News unserer Kollegen aus London – Page 78
-
ArticleHandel trifft Landwirtschaft: Edeka-Kaufleute zu Besuch bei regionalen Erzeugern
Die Edeka Märkte an Rhein und Ruhr bieten unter der regionalen Eigenmarke „meinLand“ rund 300 saisonal wechselnde Lebensmittel von mehr als 220 Landwirten aus Nordrhein-Westfalen. Die enge Zusammenarbeit stärkt laut Edeka nicht nur die regionale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze. Durch den gemeinsamen Austausch entstehen immer wieder neue Ansätze und Ideen.
-
Article75 Jahre Fruchthof Berlin: Spannende Podiumsdiskussion zur Rolle der Großmärkte in der Ernährungswirtschaft
Bevor der 75. Geburtstag des Fruchthofs am 15. September mit einem „Tag der offenen Tür“ und einem Wochenmarkt mit allen Berlinern gefeiert wird, griff die Berliner Landespolitik diesen Anlass am 5. September auf.
-
Article
Kenia: Avocado-Exporte nach China brechen ein
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 lieferte Kenia lediglich 742.934 kg Avocados nach China, was einem bemerkenswerten Rückgang von 80 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht, als die Einfuhren insgesamt 3.674.463 kg betrugen.
-
Article
MSC stärkt Hafen Hamburg Marketing
Hafen Hamburg Marketing (HHM) begrüßt die Entscheidung von MSC, den Verein künftig stärker finanziell zu unterstützen.
-
ArticleMurcia: Kleinere Zitronenproduktion Saison 2024/25 erwartet
AILIMPO, spanischer Dachverband für Zitronen und Grapefruits, schätzt die Zitronenproduktion in der Saison 2024/25 auf 1.260.000 t.
-
ArticleHafen Hamburg und duisport intensivieren Zusammenarbeit
Der Hamburger Hafen und duisport rücken näher zusammen. Der Duisburger Hafen gilt als größter Binnenhafen der Welt und eines der wichtigsten Logistik-Drehkreuze im europäischen Hinterland. Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Universalhafen und weltweit vernetzt.
-
ArticleEHI Retail Institute: Handelslogistik-Studie – Automatisierung und Robotik auf dem Vormarsch
Effiziente Logistik ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und geht weit über den Transport von Gütern hinaus.
-
Article
Deutschland: August war werbeintensivster Monat für Eissalat
Im August hat sich der Eissalatmarkt deutlich von den schwankenden Witterungsbedingungen im Vormonat erholen können. Die warme Witterung mit zwischenzeitlichen Regenphasen hat das Wachstum in den Kulturen zuletzt gefördert.
-
ArticleUkraine: Heidelbeermarkt steht unter Druck
Nach Angaben der Analysten von EastFruit war die Heidelbeersaison 2024 in der Ukraine für die Erzeuger nicht besonders erfolgreich.
-
ArticleUni Hohenheim bei Agrarforschung und Food Sciences im NTU-Ranking deutschlandweit auf Platz eins
In den Agrarwissenschaften – inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Gartenbauwissenschaften – bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum elften Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland.
-
ArticleSchweiz: Schlaues Hightech-Hackgerät auf dem Acker
Ein mit Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuertes Hackgerät stösst auf viel Interesse bei Schweizer Bäuerinnen und Bauern.
-
ArticleÖsterreich: Mangelware bei großen Zwiebeln – Probleme mit Mäusefraß bei Karotten
Der österreichische Zwiebelmarkt zeigt sich unverändert zur Vorwoche (KW 35) - Die laufende Zwiebelernte bleibt mit Tagestemperaturen von weit über 30 Grad Celsius herausfordernd und derr Vermarktungsdruck hält sich angesichts der überschaubaren Ertragssituation bei den Sommerzwiebeln in Grenze, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit.
-
ArticleBaden-Württemberg: Regionales Streuobst verarbeiten und vermarkten – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität
Regionalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln sind Trends in der Gesellschaft, die sich auch Landwirtinnen und Landwirte zu Nutzen machen können.
-
ArticleKanarische Inseln: Anbau von Tomaten verschwindend gering
Der Wettbewerb mit Marokko und dem spanischen Festland, die unkontrollierte Ausbreitung von Schädlingen und die zusätzlichen Kosten haben dazu geführt, dass der Tomatenanbau auf den Kanarischen Inseln praktisch zum Erliegen gekommen ist.
-
ArticleHafen Rotterdam: „Porthos“-Projekt schreitet voran
Der Bau des CCS-Projekts „Porthos“ im Hafengebiet von Rotterdam ist weit fortgeschritten.
-
ArticleBMEL/BLE: Digitale Experimentierfelder zeigen den Weg auf
Auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder präsentierten Wissenschaft und Praxis am 3. und 4. September 2024 in Berlin digitale Techniken und Methoden aus 14 digitalen Experimentierfeldern sowie zwölf Zukunftsbetrieben und -regionen. Neben neuen Verfahrenstechniken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
-
ArticleUngarn: Obstbau steht vor großen Herausforderungen
Der ungarische Obstanbau steht laut einem Bericht von ‚Trade Magazine Hungary‘ vor einer schwierigen und unsicheren Zeit, die vor allem durch die Probleme des Klimawandels, des Arbeitskräftemangels und der Überalterung der Plantagen bestimmt wird, so Ferenc Apáti, Präsident des ungarischen Obst- und Gemüseverbandes (FruitVeB).
-
ArticleMarkt bleibt mit Zitronen knapp versorgt
Die Angebotslücke bei Zitronen macht sich immer stärker bemerkbar. Nachdem zuvor die lange Saison in Spanien die kleineren Verladungen aus Übersee kompensiert hat, wird die Knappheit mit dem Saisonende auf der iberischen Halbinsel immer offensichtlicher.
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Frische Früchte, klare Köpfe – der DOGK 2024 verspricht neue Impulse
In unserer aktuellen Ausgabe dreht sich alles um den Deutschen Obst & Gemüse Kongress (DOGK), der am 23. und 24. September 2024 in Düsseldorf stattfindet. Für die meisten Brancheninsider hat sich der DOGK als fester Termin im Kalender etabliert – das zeigen die aktuellen Anmeldezahlen.
-
ArticleValencia: Kleinere Citrusproduktion und geringere Importe konditionieren die ersten Citruseinkäufe
Der Start der valencianischen Citruskampagne 2024/25 ist durch ein geringeres Angebot der eigenen Produktion als auch der reduzierten Importe gekennzeichnet.

