News unserer Kollegen aus London – Page 84
-
ArticleBlaubeeren: Ungewissheit vor der neuen südlichen Saison
Die vergangene Kampagne war wie ein Schock für den Blaubeersektor, da sie sich völlig anders als gewöhnlich entwickelte. Das lag an den Veränderungen, die das El-Niño-Phänomen für die peruanische Produktion mit sich brachte. Die Welt hatte sich an Peru als sicheren Lieferanten gewöhnt, der jedes Jahr steigende Mengen für die ...
-
ArticleValencia: Green Fruits und Coalmar unterzeichnen Kooperationsvertrag
Green Fruits und Coalmar, beide Genossenschaftsmitglieder der Anecoop-Gruppe, haben Mitte August eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Positionierung ihrer Produkte auf den Märkten zu verbessern.
-
ArticleSchweiz: Kurze Saison für die Mirabelle
Ursprünglich stammt die Mirabelle aus dem Raum Vorderasien und wurde seit Anfang des 20. Jahrhunderts auch in unseren Breitengraden verbreitet.
-
ArticleÖsterreich: Apfel- und Birnenernte im Burgenland gestartet
Zwei Wochen früher als im Vorjahr hat die heurige Apfel- und Birnenernte im Burgenland begonnen, teilt das Agrarische Informationszentrum mit. Die Frühsorte Gala ist der erste Apfel, der im Herbst geerntet wird.
-
ArticleRegionalfenster: Neuregelung für wertgebende Zutaten anderer Herkunft
Innerhalb des Regionalfenster-Konzepts haben verarbeitete Produkte, deren Hauptzutat und alle wertgebenden Zutaten aus der Region kommen, Priorität.
-
ArticleBioMarkt Verbund feiert “Ein halbes Jahrhundert Bio”
Unter dem Motto “Gemeinsam für eine bessere Welt” feiert der BioMarkt Verbund sein 50-jähriges Jubiläum. Was mit einer ambitionierten Idee und einem gebrauchten Opel begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte mit Auswirkungen auf die ganze Branche. Um das “halbe Jahrhundert Bio” gemeinsam mit seinen Kunden zu feiern, wurde eine crossmediale Kampagne ...
-
ArticleBuschbohnen: Importe hauptsächlich aus den Niederlanden
Neben der inländischen Buschbohnen-Erzeugung importiert Deutschland auch erhebliche Mengen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beliefen sich die Importe im Jahr 2023 auf insgesamt 25.038 t.
-
ArticleNiederlande: Wachsendes Interesse an Nussanbau
Immer mehr Milchviehhalter, Acker- und Obstbauern entscheiden sich für Nüsse - vor allem Wal- und Haselnüsse - als Nebenerwerb in ihren Betrieben. Der Anbau nimmt zu und war für den niederländischen Nussverband Anlass, am 16. August zum zweiten Mal einen Haselnusstag zu organisieren, berichtet die Nederlandse Fruittelers Organisatie (NFO).
-
ArticleBaden-Württemberg: Streuobst-Unterricht für Grundschulen
Wie auch schon in den vergangenen neun Jahren möchte der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. im kommenden Schuljahr alle Grundschüler hinaus ins „Klassenzimmer im Grünen“ locken.
-
ArticleAgroscope: Marssonina-Blattfallkrankheit im Apfelbau bekämpfen
Die Blattfallkrankheit Marssonina tritt immer häufiger in extensiv oder biologisch bewirtschafteten Apfelplantagen auf. Ein neues Agroscope-Merkblatt beschreibt, wie die Krankheit erkannt und in Schach gehalten werden kann, so die Forschungseinrichtung.
-
ArticleAlnatura: Christina Rüter ergänzt Geschäftsführung
Alnatura ergänzt zum ersten Oktober 2024 die derzeit aus sechs Mitgliedern bestehende Geschäftsführung um eine weitere Persönlichkeit.
-
ArticleNordrhein-Westfalen: Pflaumen- und Zwetschgenernte in vollem Gange
Die Pflaumenernte in Nordrhein-Westfalen ist in vollem Gange.
-
ArticleMehrgefahrenversicherung: Niedersachsen führt Förderung ein
Die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Bremen fördern ab dem Erntejahr 2025 erstmals Mehrgefahrenversicherungen. Wie das niedersächsische Agrarressort am 15. August mitteilte, wurde jetzt eine entsprechende Richtlinie veröffentlicht.
-
ArticleAustralien: Gute Aussichten für die Steinobst-Ernte
Die Steinobsterzeugung in Australien wird im Wirtschaftsjahr 2024/25 voraussichtlich steigen, nachdem überdurchschnittliche Regenfälle einige Regionen während der Erntezeit 2023/24 beeinträchtigt hatten, was sich auf die Gesamterzeugung und die Qualität auswirkte.
-
ArticleHonigbienen fliegen auf ökologische Landwirtschaft
Eine neue Studie der Universitäten Halle und Göttingen zeigt, dass Ökolandbau und Blühstreifen die Gesundheit von Honigbienen fördern. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Grund dafür ist wahrscheinlich, dass die Insekten dort ein vielfältiges Nahrungsangebot haben und weniger durch Pflanzenschutzmittel belastet sind.
-
ArticleÄgypten: Erdbeer-Exporte nach Kasachstan explosionsartig gestiegen
Kasachstan hat sich in diesem Jahr zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte für ägyptische Obst- und Gemüseprodukte entwickelt, teil EastFruit mit.
-
ArticleItalien: Renommierter O+G-Experte Claudio Scalise verstorben
Mit Claudio Scalise, der am 19. August in Reggio Calabria verstorben ist, hat nicht nur die italienische, sondern auch die internationale Obst- und Gemüsewelt einen ihrer führenden Experten und Fürsprecher verloren.
-
ArticleAngebotslage bei Paprika zweigeteilt
An den Veilingen des Beneluxraumes sind die Angebotsmengen bei rotem Paprika wieder angestiegen und auch deutsche Ware ist nun wieder in größerem Umfang verfügbar. Dadurch sind die Preise für rote Schoten gesunken. Die Angebotslage bei grünem und gelbem Paprika an den Veilingen ist dagegen schmaler.
-
ArticleNiedersachsen: Land unterstützt bei Versicherungen gegen Wetterrisiken
Extreme Witterungen wie Dürre oder das Winter-Hochwasser 2023/24 treten auch in Niedersachsen wegen der Klimaerwärmung häufiger auf und können die landwirtschaftlichen Einkommen erheblich schmälern oder sogar Existenzen bedrohen, teilt der Landvolk Pressedienst (LPD) mit.
-
ArticleChile: Nektarinen boomen, Pfirsiche gehen weiter zurück
Die Produktion von Nektarinen für den Export erweist sich für chilenische Erzeuger weiterhin als profitabel. Nach Angaben des USDA stieg die Anbaufläche von 5.101 ha im Vermarktungsjahr 2017/18 auf 6.737 ha im Jahr 2023/24.

