News unserer Kollegen aus London – Page 79
-
ArticleZVG: Zukunftsprogramm Pflanzenschutz - "den Worten müssen Taten folgen"
Die Abkehr von Verboten hin zu potenziellen Maßnahmen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz im gestern (4. September 2024 ) vorgestellten Zukunftsprogramm Pflanzenschutz werden vom ZVG positiv bewertet.
-
ArticleLandwirtschaftskammer Niedersachsen: Freiflächen- und Agri-PV – Chance für Landwirte oder schlechtes Geschäft?
Die Photovoltaik-Sparte ist in Bewegung: Projektierer locken Landwirte mit dem Versprechen üppiger Pachteinnahmen, wenn sie auf den Flächen Freiflächen- oder Agri-PV-Anlagen realisieren, bestehende Dachanlagen fallen nach und nach aus der festen EEG-Vergütung, negative Strompreise erhöhen das Marktrisiko für Betreiber.
-
ArticleBauernverband zum Abschluss des strategischen Dialogs mit der Landwirtschaft in der EU
Der Deutsche Bauernverband begrüßt, dass die EU-Kommission dem Grundsatz eines tieferen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaftspolitik mehr Bedeutung beimisst.
-
ArticleBrandenburg: Wetterextreme prägen Landwirtschaft und Gartenbau
Ernten sind immer wetterabhängig, das ist allen klar. In diesem Jahr allerdings musste der Obstanbau am heftigsten die Folgen des Wetters spüren.
-
ArticleGrünes Licht für Avocado-Export von Simbabwe nach China
Nach der Unterzeichnung eines bahnbrechenden Handelsabkommens auf dem Gipfeltreffen des China-Afrika-Kooperationsforums in Peking können nun erstmals Avocados aus Simbabwe nach China exportiert werden.
-
ArticleArgentinien: Birnenbestände auf Rekordniveau
Der Anstieg der Birnenbestände setzte sich im Juli 2024 um 46 % gegenüber dem Vorjahr fort. Dies teilt reefertrends mit und beruft sich dabei auf einen aktuellen Bericht des Sekretariats für Obstanbau von Río Negro.
-
ArticleHafen Hamburg: Erster Ladestandort für E-Lkw
E.ON nimmt vier Ladestationen auf dem Hafengebiet der Hamburg Port Authority (HPA) direkt an der A7 in Betrieb.
-
ArticleZVG: Bundesprogramm geöffnet - “Besser spät als nie”
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt ausdrücklich, dass das Bundesprogramm Energieeffizienz nach fast neun Monaten jetzt geöffnet wurde. Der ZVG hat sich über Monate dafür eingesetzt, dass das Förderprogramm nicht Sparmaßnahmen zum Opfer fällt und erfolgreich weitergeführt werden kann.
-
ArticleBMEL legt Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vor - Özdemir: „Unser Dreiklang heißt Innovation – Kooperation – Alternativen“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau mit hoher Produktivität und guten Einkommen für die Betriebe in Einklang gebracht werden kann.
-
ArticleCopa Cogeca: “Strategischer Dialog spricht sich nachdrücklich für eine kohärente Handelspolitik aus”
Die Präsidenten von Copa Cogeca, die eine aktive Rolle in dem strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft gespielt haben, loben den Methodenwechsel und fordern weitere dringende Maßnahmen. Der Bericht, der sich durch einen einzigartigen deliberativen Ansatz und umfassende Empfehlungen auszeichne, sei ein erster Schritt zur Entwicklung der von der ...
-
ArticleEHI Retail Institute: LEH knackt erstmals Umsatz von 200 Milliarden Euro
Die Geschäfte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) erwirtschafteten im Jahr 2023 einen Nettoumsatz von insgesamt 204,5 Mrd Euro.
-
ArticleAlnatura stärkt die Marke und stellt Weichen für weiteren Wachstumskurs
Alnatura richtet seine Marketing- und Vertriebsstrategie neu aus und fokussiert sich eigenen Angaben zufolge zukünftig auf sein Kerngeschäft und investiert in den Aufbau eigener IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen stärke so seine Position im wettbewerbsintensiven Umfeld des Bio-Marktes und will seinen Wachstumskurs vorantreiben.
-
ArticleMecklenburg-Vorpommern: Bessere Apfelernte als im Vorjahr erwartet
Bei der Apfelernte wird in diesem Jahr von rund 25.000 t ausgegangen. Das entspricht dem Mittel der vergangenen fünf Jahre (25.239 t).
-
ArticleRheinland-Pfalz: Anbaufläche für den ökologischen Landbau weiter gestiegen
Der ökologische Landbau gilt als eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft und wirkt sich positiv auf den Klimaschutz und die Biodiversität aus.
-
ArticleStrategiedialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft: „Ein Auftrag, der uns alle in Europa verpflichtet“
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Demnach muss die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt werden, wenn sie zukunftsfähig sein will, heißt es vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
-
ArticleChile: 33 Prozent größere Hass-Avocado-Ernte erwartet
Für die neue Saison der Hass-Avocados in Chile, die im September beginnt, wird ein deutlicher Anstieg erwartet. Nach Schätzungen des chilenischen Avocado-Komitees wird für 2024/25 mit einer Ernte von 200.000 t gerechnet, was einer Steigerung von 33,3 % im Vergleich zu den 150.000 t des vorherigen Zeitraums entspricht, teilt simfruit ...
-
ArticleÖsterreich: Donauwasser zur Sicherung des Grundwassers und für die Landwirtschaft unabdingbar
Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsident Lorenz Mayr erklärt: „Die unterzeichnete Grundsatzvereinbarung ist ein Meilenstein für die Erhaltung vitaler ländlicher Räume im trockenen Osten Österreichs, die Sicherung der Grundwasserkörper und ein notwendiger Schritt zur Sicherung der Lebensmittelversorgung.“
-
ArticleBMEL fördert Klimaschutz in der Landwirtschaft mit 48 Millionen Euro - Mittel aus Klima- und Transformationsfonds stehen bereit
Landwirtinnen und Landwirte können ab sofort wieder Förderungen beantragen aus dem „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
-
Article
Chinakohl: Überregionale Zukäufe sind nötig
Die Wachstumsbedingungen für Chinakohl waren in den zurückliegenden Wochen alles andere als optimal. Ein Teil der Sommeranbausätze kommt nicht zur Ernte und muss qualitätsbedingt auf den Feldern verbleiben.

