Mit ihr wird die Bestellung und Verfolgung von Lastwagen, mit denen verderbliche Waren wie z.B. Obst und Gemüse transportiert werden, vereinfacht.
-
ArticleHDE: 97 Prozent der Handelsunternehmen beklagen immer weitere Erhöhung der Bürokratielasten
Die Entbürokratisierung ist seit Jahrzehnten in aller Munde, doch die bisherigen Maßnahmen der Politik kommen bei den Handelsunternehmen nicht an.
-
ArticleVerpackung/Transport: Auer investiert weiter in den Technologiepark Amerang
Der Kunststoffspezialist Auer investiert erneut in sein Headquarter.
-
ArticleRijk Zwaan eröffnet neue Versuchsstation in der vietnamesischen Region Lam Dong
Rijk Zwaan baut seine Präsenz in Vietnam weiter aus, wo das Unternehmen seit fast 15 Jahren tätig ist, seit 2017 auch mit einer eigenen Tochtergesellschaft. Vor kurzem hat das Unternehmen eine neu errichtete Versuchsstation in der wichtigen Gartenbaudrehscheibe Lam Dong eröffnet, teilt das Unternehmen mit.
-
ArticleHagelversicherung Österreich: Pionier in der Versicherungswirtschaft bei der Satellitentechnologie
Die Landwirtschaft wird zunehmend digitalisiert – von autonomen Fahrzeugen, über Drohnen bis zu Satelliten. Die Österreichische Hagelversicherung verwendet eigenen Angaben zufolge bereits seit acht Jahren Satellitendaten der European Space Agency (ESA) für die Schadenserhebung bzw. bereitet die Daten aus dem Weltall für die versicherten Betriebe zur Vegetationsüberwachung der Pflanzen auf.
-
ArticleVersuchszentrum Laimburg erforscht Erkennung und Vorhersage von Lagerschäden mit Hyperspektralbildern
Das Versuchszentrum Laimburg arbeitet zusammen mit der Freien Universität Bozen, Eurac Research und dem Unternehmen BIOMETiC, Teil der MiCROTEC Group, am Projekt „HIPPA“, das Ende 2023 gestartet und nun in vollem Gange ist. Ziel des Projekts ist die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und physiologischen Nachernteschäden bei Äpfeln mithilfe von Hyperspektralbildern, ...
-
ArticleGrupo Agroponiente präsentiert „Bewusste Landwirtschaft“
Grupo Agroponiente nimmt erneut an der Fruit Attraction teil, und zwar mit einem 128 m2 großen Stand, auf dem das Unternehmen seine Kunden und Messebesucher am Eingang des Halle 9 im Kongresszentrum von Ifema Madrid begrüßen wird.
-
ArticleEdeka rückt Lebensmittelwertschätzung in den Fokus während Aktionswoche Zu gut für die Tonne!
Lebensmittel wertschätzen und Verschwendung reduzieren - das ist ein zentrales Anliegen des gesamten Edeka-Verbunds. Um auch die Öffentlichkeit für das hohe Maß an Lebensmittelabfällen vor allem in den privaten Haushalten zu sensibilisieren, beteiligt sich Edeka eigenen Angaben zufolge an der fünften Aktionswoche “Zu gut für die Tonne!” des Bundesministeriums für ...
-
ArticlePeru: Physalis-Exporte legten bisher um neun Prozent zu
Zwischen Januar und Juli 2024 erreichten die Physalis-Ausfuhren insgesamt 262.100 t und wuchsen damit um 8,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, berichtet agraria.pe mit Bezug auf den Marktanalysten Heber Chávez.
-
ArticleDynamische Umweltkontrolle für effizientere vertikale Landwirtschaft
Da die Bedingungen in einer vertikalen Farm vollständig kontrolliert werden, können Pflanzen auch in extremen Umgebungen wie Wüsten oder kalten, dunklen Gebieten wachsen. Bevor die vertikale Landwirtschaft in großem Maßstab eingeführt werden kann, müssen jedoch noch einige Probleme gelöst werden, wie etwa der hohe Energieverbrauch.
-
ArticleStart der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr die Aktionswoche Zu gut für die Tonne! statt. Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 beteiligen sich deutschlandweit über 100 Initiativen, Unternehmen und Vereine. Das Ziel: mit spannenden Aktionen auf einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam machen, so die Initiative des Bundesministeriums ...
-
ArticleKaufland-Umfrage: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten
Die Deutschen werden beim Wocheneinkauf immer mehr zum Lebensmittelretter. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die Kaufland anlässlich der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Auftrag gegeben hat.
-
ArticleDOGK 2024: O+G-Branche diskutierte über Handels- und Handlungskonzepte für baldigen Ausweg aus der Krise
Auch nach mehreren Krisenjahren in Folge befindet sich die Obst- und Gemüsebranche noch in einer ausgesprochen schwierigen Situation. Das spiegelt sich auch im Lebensmitteleinzelhandel wider, der seine Sortimente und Preisstrategien an das veränderte Einkaufsverhalten angepasst hat.
-
ArticleDeutsches Obst und Gemüse: Unbegrenzte Möglichkeiten mit Kräutern
Kräuter sind zeitlose Avantgardisten, die keine Wünsche offenlassen. Sie sehen nicht nur fantastisch aus, sie riechen und schmecken auch so – und sie geben Fleisch, Fisch, Gemüse und Salat genau das, was sie verdienen: Geschmack, so Deutsches Obst und Gemüse.
-
ArticleAldi Süd setzt Zeichen für Ernährungsbildung: Mit dem Kauf von Bio-O+G Kinder in Deutschland fördern
Aldi Süd setzt sich gemeinsam mit dem Sozialunternehmen Acker e.V. für mehr Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln ein. Vom 30. September bis zum 19. Oktober startet der Discounter eigenen Angaben zufolge eine Aktion, um das Thema Ernährungsbildung stärker in den Fokus zu rücken.
-
ArticleErnährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen
Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland legen großen Wert auf Informationen über die Lebensmittel, die sie kaufen, und achten stärker als in früheren Jahren z.B. auf Tierwohl, Regionalfenster und das EU-Bio-Siegel. Dies geht aus dem Ernährungsreport 2024 hervor, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, nun vorgestellt hat.
-
ArticleEU-Unterstützung für Öko-Landbau sollte breiter angelegt sein
Ein vom Europäischen Rechnungshof veröffentlichter Bericht äußert Zweifel an der Wirksamkeit der EU-Förderung für den ökologischen Landbau. Die derzeitige Strategie weise erhebliche Mängel auf, und es gebe für die Bio-Branche weder eine Vision noch Ziele über 2030 hinaus.

